Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk: Interview wegen politischer Äußerungen zensiert

Das Interview mit dem renommierten Schriftsteller war für Montag geplant gewesen, wurde dann aber von der Zeitung "Hürriyet" fallengelassen. "Am Ende wurde das Interview nicht veröffentlicht", bestätigte Pamuk.
Titelbild
Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller, auch Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2016.Foto: MUSTAFA OZER/AFP/Getty Images
Epoch Times14. Februar 2017

Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hat der Zeitung „Hürriyet“ vorgeworfen, ein Interview mit ihm wegen seiner Kritik an dem geplanten Präsidialsystem in der Türkei zensiert zu haben. „Ich habe gesagt, ich werde Nein stimmen und die Gründe für meine Entscheidung erklärt“, sagte Pamuk am Dienstag der Anti-Zensur-Website Susma Platformu. Daraufhin sei das Interview nicht veröffentlicht worden. Die Berichte über die Zensur seien „leider wahr“.

Das Interview mit dem renommierten Schriftsteller war für Montag geplant gewesen, wurde dann aber fallengelassen. „Am Ende wurde das Interview nicht veröffentlicht“, bestätigte Pamuk. Der Romancier, der 2006 als erster Türke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan geäußert.

Im September hatte Pamuk in „La Repubblica“ angesichts der massenhaften Inhaftierung von Regierungskritikern gewarnt, die Türkei bewege sich in Richtung eines „Terrorregimes“. Auch hatte er die Festnahme des prominenten Journalisten Ahmet Altan und seines Bruders Mehmet Altan, eines angesehenen Ökonomen, kritisiert und zur Freilassung aller inhaftierten Intellektuellen aufgerufen.

Erdogans Pläne zur Einführung eines Präsidialsystems spalten die Türkei. Bei dem Referendum über die Verfassungsreform am 16. April wird mit einem knappen Ausgang gerechnet. Die Gegner befürchten aber, dass die Regierung keine faire Kampagne zulässt und ihnen nicht erlaubt, ihren Standpunkt darzulegen. Die meisten Medien sind auf Regierungslinie und die Versammlungsfreiheit ist stark eingeschränkt.

„Hürriyet“ veröffentlichte am Dienstag eine Erklärung ihres Mutterhauses Dogan, worin dieses versichert, bemüht zu sein, „nicht Teil der Ja- oder Nein-Kampagne zu sein“. Die Mission der Dogan-Mediengruppe sei es, den Menschen zu ermöglichen, „eine gesunde Entscheidung“ zu treffen. Deshalb würden die Dogan-Medien alle Sichtweisen mit ihren jeweiligen Begründungen veröffentlichen.

Die Mediengruppe verteidigte auch die Entlassung des Moderators Irfan Degirmenci des Dogan-Senders Kanal D am Samstag, der auf Twitter die Verfassungsänderung kritisiert hatte. Die Tweets seien „provokant und polarisierend“ gewesen und Degirmenci habe damit gegen die Regeln der Gruppe verstoßen, so dass seine Bestrafung zwingend gewesen sei, erklärte die Mediengruppe.  (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion