Frauen-Nothilfe gegen „aufdringliche Typen“: ZDF-Video sorgt für Empörung

Frauen vor sexuellen Übergriffen beim Feiern zu schützen ist die Mission eines neuen Hilfsprojekts in Münster. Ein ZDF-Video dazu provozierte heftige Reaktionen.
Titelbild
Symbolfoto.Foto: Matt Cardy/Getty Images
Von 15. Januar 2017

Mit Plakaten auf Damentoiletten in Discos und Kneipen hat der Frauennotruf Münster eine Aktion gestartet, die Frauen ab sofort diskrete Hilfe in unangenehmen oder gefährlichen Situationen ermöglicht.

Wer ständig angetanzt wird, einen aufdringlichen Typen nicht abschütteln kann oder befürchtet, KO-Tropfen bekommen zu haben, kann in Zukunft einfach an der Bar nach einer imaginären Freundin fragen: „Ist Luisa da?“ Das Personal weiß dann bescheid und bringt einen zunächst in einen sicheren Raum, wo frau erstmal Ruhe hat und weiter überlegen kann: Taxi bestellen? Freundin anrufen? Security um Rausschmiss bitten? Polizei verständigen? Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Das Projekt lief bisher richtig gut an. „Die Resonanz aus den Kneipen war bisher sehr positiv“, berichtet Andrea Werthmüller vom Frauennotruf Münster. Die Gastronomen seien sehr offen, jetzt werden noch Handzettel verteilt und die Plakate aufgehängt. Die „Westfälischen Nachrichten“ berichteten.

Im „Kölner Stadtanzeiger“ wurde die Aktion wie folgt erklärt: „Die Frage ‚Ist Luisa da?‘ soll nicht geheim sein. Es ist mehr eine niedrigschwellige Hilfestellung als ein Codewort“, so eine Mitarbeiterin des Frauennotrufs. Sie wisse aus ihrer Erfahrung heraus, dass es für manche Frauen einfacher sei, mit einer Phrase um Hilfe zu fragen.

Manche Frauen hätten nämlich Angst, ihr Gegenüber würde ihnen nicht glauben, wenn sie belästigt oder bedrängt würden. Auf dem Facebook des Münsteraner Frauennotrufs war die Reaktion durchweg positiv.

Empörung über ZDF-Video

Negative Reaktionen erregte jedoch ein Video, mit dem das ZDF für die Aktion warb. Auf dem Facebook des Senders überschlugen sich die Kommentare – zumal das Video vielfach als naiv empfunden wurde: Die Protagonistin wird im Taxi sicher nach Hause gebracht.

Empörung war die Folge. Eine Userin schrieb:

„Das heißt, wenn eine Frau belästigt wird, ist für sie der Abend vorbei. Soll schnell abhauen und wenigstens kommt sie sicher nach Hause… Und der Typ kann weiter feiern und andere Frauen sexuell belästigen! Geht’s noch? Wie weit kommt es noch?“

Ein Barkeeper aus Münster stellte klar, dass die Realität vielschichtiger sei, als im ZDF-Video:

„Ich bin selber Barkeeper in Münster und uns wurde die Anweisung gegeben, dass – sollte dieses Codewort gesagt werden – sie dann an einem ruhigen Ort z.B Küche befragt wird, was sie genau möchte und was los ist. Der Typ kann dann auch ganz einfach verwiesen werden und die Dame bleibt da. So engstirnig wie in dem Beitrag dargestellt sind unsere Folgehandlungen also nicht. Er soll ja nicht auch noch für sein Verhalten „belohnt“ werden…“

Generalverdacht-Diskussionen

Diskussionen zum Thema Generalverdacht gegen Migranten entbrannten – und darüber, ob penetrant baggernde deutsche Männer nicht das eigentliche Problem in Großraumdiscos seien.

Ein User beschwichtigte:

„Es gibt manche Frauen, die haben sogar Hemmungen eine Ware im Einkaufshaus umzutauschen, nur weil sie niemandem Umstände machen wollen! Derjenige, der sich die Sache hier ausgedacht hat, spricht genau diese Art von Frauen an.“

Eine Pessimistin schrieb:

„Super – wenn sich das rumspricht, wartet der Typ nach dem Codewort ‚Luisa‘ am Hintereingang!“

Eine andere sah es positiv:

„Ob ich das als Frau in Anspruch nehme oder nicht, ist meine Sache. Ich finde es genial, dass ich die Möglichkeit dazu habe. Wenn ich will, dass der Typ ‚entfernt‘ wird, kann ich nach dem Satz immer noch mit dem Personal reden.“

Idee aus England

Die Münsteraner haben die Idee zur Luisa-Aktion aus dem englischen County Lincolnshire adaptiert. Dort können Frauen seit diesem Herbst nach der imaginären Freundin Angela fragen. Das Projekt läuft so gut, dass es landesweit etabliert werden soll.

Das Plakat der „Angela-Aktion“ nennt verschiedene Situationen, in denen frau sich unsicher oder irgendwie komisch fühlen könnte: Falls sie an ein Date geraten ist, dass ihr unangenehm wird. Oder falls das Internet-Date gar nicht derjenige ist, als der er sich im Profil ausgegeben hat.

Im und unter dem Tweet mehrfach die Reaktion: So etwas brauche man überall.

Berlin: „Nein heißt Nein“ in sechs Sprachen

Der „RBB“ berichtete über die Münsteraner Aktion im Zusammenhang mit der Verschärfung des Sexualstrafrechts.

In Berlin gebe es im Januar eine Postkarten-Kampagne mit einer Auflage von 80.000 Stück: „Nein heißt Nein – immer und überall“ ist das Motto der Aktion von Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD). In 500 Kneipen, Restaurants, Clubs und anderen gastronomischen und kulturellen Einrichtungen sollen die Karten bis Ende des Monats verteilt werden. Sie sind in sechs Sprachen bedruckt und ihre klare Botschaft lautet: „Sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person sind strafbar.“



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion