Musiker Sting spendet 100.000 Euro Preisgeld an Flüchtlingsprojekt

Er begründete seine Spende damit, dass Musik Brücken bauen könne. "Dieses Projekt zeigt die wichtige Rolle auf, die Musik dabei spielen kann, Flüchtlingen Anschluss an eine neue Gesellschaft zu ermöglichen."
Titelbild
Seit Anfang Februar ist Sting unterwegs. Jetzt machte er in der Hansestadt Station.Foto: Axel Heimken/dpa
Epoch Times10. Juli 2017

Der britische Rockstar Sting hat ein Preisgeld von mehr als 100.000 Euro an ein schwedisches Flüchtlingsprojekt gespendet. Der 65-Jährige erklärte am Montag, er habe sein Preisgeld der schwedischen Musikauszeichnung Polar Music Preis an das gemeinnützige Projekt Songlines gespendet. Songlines verbindet nach eigenen Angaben Integration junger Flüchtlinge mit Musik. Sting hatte den Preis im Februar gewonnen.

Dieses Projekt zeigt wichtige Rolle, die Musik bei Integration spielen kann

Er begründete seine Spende damit, dass Musik Brücken bauen könne. „Dieses Projekt zeigt die wichtige Rolle auf, die Musik dabei spielen kann, Flüchtlingen Anschluss an eine neue Gesellschaft zu ermöglichen.“

Die Initiative arbeitet vor allem mit afghanischen, syrischen und eritreischen jungen Flüchtlingen, die in schwedischen Flüchtlingsheimen leben. Sie will mit dem Geld Musikcamps organisieren, Konzerte ausrichten und Instrumente für die Flüchtlinge kaufen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion