China: Schweine- und Vogelgrippevirus könnten tödliches Hybridvirus bilden

Titelbild
Bild aus einem Krankenhaus in China.Foto: NTD Television
Epoch Times15. Mai 2013

Laut einer neuen Studie ist die Anzahl der mit Schweinegrippe infizierten Tiere Süd- und Südostchina stark gestiegen. Diese hohe Infektionsrate stellt auch ein Risiko für den Menschen dar.

Die letzte Woche im Science Journal veröffentlichte Studie zeigt auf, dass das Schweinegrippevirus H1N1 mit dem Vogelgrippevirus H5N1 Gene tauschen und einen Hybridvirus bilden könnte. Dieser würde sich unter Säugetieren über die Luft verbreiten.

Dieser Hybridvirus ist laut Experten ein tödliches Grippevirus, das zu Grippe-Pandemien führen und Millionen töten könnte.

Das Schweinevirus blieb zehn Jahre unentdeckt. Bis im Jahr 2009 die H1N1 Grippe-Pandemie in Mexiko ausbrach. Laut Wissenschaftlern könnten Studien über die Schweinegrippe helfen, solche Ausbrüche zu verhindern.

China hat einen großen Schweinebestand und produziert 50 Prozent des Schweinefleisches weltweit. Schweinebetriebe liegen in der Nähe zu Menschen und Vögeln, was das Risiko für neue Grippeausbrüche erhöht.

H7N9 ist bei Schweinen zurzeit nicht festgestellt worden. Aber das Virus wird auf genetische Veränderungen genau überwacht.

Ein internationales Team von Seuchenexperten führte die Studie durch. Sie analysierten die gesammelten Daten eines Schlachthofes in Hongkong im Zeitraum 1998 bis 2010.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion