Gao Zhishengs Frau über den Terror im Hausarrest in China

Die kürzlich in die USA entkommene Frau Gao Zhishengs, Geng He, schildert Details aus der Zeit ständiger Überwachung und des brutalen Umgangs durch die Polizei in ihrem Haus in Peking – auch ihre Kinder waren Ziel von Übergriffen
Titelbild
Geng He Zhisheng und ihre Kinder, jetzt sicher und entspannt in den USA. (The Epoch Times)
Von und 15. März 2009

Als sie in den USA ankamen, fragte der fünfjährige Sohn Gao Tianyu seine Mutter: „Darf ich jetzt reden? Darf ich jetzt nach draußen gehen?“ Obwohl er noch so jung ist, hat der Junge allen Grund, eine solche Frage zu stellen. Er ist der Sohn eines berühmten chinesischen Menschenrechtsanwalts, Gao Zhisheng.

Gao ist das Opfer einer gezielten Verfolgung durch die Chinesische Kommunistische Partei, weil er mit legalen Mitteln gegen die Behandlung durch das chinesische Regime gegenüber enteigneten Bauern, verfolgten Falun Gong-Anhängern und anderen gekämpft hat.

„In China durften wir nicht reden oder ausgehen,“ sagte Gaos Frau, Geng He, die jetzt mit ihrem Sohn Gao Tianyu und der sechzehn Jahre alten Tochter Gege dank der Hilfe von Freunden und der amerikanischen Regierung sicher in den USA weilt. „Da wir nun in den USA sind, sagte ich ihm, er dürfe jetzt reden und spielen und sich mit Leuten unterhalten. Er fühlt sich nun frei und entspannt.“

Am 9. Januar 2009 flohen Geng He und ihre Kinder aus Peking, wo sie unter Hausarrest gestanden hatten. Sie entkamen der chinesischen Polizei und kamen am 16. Januar in Thailand an. Geng He sagte, dass sie nur noch daran denke, wie man die Seelen ihrer traumatisierten Kinder heilen könne. Die Kinder leiden noch unter einer schweren Depression.

Um Gaos Sicherheit besorgt

Geng He weiß nur sehr wenig über den Aufenthaltsort ihres Mannes und über seinen augenblicklichen Zustand. Aber was sie weiß, ist nicht gut. Er ist vom chinesischen Regime gefoltert worden und seine Gesundheit ist durch die Langzeitwirkung der Folterungen schwer beschädigt.

„Ich habe keine Ahnung, wo er sich augenblicklich befindet. Ich habe keinen Kontakt zu ihm, seitdem ich aus China geflohen bin. Am 4. Februar erzählte mir ein Freund, dass er wieder verhaftet worden ist.“ Nur widerstrebend hat Geng He ihren Ehemann zurückgelassen, der jetzt allein auskommen und sich von den Folterungen erholen muss, die er für die Arbeit, die er leistet, erlitten hat.

(Beim letzten Mal, als er festgenommen und gefoltert wurde) setzten sie Rauch ein, um seine Augen zu reizen,“ berichtete Geng He. „Jetzt tränen seine Augen den ganzen Tag. Er muss sich die Tränen immerzu fort wischen und seine Augen schmerzen unaufhörlich. Das hindert ihn daran, irgendetwas tun zu können.“

Am 17. Januar 2006 wurde Gao bei einem Verkehrsunfall fast getötet. Man vermutet, dass die Planungen dafür in Peking erfolgt waren. Auf dem Foto steht Gao neben einem Polizeiauto, das vor seiner Wohnung parkt. (The Epoch Times)
Am 17. Januar 2006 wurde Gao bei einem Verkehrsunfall fast getötet. Man vermutet, dass die Planungen dafür in Peking erfolgt waren. Auf dem Foto steht Gao neben einem Polizeiauto, das vor seiner Wohnung parkt. (The Epoch Times)

Nach Aussagen Geng Hes, leidet ihr Mann unter Schmerzen im unteren Rückenbereich, weil er dort brutal geschlagen wurde. Wenn er morgens aufsteht, kann er die untere Rückenpartie nicht ohne heftige Schmerzen bewegen. Er hat sogar Schwierigkeiten, wenn er sich auf einen Stuhl setzen oder von ihm aufstehen will.

Gaos Verdauungssystem ist auch zerstört worden. „Selbst ein heißer Tag, selbst ein Glas lauwarmes Wasser löst Durchfall bei ihm aus,“ berichtet Geng He. „Selbst wenn er nicht hungrig ist, begehrt er Essen. Selbst wenn er sehr viel gegessen und Schmerzen hat, fühlt er sich immer noch hungrig. Er scheint das Sättigungsgefühl verloren zu haben. Sein Körper scheint außer Kontrolle geraten zu sein … Es ist, als ob sein Körper jetzt aus Papier gemacht sei.“

Tochter versuchte Selbstmord

Kurz vor den Olympischen Spielen in Peking im letzten Jahr wurden Gao Zhisheng und seine Familie von Peking nach Xinjiang, einer spärlich besiedelten Gegend im Nordwesten gebracht. Erst Ende August wurde die Familie nach Peking zurückgebracht. Doch vor den Paralympischen Spielen wurde die Familie wieder an einen entlegenen Ort gebracht.

Geng Gege mit ihren Eltern. (The Epoch Times)
Geng Gege mit ihren Eltern. (The Epoch Times)

Geng He erinnert sich: „An dem Abend führten sie uns aus unserer Wohnung fort. Wir wussten nicht, wohin sie uns gebracht hatten. Es war ein kleines Gästehaus. Sie hielten uns länger als einen Monat in einem Raum fest.

Seit dem 1. September 2008 wurde Gaos Tochter Geng Gege (Kosename Gege) daran gehindert, die Schule zu besuchen. Sie stand unter Hausarrest und war von ihren Freunden und der Schule getrennt. Gege stand am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Sie versuchte mehrere Male, sich selbst Verletzungen zuzufügen und unternahm einen Selbstmordversuch. Das Ehepaar Gao war in tiefer Sorge um die Tochter. Vor allem dem Vater, Gao Zhisheng, brach es fast das Herz.

Mit schmerzvollem Ausdruck auf ihrem Gesicht berichtete Geng He folgendes Ereignis. Ein kleines Messer für Kunsthandwerk lag auf Geges Tisch. Sie schnitt sich mit dem Messer in den Arm. Sie sagte, sie fühle sich besser, wenn sie sich in die Arme schneide. Einige Schnittwunden sind verheilt, aber andere immer noch nicht. Dreimal fügte sie sich Schnittwunden zu. Einmal bemerkten die Eltern einen Selbstmordversuch. Sie hatte sich eine Arterie aufgeschnitten. Sie lächelte, als sie sich das Blut anschaute. Gao und seine Frau sahen zufällig, dass sie sich das in ihrem Zimmer antat. Es bereitete den Eltern großen Kummer, ihre Tochter so zu sehen.

Geng He sagte: „Um der Kinder willen musste ich aus China fliehen. Sonst hätten wir uns wegen der Kinder schuldig gefühlt. Es war ein seelischer Schock für Gao. Er fühlt sich wegen seiner Kinder schuldig. Wir beide fühlen uns schrecklich.“

Geng He erzählte über einen Abend, an dem die chinesische Polizei plötzlich und unerwartet auftauchte und ihre Wohnung durchwühlt hat. Die Polizei richtete die Taschenlampe auf Gao Zhisheng. „Tianyus Graffiti sind auf den Wänden. Die Polizisten richteten ihre Taschenlampen auf die Graffiti und auf Tianyu. Er war sehr nervös und voller Angst. Er versteckte sich vor den Taschenlampen.“

Tochter unter Polizeibegleitung

Laut Geng He sagte Geges Lehrerin zu der Klasse, dass sie keine Handys mitbringen dürften. Wenn man irgendeinen Schüler damit ertappen würde, würden sie der Polizei übergeben und die Schule hätte dann nichts mehr damit zu tun. So schüchterte die Schule die Klasse ein. Geges Klasse war von den Computern ausgeschlossen, weil das chinesische Regime fürchtete, dass Gege mit Hilfe des Internets eventuell Kontakt zur Außenwelt aufnehmen würde. Weil die Klasse keine Computer und Handys benutzen durfte, isolierten die Klasse und die Lehrerin Gege und wollten nichts mehr mit ihr zu tun haben.

Die Diskriminierung und Isolation lasteten schwer auf Gege. Geng He erzählte, dass Gege zornig und deprimiert von der Schule nach Hause kam. Sie verlor das Interesse am Lernen. Sie schloss sich in ihrem Zimmer ein und weigerte sich zu essen und zu trinken. Sie wurde ganz depressiv, weil mindestens vier Polizisten sie zur Schule begleiteten und sie bis in die Klasse verfolgten. Auf dem Heimweg beleidigten die Polizisten ihren Vater und Hu Jia (ein Freund der Familie und Aktivist für Menschenrechte) indem sie sagten, sie seien tückisch und gemein. Wenn Gege irgendetwas entgegnete, kamen noch schlimmere Beleidigungen. Wenn Gege spät aus der Schule kam, waren die Polizisten böse mit ihr. Wenn sie protestierte, packten sie sie und schleppten sie mit sich.

Eines Tages endete die Schule sehr spät, weil eine Überprüfung der Schule stattgefunden hatte. Gege wollte mit ihren Klassenkameraden essen, bevor sie nach Hause ging, aber die Polizisten erlaubten es ihr nicht. Sie zwangen sie, mit ihnen zu gehen und Gege weigerte sich. Die Polizisten zertrümmerten ihr Essgeschirr und schlugen sie bewusstlos. Dann wurde sie ins Auto geworfen und noch bewusstlos zu Hause abgeliefert. Geng He dazu: „Es war ein sehr traumatisierendes Erlebnis für sie. Mein Mann und ich fühlten uns deswegen schrecklich.“

Eines Abends kam Gege von der Schule nicht nach Hause. Es war schon fast acht Uhr abends und Geng He machte sich große Sorgen. Sie ging zur Schule um ihre Tochter zu suchen. Obwohl das Schulgebäude völlig dunkel und verlassen war, hatte Geng He keine Angst hineinzugehen und ihre Tochter zu suchen. Schließlich fand sie das Kind. Es saß allein in einem Park. An dem Tag hatte Gege Flötenunterricht. Die Polizisten saßen hinten im Unterrichtsraum und beobachteten die Kinder, die Flöte spielten. Gege war wütend und setzte sich allein in den dunklen Park.

Der renommierte chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng und seine Familie. (The Epoch Times)
Der renommierte chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng und seine Familie. (The Epoch Times)

Geng He dachte über Selbstmord nach

Am 15 . August 2006 wurde Gao Zhisheng am Mittag heimlich verhaftet, während er seinen Schwager besuchte, der in Dongying, in der Provinz Shangdong auf dem Sterbebett lag. Ein Dutzend Geheimpolizisten brachen ein und nahmen Gao fest. Die Polizei durchsuchte auch Gaos Wohnung in Peking. Die Polizei weigerte sich, seiner Familie und seinen Freunden mitzuteilen, wohin sie ihn gebracht hatten.

Geng He berichtete: „Zu der Zeit wurden Gege und ich unter Hausarrest gestellt. Die Polizisten durchsuchten unsere Wohnung und ließen nichts unberührt. Danach kamen die Polizisten in drei Schichten und bewachten uns rund um die Uhr. Zu jeder Schicht gehörten etwa sieben Polizisten. Als ich verlangte, sie sollten mir sagen, wo mein Mann sei und wie es ihm ginge, verweigerten sie mir die Antwort. Darum trat ich vier Tage lang in den Hungerstreik.“

Sie fuhr fort: „Ich wurde mit Wasser zwangsernährt. Am vierten Tag, als ich zustimmte, zwei Schluck Wasser zu trinken, teilten sie mir endlich mit, dass mein Mann in Shangdong sei und nun wieder nach Peking gebracht werde. In diesem Zeitraum trat auch Gege mehrere Male in den Hungerstreik.“

Mitte November 2006 ging Gege zum Markt, um Gemüse zu kaufen. Die Polizisten, die ihr folgten, waren ganz dicht hinter ihr. Geng He bat sie, mehr Abstand zu halten, aber sie behaupteten, sie folgten ihr nicht. Als Geng He versuchte, mit den Polizisten vernünftig zu reden, fluchte der eine und der andere schlug ihr ins Gesicht.

Zwei der Polizisten folgten ihr zum Bus. Als Geng He ausstieg, sah sie einen Polizeiwagen hinter dem Bus. Die Polizisten stiegen aus dem Wagen aus und fingen an, sie zu schlagen. Sie schlugen ihr einen Zahn aus. Ihr Gesicht blutete. Ihr Haar löste sich und die Kleidung wurde während der Schläge zerrissen.

Als Gege ihre Mutter in diesem Zustand sah, packte sie ihren Notenständer und wollte aussteigen und mit den Polizisten kämpfen.

Geng He berichtete: „Ich packte Gege. Zu der Zeit gab es nur uns Frauen und Kinder daheim. Tianyu war gerade erst drei Jahre alt. Meine Mutter, die schon über siebzig war, lebte bei uns. Wir hatten schreckliche Angst, weil wir nicht wussten, was als Nächstes geschehen würde.“

Als sie Gege den Notenständer entreißen wollte, zerbrach sie ihn dabei in zwei Stücke. Sie sagte, sie hätte keine Ahnung gehabt, woher sie solche Kraft hatte.

Geng He berichtete: „Beim Kampf um den Notenständer verletzte ich mich versehentlich selbst. Ich wusste nicht, was ich sonst tun sollte. Ich durfte Gege nicht aussteigen und einen Kampf mit den Polizisten beginnen lassen. Wir konnten nichts sagen. Wir konnten nichts tun. Wir waren völlig verwirrt und in tiefster Verzweiflung.“

Geng He dachte daran, ihrem Leben ein Ende zu setzen

„Eines Tages bat ich Gege, sich um Tianyu zu kümmern. Ich wollte Gas ausströmen lassen und die Wohnung in die Luft sprengen. Ich wollte nicht länger leben. Gege sagte zu mir: ‚Mama, tu das nicht. Was würde ich ohne dich tun?'“

„Ich wollte das Haus in die Luft sprengen, weil wir keine Schüsseln, keine Scheren, keine Haushaltsmesser hatten. Wir hatten gar nichts mehr. Selbst die Stricknadeln waren konfisziert worden.“

Sehnsucht nach Freunden und Gesellschaft

Geng He berichtete: „In unserem Haus und vor dem Haus befand sich ständig eine Gruppe von Polizisten. Wir wohnten in der zweiten Etage. Zwischen der zweiten und dritten Etage hielt sich eine weitere Gruppe von Polizisten auf, ebenso zwischen der ersten und zweiten Etage. Nachts konnten wir hören, wie die Polizisten vor der Tür mit denen in der ersten und dritten Etage redeten. Wir konnten alles hören.“

Einige Male hatte Geng He fürchterliche Angst gehabt. Die Polizisten sperrten ihnen den Strom ab und stießen Drohungen aus. Geng He erzählte: „Ich hatte Angst in der Wohnung. Wenn jemand an die Tür klopfte, zitterte ich vor Entsetzen.“

Wenn Geng He Gemüse einkaufte, ging sie manchmal mehrere Male zum Markt in der Hoffnung, Freunden zu begegnen und vertraute Gesichter zu sehen. Sie hoffte auch, ein liegen gebliebenes Handy zu finden oder dass man ihr eine Nachricht zusteckte.

Geng He erzählte: „Ich suchte solche Gelegenheiten und verbrachte darum viel Zeit auf dem Markt.“

Eines Tages bestellte Geng He ein Handy und sagte dem Ladenbesitzer, sie werde es in zehn Minuten abholen. Als sie von ihren Einkäufen zum Laden zurück kam, teilte ihr der Besitzer mit, dass sofort, nachdem sie den Laden verlassen hatte, ein Polizist hereingekommen sei, seine Polizeimarke gezeigt und das Handy mitgenommen habe.

Geng He erzählte: „So etwas wie eine Privatsphäre gab es nicht. Sie standen immer ganz dicht bei mir. Es war so, als ob sie das Geld in meiner Hand zählten, wenn ich das Gemüse bezahlte.“

Geng He fügte hinzu: „Eines Tages wurde ich die Polizisten, die mir folgten, zufällig los. Aber ich stellte fest, dass ich kein Geld bei mir hatte, noch nicht einmal einige Münzen. Ich wurde fast wahnsinnig. Von da an achtete ich immer darauf, dass ich in allen meinen Taschen Münzen hatte.

Ich wünschte mir, ich könnte die Polizisten loswerden und dann telefonieren können, um Neuigkeiten von meinen Freunden zu erfahren.“

„Jeden Tag warteten wir aufeinander, wenn jemand nach Hause kam. Wir wussten nicht, was uns geschehen könnte.“

Die Behörden benutzten Gaos Familie als Geiseln, um ihn zu bedrohen

Das Regime hat Gaos Familie als Geiseln benutzt, um ihn zu bedrohen.

Geng He berichtete: „Am 27. September 2008 wurde mein Mann wieder festgenommen. Die Polizei beschuldigte mich, versagt zu haben, meinen Mann zu kontrollieren und von da an wurde ich noch intensiver verfolgt. Sie sagten mir, wenn ich nicht Fremde mit Informationen versorgt hätte, stünden die Dinge für meinen Mann besser. Wenn das Ausland erst einmal von seiner Situation erführe, würde es für meinen Mann und uns noch schlimmer. Sie hinderten Gege daran, zur Schule zu gehen. Sie drohten damit, Tianyu aus dem Kindergarten zu holen, falls ich es noch einmal versuchte.“

Nachdem die Polizei im September 2008 die Wohnung durchsucht hatte, blieben Geng He noch 300 Yuan (etwa 30 €). Dann wurden beide Kinder krank. Sie hatten kein Geld für eine medizinische Behandlung und das machte Geng He unglücklich.

Geng He erzählte: „Ich bat sie um unsere Bankkarte, um Geld abheben zu können, aber sie teilten mir mit, sie würden sie mir aushändigen, wenn ich kein Geld mehr hätte oder wenn ich mein schlechtes Verhalten ändern würde. Sie folgten uns sogar zum Krankenhaus. Schließlich musste ich mir von den Polizisten Geld leihen und es ihnen zurückzahlen. Ich hatte kein Geld, um die Gebühr für Tianyus Kindergarten zu bezahlen.“

Geng He sagte mit einem Seufzer: „Ich lebte in der modernen Stadt Peking, aber ich konnte keine Kommunikationsmittel benutzen, um meine Freunde zu kontaktieren. Ich musste mehrere Stunden zu Fuß gehen, um einige Informationen zu erhalten. Es war für mich sehr schwierig, dort zu leben. Manchmal, wenn Gege ausgehen musste, hatte ich große Angst um ihre Sicherheit.“

Chinas bekannter Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng (The Epoch Times)
Chinas bekannter Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng (The Epoch Times)

Gao Zhishengs Geschichte

Eine lange Zeit hat Gao Zhisheng Menschen vor Gericht vertreten, die mittellos waren oder unter Unrecht leiden mussten. Gao schrieb drei Offene Briefe an Chinas Führer, um Einspruch für die Falun Gong-Praktizierenden einzulegen, die vom Regime verfolgt wurden. Infolgedessen ließ das chinesische kommunistische Regime Gao ausspionieren und überwachen. Im Dezember 2006 klagten ihn die chinesischen Behörden wegen Subversion an und verurteilten ihn zu drei Jahren Gefängnis bei fünf Jahren auf Bewährung. Seitdem sind Gao und seine Familie zu wiederholten Malen drangsaliert und schikaniert, ausspioniert und sogar entführt worden.

Im Februar 2009 veröffentlichte Gao Zhisheng einen Artikel im Internet mit dem Titel: „Dunkle Nacht, dunkle Kapuze und Entführung durch eine dunkle Mafia. Mein Bericht über mehr als 50 Tage Folterungen im Jahre 2007″, in dem er über die grausamen Folterungen berichtet, denen er während seiner Entführung und Inhaftierung unterworfen war.

Der Artikel beschreibt die Folterungen während der mehr als fünfzig Tage Haft, seitdem er im September 2007 von der Polizei entführt worden war. Zu den Folterungen gehörten Elektroschocks an seinen Genitalien. Das Regime folterte Gao Zhisheng, um sich wegen seines Offenen Briefes an den Kongress der Vereinigten Staaten zu rächen, in dem er über die Vergewaltigung der Menschenrechte in China berichtete. Am 4. Februar 2009 wurde Gao Zhisheng von der Polizei wieder aus seiner Wohnung geholt. Sein gegenwärtiger Aufenthaltsort ist unbekannt.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion