Alice Schwarzer: „Islamismus ist eine politische Machtstrategie“

Die Feministin Alice Schwarzer warnt angesichts der antisemitischen Ausschreitungen in Berlin vor Eskalationen durch Fanatiker "aller drei monotheistischen Weltreligionen".
Titelbild
Zeitungsausschnitt über Hassprediger in einer Berliner MoscheeFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times11. Dezember 2017

Die Publizistin und Feministin Alice Schwarzer hat angesichts der antisemitischen Ausschreitungen in Berlin vor Eskalationen durch Fanatiker „aller drei monotheistischen Weltreligionen“ gewarnt.

„Der Islamismus ist eine politische Machtstrategie, der den Glauben funktionalisiert“, schreibt Schwarzer in einem Gastbeitrag für die „Welt“. „So wie die Evangelikalen den christlichen Glauben missbrauchen und seine religiösen Gesetze vor die weltlichen stellen.“

So hätten „fundamentalistische Christen“ US-Präsident Donald Trump zur Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem gedrängt – neben „Hardlinern“ aus Israel. „Was nicht nur in die Revolte der Palästinenser Öl gießt, sondern die ganze islamische Welt und die westliche Linke in Aufruhr versetzt. Ihr Slogan lautet: Boycott, Divestment and Sanctions. Früher hieß das: Kauft nicht bei Juden“, schreibt Schwarzer.

Alice Schwarzer sieht die Instrumentalisierung des muslimischen Glaubens für ideologische Zwecke in Deutschland als „relativ neu“ an. „In den 1960er- und 1970er-Jahren gab es Millionen Türken in Deutschland. Die Deutschen identifizierten sie als Türken – aber nicht als Muslime.“

Der Glaube der Türken sei damals kein Thema gewesen, weder von ihrer Seite noch seitens der Deutschen. „Thema ist das erst seit dem ideologischen Feldzug des politisierten Islam, des Islamismus, der 1979 mit der Machtergreifung von Ajatollah Khomeini im Iran begann, in den 1980er-Jahren in den Metropolen Europas ankam und noch lange nicht am Ende ist.“ (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion