Ein geheimnisvolles Heilmittel

Von 27. April 2009

Wasser, das tausendmal emporgeschöpft wurde, wird in der chinesischen Medizin Ganlan-Wasser genannt. Nach der Überlieferung wurde es von dem berühmten Arzt Zhongjing Zhang in der Ming Dynastie erfunden und obwohl es aus der Perspektive der modernen Wissenschaft gesehen nicht viel mehr als Wasser mit etwas mehr Sauerstoff sein sollte, wird dem Ganlan-Wasser in der chinesischen Medizin eine hohe Wirkungskraft nachgesagt.

In einem Buch über die chinesische Medizin von Jin Kiu Yao Lue gibt es ein Rezept, nach dem Poria (Porlinggewächs), Kassienzweige, Süßholz und Jujube (chinesische Datteln) ausgekocht werden. Das Rezept dient der Heilung von einer weniger schwerwiegenden Erkrankung namens „Bentun Qi“, bei der Gas aus dem Magen in den Rachen emporsteigt (Reflux-Krankheit). Dieses Rezept muss in Ganlan-Wasser aufgekocht werden. Da dieses Wasser die Eigenschaft des Emporhebens hat, nachdem es tausendmal hochgeschöpft wurde, kann es die Wirkung der Medizin verstärken.

Therapie durch Heilkräuter, Ganlan-Wasser und Hingabe

In einer  der Geschichten über das Ganlan-Wasser wird von einem alten Mann erzählt, der im Sterben lag. Sein Sohn ersuchte Hilfe bei einem erfahrenen Arzt der chinesischen Medizin, doch der Arzt sagte, die Krankheit sei schwierig zu behandeln. Der Sohn kniete nieder und bat den Arzt, das Leben seines Vaters zu retten. Der Arzt war bewegt von dem Elternrespekt des jungen Mannes und so schrieb er ein Rezept auf und sagte, die Medikamente müssten in tausendmal hochgeschöpftem Wasser aufgekocht werden. Der Arzt stellte einen großen Behälter mit Wasser neben das Bett des alten Mannes. Der Sohn nahm die Wasserschöpfkelle, um das Wasser vor seinem Vater immer wieder emporzuschöpfen. Sein Vater war tief berührt, weil sein Sohn die ganze Nacht lang stand und das Wasser tausendmal emporschöpfte, um die Krankheit des Vaters zu heilen. Als der alte Mann den Sud einnahm, wurde er schnell wieder gesund.

Aus der Perspektive der chinesischen Medizin entscheidet nicht nur die Zusammensetzung eines Heilpräparates über dessen Wirksamkeit, sondern es ist vielmehr die Art und Weise der Zubereitung, die die Wirkung des Medikamentes entscheidend mit beeinflusst.

Diese Geschichte zeigt jedoch einen noch wichtigeren Teil der chinesischen Medizin, die der östlichen Philosophie zu Grunde liegt: Aus der Sicht der chinesischen Medizin war es in dieser Geschichte weder das Ganlan-Wasser noch der Sauerstoff im Wasser, der der Schlüssel zum Heilerfolg bei der Krankheit des alten Mannes war. Stattdessen war es der Respekt des Sohnes vor dem Vater, der ihn  schnell wieder genesen ließ.

In alter Zeit wurde der Respekt vor den Eltern hochgeschätzt und war unzertrennbar mit dem gesellschaftlichen Leben dieser Zeit verbunden. Sie betrachteten ihn als eine Tugend, die die Menschen pflegen sollten.

Auch aus der Sicht der modernen Wissenschaft kann ein ehrliches und gütiges Herz das Umfeld tatsächlich verändern. Japanische Wissenschaftler fanden durch intensive Forschungen heraus, dass die Stimme einer Person, deren Herz voller Güte ist, eine starke positive Wirkung auf Pflanzen ausüben kann. In Versuchen, in denen Pflanzen kontrolliert Schädlingen ausgesetzt wurden, zeigte sich, dass die Pflanzen, denen ein Gärtner mit gütiger und barmherziger Stimme zuredete, die Schädlinge abwehren konnten, während viele Pflanzen aus der anderen Gruppe, die vom pflegenden Gärtner beschimpft wurden, abstarben . Auch heute nutzen viele Gärtner dieses Wissen, um ihre Pflanzen besser gedeihen zu lassen.

Ganzheitliche Therapie mit aufrichtigem Herzen

Genau diese Gesellschaftsnormen, die im alten China gelebt wurden, gingen im Laufe der Jahrhunderte verloren. Die Gesellschaft hat sich bis zum heutigen Tage entwickelt und die Tugendhaftigkeit wird von den Menschen nicht mehr hochgeschätzt. Ein durchschnittlicher Mensch denkt zuerst an seine eigenen Bedürfnisse. Erst danach ist er bereit, etwas Selbstloses für andere zu tun. Individualistische, aber auch egozentrische Gedanken prägen die Menschen von ihrer Kindheit an. Da die nächste Generation diese Prinzipien, mit denen sie aufgewachsen ist, für richtig hält diese wiederum weiterentwickelt, wird die Gesellschaft zunehmend selbstbezogener und es treten immer mehr Zivilisationskrankheiten auf. Obwohl das moderne medizinische Establishment viel Geld in die Forschung investiert, findet es für diese modernen Krankheiten keine Heilmethoden.

Aus diesem Grund kehren  immer mehr Menschen dem modernen Lebensstil und seinen „Zivilisationskrankheiten“ den Rücken zu und versuchen in abgeschiedenen Gemeinden erneut einen traditionellen Lebensstil zu leben. Andere wiederum versuchen, sich in ihrem Alltag an traditionellen Prinzipien zu orientieren. Beispiele dafür sind strenggläubige Christen oder auch Praktizierende von  Meditationspraktiken, bei denen die Veredelung des eigenen Charakters im Mittelpunkt steht. In Studien konnte gezeigt werden, dass die  Menschen, die nach aufrichtigen traditionellen Prinzipien leben und sie im Alltag verinnerlicht haben, viele Krankheiten geheilt werden konnten. So bewies eine 1998 durchgeführte Studie, dass bei mehr als 94% der befragten Falun Gong-Praktizierenden (eine traditionelle buddhistische Meditationsschule) ihre Krankheiten ausheilten, indem sie ihr Alltagsleben an die Prinzipien von „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht“ angeglichen haben.

Erschienen in The Epoch Times Deutschland Nr. 13/09

{H:1}



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion