Zentralrat der Muslime vergleicht AfD mit Hitlers NSDAP

„Und die Aufklärung bedeutet zum Beispiel, dass es zum ersten Mal seit Hitler-Deutschland eine Partei gibt, die erneut eine ganze Religionsgemeinschaft diskreditiert und sie existenziell bedroht“, sagte der Zentralratsvorsitzende Aiman Mazyek auf NDR Info.
Titelbild
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek.Foto: Friso Gentsch/Archiv/dpa
Epoch Times18. April 2016
Um dem islamfeindlichen Kurs der AfD entgegenzusteuern, fordert der Zentralrat der Muslime in Deutschland in erster Linie Aufklärung.

„Und die Aufklärung bedeutet zum Beispiel, dass es zum ersten Mal seit Hitler-Deutschland eine Partei gibt, die erneut eine ganze Religionsgemeinschaft diskreditiert und sie existenziell bedroht“, sagte der Zentralratsvorsitzende Aiman Mazyek auf NDR Info.

Ziel der AfD sei es, eine Republik ohne freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schaffen. Dazu werde der Islam missbraucht. Mazyek bezeichnete die AfD als „nicht grundgesetzkonform“.

Am Wochenende hatten führende AfD-Politiker den Islam als unvereinbar mit einer freiheitlichen Grundordnung bezeichnet hatten. Der Islam gehöre nicht zu Deutschland, sagte Partei-Vize Beatrix von Storch der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Brandenburgs AfD-Chef Alexander Gauland bezeichneten den Islam als „Fremdkörper“ in Deutschland.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion