Weltraumteleskop erspäht mehr als 200 mögliche neue Planeten

Mit dem Weltraumteleskop „Kepler“ haben Wissenschaftler der Nasa mehr als 200 mögliche neue Planeten erspäht. Die Zahl der Exoplaneten-Kandidaten, die „Kepler“ in den vergangenen Jahren entdeckt hat, steigt damit auf mehr als 4.000.
Titelbild
Das Weltraumteleskop «Kepler» hat mehr als 5.000 mögliche neue Planeten erspäht.Foto: EPA/NASA/Ames/JPL-Caltech/dpa
Epoch Times19. Juni 2017

Mit dem Weltraumteleskop „Kepler“ haben Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde Nasa mehr als 200 mögliche neue Planeten erspäht. Von den insgesamt 219 sogenannten Exoplaneten seien 10 fast so groß wie die Erde und könnten möglicherweise die Voraussetzungen für Leben bieten.

Das teilte die Nasa im kalifornischen Moffett Field mit. Die Zahl der Exoplaneten-Kandidaten, die „Kepler“ in den vergangenen Jahren entdeckt hat, steigt damit auf mehr als 4.000.

Mehr als 2.300 davon konnten bereits als Exoplaneten, also Planeten bei anderen Sternen, verifiziert werden.

Der 2009 gestartete Planetenjäger „Kepler“ späht nach winzigen regelmäßigen Helligkeitsschwankungen von Sternen, die entstehen, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen genau vor seinem Stern vorbeizieht – eine Art Mini-Sternfinsternis.

Allerdings können auch andere Phänomene derartige Helligkeitsschwankungen erzeugen, etwa zwei sich umkreisende Sterne. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion