„Subkultur der Selbstgerechtigkeit tötet öffentlichen Diskurs“: Ex-EKD-Ratsvorsitzender Huber fordert mehr Meinungsstreit

In Deutschland herrsche eine "Subkultur der Selbstgerechtigkeit", die jeden öffentlichen Diskurs töte, beklagt Wolfgang Huber. Auch die Evangelische Kirche folge diesen Trend. Eine Streitkultur sehe anders aus, so der Theologe.
Titelbild
Symbolbild.Foto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times9. August 2017

Mehr Meinungsstreit – das fordert der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber.

„Wir erleben eine neue Subkultur der Selbstgerechtigkeit“, sagte der Theologe der Wochenzeitung „Die Zeit“. Man schließe sich „im Kokon der eigenen Überzeugungen“ ein, bleibe unter Gleichgesinnten und pflege seine Vorurteile. „Diese Selbstgerechtigkeit tötet den öffentlichen Diskurs“, warnte Huber.

Zur Migrantenfrage erklärte der Theologe, Deutschland solle „endlich aufhören, alle Flüchtlinge durch das deutsche Asylverfahren zu schleusen“. Wer aus einem Bürgerkrieg fliehe, sei kein Asylbewerber, sondern genieße subsidiären Schutz. Das gelte insbesondere für Opfergruppen wie Christen und Jesiden.

„Menschen, die unter religiöser Verfolgung leiden, sollen unser Land erreichen können!“ Die Politik müsse „die Fluchtgründe unterscheiden, statt alle Flüchtlinge über einen Kamm zu scheren“.

Huber kritisierte auch ein EKD-Papier über Flüchtlinge: Es rufe zwar zur Debatte auf, debattiere selber aber nichts, sondern präsentiere nur Überzeugungen. „Streitkultur sieht anders aus.“ (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion