EU-Kommission fordert mehr Geld für Europa

Die EU-Kommission fordert ein höheres Budget im kommenden Jahrzehnt. Sigmar Gabriel kritisierte die "immer wieder geschürten Angst vor der Schuldenunion". Tatsächlich gebe es längst "heimliche Verschuldung, heimliche Transferunion, heimliche Eurobonds, bloß ohne das an politische Zielsetzungen zu knüpfen".
Titelbild
Das Puzzle Europa - Was wird aus dem Kontinent werden?Foto: iStock
Epoch Times8. Januar 2018

Die EU-Kommission fordert mehr Geld im kommenden Jahrzehnt. Derzeit koste die EU die Steuerzahler täglich „eine Tasse Kaffee“, sagte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Montag. „Ich bin wirklich der Meinung, Europa ist mehr wert als eine Tasse Kaffee pro Tag.“ EU-Haushaltskommissar Günter Oettinger kündigte derweil an, er wolle die Milliarden-Finanzlücke durch den Brexit zur Hälfte durch Einsparungen schließen.

Juncker und Oettinger sprachen in Brüssel bei einer Veranstaltung zum nächsten EU-Finanzrahmen im kommenden Jahrzehnt. Das aktuelle Mehrjahresbudget für den Zeitraum von 2014 bis 2020 sieht maximale Ausgabenverpflichtungen von rund 960 Milliarden Euro vor.

Brexit: Es fehlen 12 bis 13 Milliarden Euro pro Jahr

Oettinger bezifferte das Loch im europäischen Haushalt durch den EU-Austritt Großbritanniens auf zwölf bis 13 Milliarden Euro pro Jahr. Er schlug vor, die Brexit-Lücke durch „50 Prozent Einsparungen in der bestehenden Haushaltsstruktur und 50 Prozent frisches Geld“ der Mitgliedstaaten auszugleichen.

Der Haushaltskommissar sah ab 2021 gleichzeitig einen Mehrbedarf an Geld für neue Politikbereiche wie die Terrorismusbekämpfung, Grenzschutz, Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter.

Anders als bei der Brexit-Lücke schlug Oettinger vor, diese Posten über 20 Prozent Einsparungen und 80 Prozent frisches Geld zu finanzieren.

Derzeit entspricht der EU-Haushalt etwa einem Prozent der Wirtschaftsleistung in der EU. „Wir brauchen nicht zwei Prozent“, sagte Oettinger, „aber ein bißchen mehr als ein Prozent.“ Er sprach sich für die anstehenden Budgetverhandlungen für den Zeitraum ab 2021 für einen Wert von „1,1 Prozent plus X“ als Ziel aus.

Juncker lehnte seinerseits „blutige Kürzungen“ in den traditionell großen EU-Haushaltsposten für die Landwirtschaft und die Kohäsionspolitik zur Angleichung der Lebensverhältnisse ab. Beide Bereiche seien wichtige Bestandteile europäischer Politik, sagte er. Oettinger bezeichnete seinerseits Kürzungen bei den Kohäsionsmitteln von 10 bis 15 Prozent als „maßvoll“.

Kuhhandel auf Kosten der Steuerzahler

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) warnte bei der Veranstaltung davor, dass die nun anstehenden Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU wieder zu einem „Kuhhandel“ führen, „bei dem sich Nettozahler und Nettoempfänger irgendwie auf irgendetwas einigen“. Zunächst müsse klar gemacht werden, um welche Aufgaben und Ziele es gehe. „Das ist vor allem eine politische Herausforderung, eben keine Rechenübung zuerst“.

Gabriel verwies gleichzeitig darauf, dass Deutschland in Wahrheit „wohl der größte Nettogewinner der europäischen Einigung“ sei.

Denn die deutsche Exportwirtschaft sei darauf angewiesen, dass es ihren wichtigen Absatzländern in Europa gut gehe, damit sie ihre Waren auch verkaufen könne. „Niemand hängt vom Wohlergehen der anderen Mitgliedstaaten so sehr ab wie Deutschland.“

Kritik übte Gabriel an der „immer wieder geschürten Angst vor der Schuldenunion“. Tatsächlich gebe es längst „heimliche Verschuldung, heimliche Transferunion, heimliche Eurobonds, bloß ohne das an politische Zielsetzungen zu knüpfen“, sagte er.

Weil die Politik diese Rolle verweigert habe, habe die Europäische Zentralbank (EZB) für die Finanzierung der Wirtschaft sorgen müssen. Für die dabei eingegangenen Risiken müsse auch Deutschland haften. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion