Die seltenste Großkatze der Welt hat Nachwuchs

Titelbild
Foto: Valirii Maleev/WWF
Von 22. November 2009

Weit weg im äußersten Osten Russlands gibt es einen Grenzfluss zu China und Nord-Korea, den Amur. Dort gibt es die letzten ihrer Art – die Amur-Leoparden. Obwohl die Amur-Leoparden so hervorragend angepasst sind an die extremen Bedingungen ihrer Umwelt – die extrem langen und eisigen Winter und die feuchten, fast subtropischen Sommer – brauchen sie Schutz, Schutz vor Wilderern in diesem Gebiet beidseits des Flusses Amur.

Selbst wenn sie hässlich wären wie die Nacht, wären die Amur-Leoparden fast mit Gold aufzuwiegen wegen ihrer Seltenheit – es gibt noch etwa 35 Tiere dieser Art in freier Natur. Doch sie sind schön, sie sind größer als alle anderen Leoparden und haben ein dichteres Fell. Die Amur-Leoparden gelten mit ihrem goldglänzenden seidigen Fell mit den deutlicheren schwarzen Rosetten als die schönste aller Großkatzen.

Nachwuchs im Schlepptau

Ranger des WWF (World Wildlife Fund), der eigens für den Schutz dieser seltenen Tiere eingesetzten Wildereipatrouille hatten nun unlängst das Glück eine Amur-Leopardin zu sehen, der drei Jungtiere folgten. Und es gelangen den Wildhütern sensationelle Aufnahmen der jungen Familie.

Die Fotos zeigen die junge Leoparden-Familie abends beim gemeinsamen Fressen in einem Steinbruch in der Region um Sukhanovka. Zu den Hauptbeutetieren der Amurleoparden zählen Rehwild, Sika-Hirsche, Hasen und Marderhunde.

Die junge Leoparden-Familie beim gemeinsamen Fressen in einem Steinbruch.Die junge Leoparden-Familie beim gemeinsamen Fressen in einem Steinbruch.Foto: Valirii Maleev/WWF

Schutzmaßnahmen greifen

„Solche Aufnahmen stimmen uns optimistisch, dass die Schutzmaßnahmen in der Amur-Region greifen und wir das Aussterben dieser majestätischen Tiere doch noch verhindern können“, sagt Frank Mörschel, Projektkoordinator beim WWF Deutschland für die Amur-Region. Zu den Hauptbedrohungen des Amur-Leoparden zählen Lebensraumverslust, Beutetiermangel und Wilderei aufgrund seines schönen gefleckten Fells und die Verwendung seiner Knochen als „Naturprodukte“ der traditionellen chinesischen Medizin.

Mahlzeit in der Abenddämmerung.Mahlzeit in der Abenddämmerung.Foto: Valirii Maleev/WWF

Außerhalb der Paarungszeit ist der Amur-Leopard, wie auch alle anderen Leopardenunterarten, ein Einzelgänger. In der Regel gebären die Weibchen ein bis sechs Junge, die drei Monate lang gesäugt werden und bei ihrer Mutter bleiben, bis sie etwa zwei Jahre alt sind. Mit ungefähr drei Jahren sind die Jungtiere dann selbst geschlechtsreif.

Raschelspiele im Laub.Raschelspiele im Laub.Foto: Valerii Maleev / WWF

Hintergrund

Der für die nördlichste aller Leopardenarten namensgebende Amur-Fluss ist ein über 2800 Kilometer langer Strom im Grenzgebiet zwischen China und Russland. In Zusammenarbeit mit führenden nationalen und internationalen Organisationen hat der WWF einen Schutzplan für die ursprünglich in der gesamten Region heimischen Amur-Leoparden erarbeitet. Langfristiges Ziel ist die Vergrößerung und Erhaltung einer genetisch überlebensfähigen Population von wenigstens 50 Tieren in der russischen Provinz Primorje, sowie die Etablierung neuer Gründerpopulationen im früheren Verbreitungsgebiet der Großkatze. Der WWF unterstützt daher Antiwildererprogramme, treibt die Etablierung von Schutzgebieten voran und erhöht das öffentliche Bewusstsein für den Amur-Leopardenschutz.

 

Weiterführende Informationen:

WWF Deutschland – For A Living Planet

 


Foto: Valirii Maleev/WWF

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion