GELOSOPHIE – die Kunst von Lachen & Weisheit

Titelbild
Oleg Popow: "Ich bin kein Clown, ich bin ein Komiker."Foto: Roland R. Ropers
Von 25. Februar 2013

 

Die Etymosophie-Kolumne von Roland R. Ropers erscheint wöchentlich exklusiv in der EPOCH TIMES Deutschland.

„Ein Tag, an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag“, sagte der berühmte Komiker Charlie Chaplin (1889 – 1977). Der musculus zygomaticus major, der große Jochbeinmuskel im Gesicht des Menschen sollte häufiger bewusst benutzt werden, um von Herzen zu lachen.

Das Lachen (griech.: γέλως, gélōs) bekommt auch für die dauerhafte Gesundheit zunehmend an Bedeutung – inzwischen eine etablierte Wissenschaft unter dem Namen Gelotologie. Der hiermit neu eingeführte Begriff Gelosophie führt ein Stück weiter und verbindet Lachen und Weisheit. „Mit Deiner Rede kannst Du lügen, mit Deinem Lachen nicht“, sagt ein indisches Sprichwort.

Jeder Tourist kennt es: man muss weder Hindi, Maya, Mandarin oder Suaheli sprechen, und dennoch weiß man, was die Marktfrauen in Rajastan oder Yucatan oder in einem Dorf am Yangtse oder Kongo mit ihrem breiten Lachen meinen: „Du bist willkommen, nimm meine beste Ware, ich betrüge Dich nicht, zwischen uns herrscht Friede!“ Das Signal verstehen wir heute ebenso wie vor einer Million Jahre: in der Vorstandsetage wie auf der Mammutjagd – egal, ob der Mensch das Fell eines Bären umhängen oder einen Laptop unter dem Arm geklemmt hat. Lachen ist das effektivste, über zigtausend Generationen tradierte, vertrauensbildende Signal zwischen Menschen. Der humorvolle Mensch ist stets geerdet – lat.: humus = Erde.

Oleg Popow steht auf dem Boden. Humor kommt von lat. humus, Erde. Zum Vergößern anklicken.Oleg Popow steht auf dem Boden. Humor kommt von lat. humus, Erde. Zum Vergößern anklicken.Foto: Roland R. Ropers

Das Lachverbot in Klostereinrichtungen ist geradezu unmenschlich. Der Gründer des abendländischen Mönchstums, Benedikt von Nursia (480 – 547 n.Chr.) schreibt in den Ordensregeln: „Leere oder gar zum Lachen reizende Worte nicht reden. Vieles oder gar schallendes Lachen nicht lieben!“ Man vertrat die irrige Ansicht, Jesus habe nie gelacht. Aber dem steht die Kernaussage der Schöpfungsgeschichte („Genesis“) entgegen: „Und so schuf Gott den Menschen nach seinem Bild“. Im Umkehrschluss bedeutet das: ist der Mensch als Abbild Gottes des Lachens fähig, so muss auch Gott lachen. „Gott lacht dem Issak zu“ ist die wörtliche Übersetzung von „Jishaq-El“, des hebräischen Namens von Isaaks Sohn.

Vor mehr als 2500 Jahren versammelte Gautama Siddharta, der „Buddha“, seine Anhänger auf dem Gridhrakuta, dem heiligen Adlerberg am Fuß des Himalaja, und hielt eine Predigt über das Lotus-Sutra, welches von der Erlösung aller Lebewesen handelt. Anschließend setzte er sich unter einen Baum und begann für eine lange Zeit zu schweigen.

Mitten in dieser Stille ergriff Buddha eine Blume und hob sie empor, damit alle Menschen um ihn herum sie sehen konnten. Dabei schwiegen auch sie nach dem Vorbild des Erhabenen. Nur einer mit dem Namen Mahakashyapa begann zu lachen. Da sprach Buddha: „Ich besitze den Korb der wahren Lehre, in dem die Seligkeit des Nirvana sich spiegelt, das wahre Sein, die formlose wahre Form, die nicht auf Worten und Buchstaben beruht. Dies alles vertraue ich dem Mahakashyapa an“.

Nicht der Intelligenteste, nicht der Stärkste, nicht der Demütigste, nicht der Mutigste, nicht der Bescheidenste wurde sein Nachfolger, sondern derjenige, der einfach lachte.

Herzhaftes und grundloses Lachen ist ein Zeichen tiefer Erleuchtung und Befreiung. Der Klang eines fallenden Kieselsteins, das unvermittelte Quaken eines Frosches, der Schrei einer Eule in der Nacht und vieles mehr können der Auslöser für ein schallendes Lachen sein, das sich aus dem tiefsten Wesensgrund, wo die Weisheit beheimatet ist, gelosophisch offenbart. Lachen ist stets kulturübergreifend und kulturverbindend.

Als Kinder haben wir bei Urlaubsaufenthalten an der Nordsee mit Staunen die Lachmöwen (lat.: larus ridibundus) beobachtet. Wenn man nur lange genug dem einzigartigen Spiel und Wunder der Natur zuschaut, geht einem das Herz vor Freude und Dankbarkeit auf – Lachen ergibt sich dann ganz von selbst.

Im 33. Kapitel des „Tao Te King“ von Lao Tse lesen wir:

„Wer andere kennt, ist klug.
Wer sich selbst kennt, ist erleuchtet.
Wer andere überwindet, hat Kraft.
Wer sich selbst überwindet, ist stark.
Wer weiß, dass er genug hat, ist reich.
Wer nicht aufgibt, zeigt Willensstärke.
Wer seinen Ort nicht verliert, wird nicht untergehen.
Wer stirbt, ohne sich selbst aufzugeben,
bleibt ewig ein Teil des Lebens.“

 

Roland R. RopersRoland R. RopersFoto: The Epoch Times

Der Religionsphilosoph Roland R. Ropers ist Autor und Herausgeber etlicher Bücher:

Was unsere Welt im Innersten zusammenhält: Hans-Peter Dürr im Gespräch mit bedeutenden Vordenkern, Philosophen und Wissenschaftlern von Roland R. Ropers und Thomas Arzt; 2012 im Scorpio Verlag

Eine Welt – Eine Menschheit – Eine Religion von Bede Griffiths und Roland R. Ropers

Gott, Mensch und Welt. Die Drei-Einheit der Wirklichkeit von Raimon Panikkar und Roland R. Ropers

Die Hochzeit von Ost und West: Hoffnung für die Menschheit von Bede Griffiths und Roland R. Ropers

Geburtsstunde des neuen Menschen. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle zum 100. Geburtstag von Roland R. Ropers

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion