Mikis Theodorakis sprach in Athen: Bis zu einer Million Griechen protestierten zum Mazedonien-Namensstreit

Bis zu einer Million Griechen protestierten in Athen gegen einen Kompromiss im Streit um den Namen von Mazedonien. Als einer der Hauptredner sprach der weltberühmte Komponist Mikis Theodorakis (92).
Titelbild
Bis zu eine Million Menschen versammelten sich am 4. Februar 2018 in Athen auf dem Syntagma-Platz, um gegen den Namens-Kompromiss zu Mazedonien zu protestieren.Foto: LOUISA GOULIAMAKI/AFP/Getty Images
Epoch Times4. Februar 2018

Bis zu einer Million Griechen protestierten am Sonntag in Athen gegen einen Kompromiss im Streit um den künftigen Namen des Nachbarlandes Mazedonien. Sie kamen auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlament zu einer Massenkundgebung zusammen.

Die Veranstalter rechneten mit etwa einer Million Teilnehmern aus allen Teilen des Landes und sogar aus dem Ausland. Berichten zufolge trafen etwa 2500 Busse allein aus Nordgriechenland ein, außerdem zwei Schiffe aus Kreta.

Als einer der Hauptredner sprach der weltberühmte Komponist Mikis Theodorakis. Der 92-Jährige wollte sich den Auftritt nicht nehmen lassen, obwohl Freunde aus dem linken Lager ihn deswegen kritisierten.

Der weltberühmte Komponist Mikis Theodorakis bei seiner Rede auf dem Syntagma Platz in Athen, 4. Februar 2018. Foto: ANGELOS TZORTZINIS/AFP/Getty Images

Einige Demonstranten trugen traditionelle Trachten, etwa die von griechischen Rebellen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Mazedonien gegen bulgarische Banden und osmanische Einheiten kämpften.

„Mazedonien ist griechisch und nur griechisch. Dafür müssen wir kämpfen und es die Welt wissen lassen“, sagt die eigens aus den USA angereiste Allia Sarellis.

Organisiert wurde der Protest von verschiedenen Organisationen, Veteranenvereinigungen, Vereinen der griechischen Diaspora und Kirchengemeinden. Beteiligt war auch die Partei Goldene Morgendämmerung (Chryssi Avgi).

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Aus Sicht Griechenlands ist der Name Mazedonien Teil des Landeserbes

Der Namensstreit belastet die Beziehungen zwischen Griechenland und seinem nördlichen Nachbarn schon seit mehr als 25 Jahren. Der Konflikt reicht ins Jahr 1991 zurück, als die ehemalige jugoslawische Teilrepublik ihre Unabhängigkeit erklärte und den Namen Mazedonien für sich wählte.

Aus Sicht Griechenlands ist der Name Mazedonien jedoch Teil des griechischen Nationalerbes und suggeriert einen Anspruch auf die nordgriechische Provinz gleichen Namens.

Wegen des schwelenden Konflikts wird Mazedonien bei der UNO mit dem sperrigen Namen Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (FYROM) geführt. Der Namensstreit mit Griechenland blockiert seit Jahren die Beitrittsgespräche Skopjes mit der Europäischen Union und der Nato.

Zuletzt zeichnete sich aber ein Kompromiss zwischen den Regierungen beider Länder ab. Der UN-Vermittler in dem Streit, Matthew Nimetz, zeigte sich kürzlich „sehr optimistisch, dass der Prozess in eine positive Richtung geht“. Nimetz hat Medienberichten zufolge fünf Namensvorschläge unterbreitet, die alle das Wort Mazedonien enthalten, unter anderem Nord-Mazedonien und Neu-Mazedonien.

In der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki hatten bereits vor zwei Wochen nach Polizeiangaben mehr als 90.000 Gegner eines Mazedonien-Kompromisses demonstriert. Den Veranstaltern zufolge waren es mindestens 400.000 Menschen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion