Der Sommer 2017: Zu nass, zu heiß, zu stürmisch?

Rund 30.000 Wetterwarnungen gibt der Deutsche Wetterdienst jährlich heraus. Gefühlt ist es so, dass es nahezu täglich irgendwo in Deutschland stürmt oder stark regnet. Ist das Wetter noch normal?
Titelbild
Ungeplanter Zwischenstopp: Feuerwehrleute räumen auf der Strecke zwischen Hildburghausen und Heßberg in Thüringen herabgestürzte Äste von einer Bahnstrecke.Foto: WichmannTV/dpa
Epoch Times3. August 2017

Hitze, Regenfluten, Flugausfälle wegen Sturm, Klagen von Landwirten: Das Wetter sorgt in diesem Sommer für viele Schlagzeilen, gefühlt in immer kürzeren Abständen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt immer wieder Warnungen vor Unwettern heraus. Spielt das Wetter verrückt? Oder denken wir das nur?

„Das kann man so allgemein nicht sagen, denn Unwetter sind immer Einzelereignisse“, sagt Gerhard Lux, Meteorologe und DWD-Pressesprecher. Erst bei der Betrachtung über beispielsweise 30 Jahre ließen sich deutliche Trends ablesen. „Unsere Statistiken zeigen beispielsweise keinen signifikanten Trend bei der Häufigkeit von Stürmen oder Orkanen in Europa.“

Ein Fahrradfahrer und Autos fahren bei einem Unwetter mit Starkregen. Foto: Silas Stein/dpa

Dagegen zeige sich fast überall ein Trend, dass es häufiger stark regnet mit 50 und mehr Litern pro Quadratmeter. Die Folge: vollgelaufene Keller, überflutete Flüsse und durchweichte Dämme. „Wird unsere Atmosphäre immer wärmer, kann sie immer mehr Wasser verdunsten und auch transportieren“, begründet Lux die Starkregenfälle.

Feuerwehrfahrzeuge auf dem schlammbedeckten Marktplatz von Goslar. Foto: Stefan Rampfel/Archiv/dpa

Wechselhaftes Wetter ist normal

Ein Ausnahme-Unwetter-Sommer ist der Sommer 2017 nach den Worten des Experten bislang nicht: „Wechselhaftes Wetter ist in unseren Breiten der Normalfall. Dazu gehören gelegentliche Wetterkapriolen.“ In Deutschland sei von Mitte Mai bis Ende August Gewittersaison – und das bedeute immer auch extreme Situationen.

Gewitter über Brandenburg. Foto: Patrick Pleul/dpa

Blitze während eines Gewitters über Gochsheim (Bayern). Foto: Merzbach/dpa

Ähnlich sieht das Wetterexperte Jörg Kachelmann. Auch er findet den vielerorts regenreichen Sommer durchaus normal: „Die groteske Wahrnehmung bei vielen Menschen im Lande ist, dass es normal wäre, wenn es jetzt wochenlang Sonne und Hitze gäbe“, sagte er kürzlich der Deutschen Presse-Agentur. Doch Juni und Juli seien „in Deutschland die Monate mit dem meisten Regen im Durchschnitt“.

Dauerregen: Eine junge Familie kämpft sich in Bad Harzburg durch eine überflutete Straße. Foto: Swen Pförtner/dpa

Autos stehen in Silstedt im Hochwasser. Foto: Bernd März/dpa

Extremwetter-Gefahren in Deutschland sind im weltweiten Vergleich relativ niedrig

Mit Blick auf die Extremwetter-Gefahren steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch sehr gut da: Im Weltrisikoindex der Universität der Vereinten Nationen lag Deutschland 2016 auf Rang 147 von 171 bewerteten Staaten – weit hinter Pazifikinseln wie Vanuatu und Tonga, die häufig oder besonders schwer von Tsunamis und Stürmen betroffen sind.

Auch die verheerenden Tropenstürme, die in den vergangenen Jahren etwa die Karibik und die Philippinen trafen, sind weitaus extremer als die Unwetter zwischen Nordsee und Alpen.

Eine überflutete Unterführung in Rostock. Foto: Joachim Mangler/dpa

„In der Langzeitbetrachtung sehen wir, dass sich Jahre mit hohen Schäden und solche mit nur wenigen Schäden die Balance halten – auch wenn die Abstände dazwischen deutlich kürzer werden“, betont Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Sturm in Hessen: Umgestürzte Bäume und beschädigte Dächer. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Kinder spielen in Frankfurt am Main bei hochsommerlichen Temperaturen in einem Springbrunnen. Foto: Arne Dedert/dpa

Extreme Wetterbedingungen sind schlecht für die Landwirtschaft

Nach einem Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums kam es zwischen 2002 und 2015 zu insgesamt fünf folgenschweren Extremwetterlagen, darunter mehrere Hochwasser und der Orkan Kyrill, der allein in der Forstwirtschaft einen Schaden von 1,9 Milliarden Euro anrichtete.

Eine solche Katastrophe gab es in diesem Jahr bislang nicht, doch Landwirte haben trotzdem zu kämpfen: „Die Frostnächte im April haben den Erdbeeren und den Kirschen schwer geschadet“, sagt etwa Bernd Weber, Sprecher des Hessischen Bauernverbands.

Hohe Temperaturen ließen den Winterweizen zu schnell reifen – da seien „eher kleine Körner und nur ein mäßiger Ertrag“ zu erwarten. Dass es ausgerechnet zur Getreideernte häufig regnete, verstärkt die Sorgen der Bauern.

Segelboot auf dem Chiemsee: Im Süden Deutschlands kletterten die Temperaturen im Juli immer wieder über die 30-Grad-Marke. Foto: Armin Weigel/dpa

„Unsere Agrarwirtschaft wird sich vor allem auf strukturelle Änderungen der Sommer- und Winterniederschläge einstellen müssen, auf längere Trockenperioden im Frühjahr oder Sommer, auf Starkniederschläge, die dann sehr viel Wasser bringen“, sagt auch DWD-Sprecher Lux.

Auch so geht Juli: Sonnenuntergang am Kronsberg in Hannover. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Denn wenn sich das Klima in Mitteleuropa wandele, ändere sich teilweise auch das aktuelle Wetter. „Das heißt, Witterungsperioden, die wir als normal bezeichnen würden, nehmen in ihrer Häufigkeit langsam ab. Im gleichen Maße werden extreme Wettersituationen bis Ende dieses Jahrhunderts zunehmen.“

Extreme Wettersituationen sorgen für mehr Arbeit bei Meteorologen

Macht das auch die korrekte Vorhersage von Wetterkapriolen schwerer? „Wettervorhersagen sind heute bereits so detailliert und treffsicher geworden, da macht es keinen Unterschied, welches Wetter das nun gerade ist“, versichert Lux.

Unwetterfront. Foto: Patrick Pleul/Archiv/dpa

Extreme Wettersituationen sorgen natürlich für mehr Arbeit bei den Meteorologen, wenn etwa Flughäfen, Landwirte und andere Betroffene mitunter rund um die Uhr beraten werden.

Neues Gesetz im Bundestag: Wetterwarnung soll auch bei potenziell hohen Schäden herausgegeben werden

Der Bundestag änderte im Juni das Gesetz über den DWD und gab der Behörde den Auftrag, verstärkt zum Klimawandel zu forschen und Politik und Wirtschaft bei der Anpassung an die Folgen zu beraten.

Ein Pkw pflügt sich in Berlin durch die Wassermassen. Foto: Paul Zinken/dpa

Amtliche Warnungen soll es nun nicht nur bei einer Gefährdung der Sicherheit der Menschen durch Sturm oder Hitze geben, sondern auch, wenn Wetterereignisse potenziell hohe Schäden anrichten können. (dpa)

Mehr dazu:

Der CO2-Schwindel (I): Das UN-Gremium IPCC ist ein politisches Gremium und kein wissenschaftliches

Der CO2-Schwindel (II): Der größte Teil des CO2-Anstiegs ist vom Menschen überhaupt nicht steuerbar

 Der CO2-Schwindel (III): CO2 kommt zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor – Menschen tragen dazu 3 Prozent bei

Der CO2-Schwindel (IV): Auch auf dem Mars schmolzen die Polkappen in den letzten 14 Jahren, Pluto erwärmte sich um 2 Grad

Der CO2-Schwindel (V): Maurice Strong – der mächtigste Mann hinter dem CO2-Schwindel und die Lizenz zum Gelddrucken



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion