5,3 Millionen Spanierinnen gehen für gleiche Rechte auf die Straße

Millionen Spanierinnen haben mit Protestaktionen anlässlich des Weltfrauentags auf sich aufmerksam gemacht. Feministische Organisationen hatten Frauen auch aufgerufen, kein Geld auszugeben und keine Hausarbeiten zu erledigen.
Titelbild
Frauendemonstration in Barcelona, 8. März 2018.Foto: LLUIS GENE/AFP/Getty Images
Epoch Times8. März 2018

Millionen Spanierinnen haben mit Protestaktionen anlässlich des Weltfrauentags auf Nachteile für ihr Geschlecht in Beruf und Gesellschaft aufmerksam gemacht.

Landesweit legten am Donnerstag 5,3 Millionen Menschen für zwei Stunden die Arbeit nieder und fanden sich zu Kundgebungen zusammen, wie die größten Gewerkschaften Spaniens, UGT und CCOO, mitteilten.

Fast 300 Züge fielen aus, Radio- und Fernsehsendungen mussten ohne weibliche Moderatoren auskommen.

Feministinnen riefen zu Aktionen auf

Die Mobilisierung in Madrid hatte bereits um Mitternacht begonnen: Im Zentrum der spanischen Hauptstadt schlugen Aktivisten lautstark auf Kochtöpfe. Tagsüber fuhren U-Bahnen in Madrid und Barcelona weniger regelmäßig als üblich. Feministische Organisationen hatten Frauen zudem aufgerufen, kein Geld auszugeben und keine Hausarbeiten zu erledigen.

Zehn kleine Gewerkschaften hatten zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Frauen, die Kranke oder Alte pflegen und deshalb nicht bei den Protesten mitmachen konnten, wollten Schürzen als symbolische Gesten an den Balkonen befestigen.

Die Hauptkundgebung wurde für Donnerstagabend erwartet. Die Initiatoren der Proteste wollen die Gleichstellung von Frauen und Männern insbesondere beim Gehalt unterstützen. Außerdem prangerten sie Gewalt und sexuelle Übergriffe gegen Frauen an.

An der Bewegung beteiligten sich prominente Schauspielerinnen des Landes, darunter Penélope Cruz und Rossy de Palma. Cruz sagte mehrere Veranstaltungen ab und erklärte, dass sich ihr Partner, der Hollywoodstar Javier Bardem, am Donnerstag um die Kinder kümmern werde.

Die Proteste schlugen sich auch in Medienunternehmen nieder. Im populären Radiosender Cadena Ser waren keine weiblichen Stimmen zu hören. Moderatorinnen von Vormittagssendungen im Fernsehen tauchten nicht vor der Kamera auf. Journalistinnen verließen die Redaktion der großen Tageszeitung „El País“.

Frauenrechte

Der Kampf für die Rechte der Frauen ist in Spanien ein prominentes Thema. So empfahl etwa der Europäische Rat das 2004 in Spanien verabschiedete Gesetz zu Gewalt gegen Frauen als Vorbild für die anderen Mitgliedsländer.

Frauen verdienen in Spanien 14,9 Prozent weniger als Männer. Der EU-Durchschnitt liegt nach Angaben des EU-Statistikamts Eurostat bei 16,2 Prozent.

Der Weltfrauentag diene dazu, eine Debatte anzustoßen und Probleme ins Bewusstsein zu heben, sagte der spanische Regierungschef Mariano Rajoy am Donnerstag vor Mitgliedern seiner konservativen Partei.

„Es gibt noch viele Dinge, die verändert werden müssen“, sagte Spaniens Vize-Ministerpräsidentin Soraya Sáenz de Santamaría bereits am Mittwoch. „Sogar als Vizeministerpräsidentin erlebt man unzumutbares sexistisches Verhalten“, fügte sie hinzu. (afp)

Weitere Artikel:

Gender-Sprache: Frauenbeauftragte im Familienministerium will Nationalhymne ändern

„Gender Mainstreaming“ und die Rolle der UNO (Teil 1)

Welche Organisationen werden von George Soros unterstützt?

Gender-Mainstream und „Sexualpädagogik der Vielfalt“: Welcher Zweck wird damit verfolgt? Wem nützt es?



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion