Forstwirte beklagen Buchensterben durch Zunderschwamm-Pilz

Eine von Insekten und Pilzen ausgelöste Krankheit bedroht alte Buchenwälder im Solling und in anderen Mittelgebirgen. Die vom Zunderschwamm-Pilz befallenen Bäume sterben innerhalb von zwei Jahren ab.
Titelbild
Der Zunderschwamm-Pilz bedroht die Buchenwälder.Foto: Stefan Sauer/dpa
Epoch Times23. August 2015

In den Höhenlagen des Sollings beobachtet der Forstwirt seit einigen Jahren, wie sich die Krankheit ausbreitet. „Für uns ist das ein Wertverlust und eine Gefährdung der Waldarbeiter“, sagte der Leiter des niedersächsischen Forstamtes Dassel, Thomas Reulecke. Das Holz der morschen Bäume könne nicht mehr verkauft werden. „Dann brechen die Stämme in sechs bis acht Meter Höhe ab, obwohl die Krone noch grüne Blätter trägt.“

Nach Einschätzung des niedersächsischen Agrarministeriums handelt es sich dagegen um ein immer wieder vorkommendes Geschehen, das keine größeren Probleme verursache: „Von einem massenhaften Buchensterben kann keine Rede sein. Und auch der Solling ist nicht in Gefahr“, sagte Sprecher Klaus Jongebloed.

Das Buchensterben war bereits im 19. Jahrhundert bekannt und trat bisher in Wellen auf. Im Sommer 2000 erkrankten unter anderem Wälder in der Eifel, im Sauerland sowie in den belgischen Ardennen.

„In der Regel sind Bäume im Flachland nicht betroffen“, sagte Michael Habermann von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen. Das Institut ist neben Niedersachsen auch für Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zuständig.

Infizierte Buchen gibt es Habermann zufolge zurzeit auch in nordhessischen Wäldern, im Ostharz sowie im Sauerland.

Forscher vermuten, dass der Klimawandel die Schädigung der Bäume begünstigt. Buchen, aber auch Eichen hätten Probleme mit Witterungsextremen wie viel zu warmen Wintern und Starkregen im Sommer, sagte Habermann.

Im Bereich des Forstamtes Dassel im Solling seien Bäume auf einer Fläche von rund 3500 Hektar betroffen, berichtete Amtschef Reulecke: „Gegen das Buchensterben gibt es kein Mittel. Da sind wir völlig hilflos.“

Wissenschaftler empfehlen, sich auf die Situation einzustellen und die Pflegekonzepte im Wald anzupassen. Möglicherweise dürfe man Buchen nicht mehr so alt werden lassen, sagte Habermann und warnte vor Panikmache: „Nicht alle alten Buchen werden vom Pilz gefressen.“

Die Krankheit wird zunächst von Schildläusen ausgelöst, die an der Rinde saugen. Über die Saugstellen infizieren sich die Buchen mit Pilzsporen. Durch die Verletzungsstellen dringen Borkenkäfer ein. An den Bohrlöchern bilden sich austerförmige Zunderschwamm-Pilze. (dpa/ks)

Im Jahr 2011 wurden die "Deutschen Buchenwälder" von der UNESCO in das Weltnaturerbe aufgenommen



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion