Russlandexperte kritisiert Forschungsinstitut „Dialog der Zivilisationen“

Titelbild
Fahne von RusslandFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times29. Juni 2016

Der Russlandexperte Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) kritisiert das neue Forschungsinstitut „Dialog der Zivilisationen“. Es soll am Freitag in Berlin öffnen und wurde von einem Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegründet: „Wie wir ja schon vom Staatssender RT wissen, ist Russlands Propagandamaschinerie im Ausland darauf ausgerichtet, auf die vermeintlichen Defizite in der westlichen Gesellschaft hinzuweisen“, sagte Meister der „Welt“. „Es bleibt abzuwarten, ob dieses neue Institut eine ähnliche Zielrichtung haben wird oder tatsächlich einen wissenschaftlichen Anspruch hat.“

Auch die Finanzierung hält der Wissenschaftler für wenig transparent: „Es wäre interessant zu wissen, wer tatsächlich Geld in dieses Institut steckt und warum.“ Die Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck (Grüne) hat ebenfalls starke Vorbehalte gegen den russischen Thinktank. „Wer von unterschiedlichen Zivilisationen spricht, drückt damit aus, dass er die Universalität der Menschenrechte und auch die in der Europäischen Menschenrechtskonvention gemeinsam formulierten Grundlagen infrage stellt“, sagte sie der „Welt“. „Das passt zu den Fantasien einer Eurasischen Union, die mit westlichen Werten nichts mehr zu tun haben möchte.“ Spiritus rector des Instituts ist Wladimir Jakunin, der langjährige Präsident der russischen Eisenbahn. Zu den Mitgründern zählt der Göttinger Professor Peter W. Schulze, der einst Direktor der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau war. Der 73-Jährige verteidigt die Einrichtung: „Dieses Institut soll nicht dazu dienen, Propaganda und Desinformation zu verbreiten. Deshalb ist die Anlage global, international ausgerichtet auf Experten, die einen Namen haben und auch einen Ruf zu verlieren haben.“

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion