Junges Mädchen hat Wutausbrüche – Mama verbannt Süßigkeiten mit erstaunlicher Wirkung

Verschiedene Studien "beweisen" immer wieder, dass Zucker schlecht bzw. gut ist. Doch egal was Studien behaupten, Eltern haben ihre eigenen Erfahrungen gemacht und kennen die Auswirkungen von (zuviel) Zucker bzw. Süßigkeiten nur zu gut.
Titelbild
Zucker gilt als Problem für Kinder und Jugendliche. Eine Mutter regierte strikt. (Symbolbild)Foto: Arno Burgi/Illustration/dpa
Epoch Times10. November 2017

Anna Larsson ist keine Ärztin. Sie arbeitet nicht in der Pädiatrie, der Ernährungsmedizin und auch nicht in Lebensmittelwissenschaften. Sie hat allerdings eine kleine Tochter, die Süßigkeiten so sehr liebte, dass sie eines Tages einen Wutanfall bekam, als ihre Mutter sich weigerte ihr noch mehr von den zuckerhaltigen Süßspeisen zu geben, um die sie gebeten hatte.

Obgleich in der Medizin- und Ernährungsindustrie es allgemein bekannt ist, dass ein Übermaß an Zucker schädlich ist, ignorieren viele Eltern die empfohlenen Mengen an Zuckerkonsum für Kinder. Zuviel Zucker schadet nicht nur der Gesundheit und dem Energiehaushalt, sondern führt auch zu Störungen der Schlafgewohnheiten und der kognitiven Funktion.

Anna beschloss, eine Schlussstrich zu ziehen und hoffte, dass das ihrer Tochter helfen würde, zu lernen, sich nicht so sehr auf ihre Lieblingssüßigkeiten zu konzentrieren.  Die 38-jährige Mutter entfernte Zucker aus der Ernährung ihrer Tochter vollständig.

Genug ist Genug!

Anna war erstaunt über die Ergebnisse. Ihre vierjährige Tochter verwandelte sich von einem über-temperamentvollen kleinen Tu-Nicht-Gut in ein viel gleichmütigeres junges Mädchen. Es dauerte ein paar Tage, teilte die Mutter via eines Beitrag auf Facebook mit, an denen sie sich erklären musste und es Differenzen mit ihrer Tochter gab.

Nachdem sich ihre Tochter an das Ausbleiben von Zimtbrötchen und Joghurt gewohnt hatte, hörte sie auch auf, nach ihnen zu fragen.

Mit der Umstellung ihrer Ernährung gingen eine Reihe weiterer positiver Veränderungen einher. Darunter ein viel gleichmäßigeres Schlafmuster, mehr Engagement und eine längere Aufmerksamkeitsspanne. „Sie beruhigte sich so schnell“, schrieb Larsson, „dass sie abends sehr schnell einschlief.“

Keine Süßigkeiten für das junge Mädchen, dafür mehr gute Laune

Studien liefern immer wieder widersprüchliche Ergebnisse bezüglich der Auswirkungen von Zucker in der Kinderernährung und den daraus resultierenden Verhaltensänderungen. Die gesundheitlichen Auswirkungen jedoch, bleiben unumstritten.

Zu viel Zucker kann zu Kopfschmerzen, schlechtem Schlaf, Prädiabetes und Karies führen, ganz zu Schweigen von Haarverdünnung, Haarverlust und Hautproblemen. Eine Nebenwirkung vom Verzehr zuckerhaltiger Süßwaren äußert sich außerdem in Desinteresse an gesunden Lebensmitteln, was auch Anna Larsson vor der Diät ihrer Tochter bemerkte.

Als sie jedoch den Zucker aus der täglichen Nahrungsaufnahme ihrer Tochter strich, bemerkte sie, dass die Speisen, die ihre Tochter früher nicht einmal angesehen hatte, diejenigen waren, die sie als köstlich bezeichnete und um die sie bettelte.

Es war eine große Revolution auf ihrer täglichen Speisekarte, und zwar eine zum entschieden Besseren. Annas Geschichte ist sicherlich ein Anlass, einmal mehr auf die richtige Ernährung von uns – und unserer Kindern – zu schauen. Es kann sich nur zu besseren auswirken. (cs)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion