Erstes Sozialkreditsystem in Europa: Belohnungen für vorbildliche Bürger?

In Bologna wird ab Herbst das erste digitale Sozialkreditsystem in Europa getestet. Wer kein Handy besitzt, könnte bald vom öffentlichen Leben ausgeschlossen sein.
Titelbild
Sicherheit durch mehr Überwachung? Das ist eine eher unproduktive Tätigkeit.Foto: iStock
Von 21. April 2022


Wie italienische Zeitungen berichten, soll im Herbst ein Sozialkreditsystem im italienischen Bologna mit dem Namen „Smart Citizen Wallet“ eingeführt werden. Zunächst sieht das Konzept die freiwillige Teilnahme der Menschen vor, zitiert „Bologna Today“ Massimo Bugano, der an dem Projekt arbeitet.

Wer sich also die App auf sein Handy herunterlädt, kann für vorbildliches Verhalten Punkte sammeln. Die gibt es beispielsweise, wenn man korrekt Müll trennt, öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder keine Strafzettel kassiert. Welche Belohnungen winken, wird laut Bugano derzeit definiert. Und was vorbildlich und belohnenswert ist, wofür es hingegen einen Rüffel gibt, definieren ebenfalls einige wenige Personen.

Belohnungen: Vorboten von Strafen?

Der französische Journalist Yannick Chatelain warnt auf seinem Blog vor den möglichen negativen Auswirkungen des Belohnungssystems: „Heißt es dann, dass diejenigen, die den Kriterien der herrschenden Ideologie oder dem, was einige Politiker als tugendhaft ansehen, nicht entsprechen, zunächst durch den Entzug von Vorteilen bestraft werden, bevor sie ausgegrenzt werden? Was wird dann im nächsten Schritt aus denjenigen, die da nicht mitmachen und darauf bestehen, ihr unveräußerliches Recht auf freien Willen auszuüben?“

Chatelain glaubt, dass das Experiment durch die finanziellen Schwierigkeiten „vor dem Hintergrund der angekündigten Weltwirtschaftskrise, der Unsicherheiten und der Angst vor morgen völlig verzerrt“ wird. Es sei durchaus denkbar, dass viele Bologneser in dieser Initiative nur die Vorteile und Gewinne sähen, die Gefahren aber nicht realisierten. Belohnungen seien auf lange Sicht Vorboten von Strafen – ebenso geschehe es in China.

EU arbeitet an digitalem Identifizierungssystem

Der Journalist verweist in dem Zusammenhang auf ein weiteres Projekt, das unter der Federführung der deutschen CDU-Politikerin Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, steht. Mit der Einführung eines digitalen Identifizierungssystems („European Digital Identity Wallet“) können personenbezogene Daten und Dokumente über eine App, die in jedem Land der Europäischen Union verwendet wird, erfasst werden. Wenn das funktioniere, sei die Etablierung eines Sozialkreditsystems in ganz Europa „nur noch einen Steinwurf entfernt“, glaubt Chatelain.

Die Entwickler und Befürworter der Projekte betonen, dass die Nutzung der Apps freiwillig sei. Doch könne es in ein paar Jahren schwierig werden, sich der Entwicklung zu verweigern, wenn verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens – etwa Behörden – nur noch digital zu erreichen sind, Führerschein und Personalausweis ebenfalls nur noch in digitaler Form existieren.

So geschieht das gerade in Österreich, wo die Regierung kürzlich die „ID Austria“ als „großartigen neuen Service“ präsentierte. Die App löse Handysignatur und Bürgerkarte ab und weite die digitale Kontrolle aus. So verbinde das Programm die Identität eines jeden Menschen mit dem Smartphone. Personenbezogene Dokumente und sogar das eigene Auto sollen darauf erfasst werden. Wer kein Smartphone besitzt, ist praktisch von allem ausgeschlossen, berichtet der „Standard“.

Sehr engagiert treibt die EU-Kommission im Schatten der Corona-Pandemie die Entwicklung der„European Digital Identity Wallet“ voran. Laut der an dem Projekt beteiligten „Thales-Group“ will die Kommission um Ursula von der Leyen im Herbst 2023 jedem Bürger der EU eine solche App anbieten.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion