Mammut als «Symbol der Eiszeit» lebte auf drei Kontinenten

Titelbild
Der Eiszeit-Paläontologe Ralf-Dietrich Kahlke begutachtet den frisch präparierten Oberschenkelknochen eines Mammuts.Foto: T. Korn/Senckenberg Weimar/dpa
Epoch Times17. August 2015
Mehr als 2000 Wollmammut-Funde auf drei Kontinenten hat der Weimarer Eiszeit-Paläontologe Ralf-Dietrich Kahlke auf einer Weltkarte erfasst.

Seit 25 Jahren beschäftige er sich mit der maximalen geografischen Verbreitung dieser Symbolfiguren während der letzten Eiszeit, sagte Kahlke. Wollmammute (Mammuthus primigenius), auch Wollhaar- oder Fellmammute genannt, lebten vor 110 000 bis 12 000 Jahren in fast ganz Europa, der Mongolei, Nordchina, Südkorea, Japan und Nordost-Sibirien. Insgesamt gebe es in Europa, Asien und Amerika Tausende derartiger Fundstellen. Jedes Jahr kämen Hunderte Funde hinzu, sagte Kahlke.

Auch im Mittelwesten der USA und in Ost-Kanada wurden fossile Reste der Großsäuger gefunden. Die eiszeitlichen Dickhäuter besiedelten eine Fläche von mehr als 33 Millionen Quadratkilometern – fast das 100-fache der Fläche Deutschlands.

In das Interesse der Forscher rückten zunehmend Meeresböden, entlegene Landregionen und ehemalige militärische Sperrgebiete wie die Insel Sachalin, sagte Kahlke. Auch in den Schelfregionen des Arktischen Ozeans und Nordwest-Europa und auf dem Grund der heutigen Adria seien Fossilien des Fellmammuts gefunden worden. In der Eiszeit seien dies aufgrund der niedrigeren Meeresspiegel Landmassen gewesen.

Auch in den heutigen Gebirgen der Krim wurden die Rüsseltiere nachgewiesen. Süditalien und Südgriechenland gehörten noch zu den „weißen Flecken“ ohne Mammut-Nachweise. „Uns interessieren vor allem diese Randgebiete, um die weitere Verbreitung des Mammuts nachweisen zu können.“

Laut Kahlke entstand so die bislang exakteste Karte zu den weltweiten Lebensräumen des Wollhaarmammuts. „Solche detaillierten Kenntnisse über die Verbreitungsgebiete gibt es selbst für zahlreiche heute lebende Tierarten nicht.“ Einzig die eiszeitlichen Bisons brachten es demnach auf eine ähnliche Verbreitung wie das Mammut.

Ganz Deutschland etwa sei Mammut-Land gewesen. Allein für Thüringen habe er über 60 Fundstellen erfasst, nachgewiesen seien durchaus mehr als 100. Bekannt seien vor allem die tiefgefrorenen Mammuts oder Fell- und Skelettreste, die jedes Jahr im Sommer durch das Schmelzen der oberen Schichten des Perma-Frostbodens in den Polarzonen und Tundren an die Oberfläche kämen. Mammut-Elfenbein habe dort schon vor Jahrzehnten, gar vor Jahrtausenden, die Begierde der Einheimischen geweckt.

Gletscher, Gebirgsketten, Halbwüsten und Wüsten, Veränderungen des Meeresspiegels und Vegetationswechsel begrenzten die Ausbreitung des Mammuts. Das Wissen darüber sei wichtig, auch, um die Verbreitung anderer Tierarten und deren Aussterben zum Ende der letzten Eiszeit zu verstehen. Diese Daten würden zudem helfen, Veränderungen bei der Verbreitung heutiger Tierarten zu begreifen.

Kahlke hat sich bei seinen Forschungen auf lokale Funde und Berichte der Wissenschaftler gestützt und diese überprüft. Die Datenanalyse wurde im Fachjournal „Quaternary International“ veröffentlicht.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion