„Dschihadistendroge“ Captagon erstmals in Frankreich beschlagnahmt

Am Pariser Flughafen Charles de Gaulle wurden im Januar und Februar insgesamt 135 Kilogramm der sogenannten Dschihadistendroge Captagon entdeckt.
Titelbild
CaptagonFoto: LOUAI BESHARA/AFP/Getty Images
Epoch Times30. Mai 2017

In Frankreich sind erstmals größere Mengen der sogenannten Dschihadistendroge Captagon beschlagnahmt worden. Am Pariser Flughafen Charles de Gaulle wurden im Januar und Februar insgesamt 135 Kilogramm der aufputschenden Droge entdeckt, wie der französische Zoll am Dienstag mitteilte. Der Marktwert der hunderttausenden Pillen beträgt geschätzte 1,5 Millionen Euro.

Das Amphetamin-Derivat mit aufputschender Wirkung ist unter anderem im Kriegsland Syrien weit verbreitet. Dschihadisten nehmen es vor Anschlägen ein. Captagon ist der Markenname eines Medikaments, das ab den sechziger Jahren als Antidepressivum oder zur Behandlung der Schlafkrankheit eingesetzt wurde. Heute stuft die UN-Drogenbehörde es als gefährliches Suchtmittel ein.

Den ersten Fund machte der französischer Zoll im Januar am Pariser Flughafen bei der Kontrolle von Stahlformen aus dem Libanon, die angeblich für Tschechien bestimmt waren. Die Drogen waren in den Wänden der Stahlformen versteckt.

Die Zusammenarbeit mit deutschen und tschechischen Behörden ergab aber, dass die Ware in Wirklichkeit über die Türkei nach Saudi-Arabien gelangen sollte. Im Februar machte der Zoll dann seinen zweiten Fund, ebenfalls in den Wänden von Stahlformen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion