Google zahlt 306 Millionen Euro Steuern in Italien nach – Gewinne in Italien erzielt in Irland versteuert

Ende 2015 hatte bereits der US-Technologiekonzern Apple eine Zahlung von 318 Millionen Euro akzeptiert, um einem Verfahren wegen Steuerbetrugs in Italien zu entkommen. Nun muss der US-Internetkonzern die Steuern an Italien nachzahlen.
Titelbild
Google-LogoFoto: LEON NEAL/AFP/Getty Images
Epoch Times4. Mai 2017

Der US-Internetkonzern Google zahlt Steuern in Italien nach. Es handle sich um insgesamt 306 Millionen Euro, teilte der italienische Fiskus am Donnerstag mit. Google zahle damit Steuern auf in Italien erzielte, aber in Irland versteuerte Gewinne aus den Jahren 2009 bis 2013.

Ende 2015 hatte bereits der US-Technologiekonzern Apple eine Zahlung von 318 Millionen Euro akzeptiert, um einem Verfahren wegen Steuerbetrugs in Italien zu entkommen. Auch Apple hatten die italienischen Steuerbehörden vorgeworfen, keine Steuern auf Gewinne gezahlt zu haben. Von Amazon fordert der italienische Staat aus diesem Grund 130 Millionen Euro.

Google, Apple und andere große US-Konzerne sparen mit legalen „Steueroptimierungen“ große Summen an Steuern. Sie wählen als Hauptsitz zum Beispiel Länder, in denen die Besteuerung sehr niedrig ist. Viele Unternehmen zahlen in Europa ihre Steuern in Irland; dort werden nur 12,5 Prozent auf Unternehmensgewinne fällig. (AFP)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion