Gewalttäter trat Polizisten mit voller Wucht gegen den Kopf – jetzt bittet er um milderes Urteil
Ende Januar wurde Mithat O. vom Amtsgericht Freiburg zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Türke war einem Polizeihauptmeister im August 2019 mit voller Wucht mit dem Knie gegen den Kopf gesprungen. Der Polizist sackte daraufhin bewusstlos zusammen und kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Ein weiterer Polizist wurde bei dem Zwischenfall verletzt.
Am Mittwoch (24.6) stand der 22-Jährige noch einmal vor dem Landgericht Freiburg und bat um ein milderes Urteil. Auch die betroffenen Polizisten waren im Gericht. Mit Blick auf die Randale in Stuttgart sagte der Polizeihauptmeister „das war ein komisches Gefühl“, berichtet die „Bild“-Zeitung.
Vor Gericht sagte der 29-Jährige demnach: Er habe wegen der Verletzungen befürchtet, seinen Job nicht mehr ausüben zu können. Auch sein Kollege wurde von dem Türken attackiert: „Der Rempler ging mir knapp am Gesicht vorbei“, sagte der 43-Jährige. Dann habe er seinen Kollegen leblos am Boden liegen sehen. Aus seinem Mund sei Blut gelaufen.
Der Täter entschuldigte sich über seinen Verteidiger bei den Polizisten. „Ich handelte spontan und schnell. Ich bedauere sehr, was mein Verhalten angerichtet hat.“ Er wäre „sehr wütend“ gewesen, dass sich die Polizei in den Familienstreit einmischte.
Familienstreit – Wut richtet sich gegen Polizei
Der Fall ereignete sich am 14. August 2019. Innerhalb der Familie von Mithat O. kam es zu einem heftigen Streit. Schließlich waren zehn bis 15 Personen in den Vorfall involviert. Die Nachbarn alarmierten die Polizei.
Da Familie O. den Streit als ihre eigene Angelegenheit ansah, richtete sich die Wut gegen die Beamten. Die Polizisten nahmen damals einen Bruder von Mithat O. unter heftigem Widerstand fest. Filmaufnahmen von einer Bodycam eines Polizisten zeigten, wie der Täter einen knienden Polizisten plötzlich aus dem Bild tritt.
Weitere Polizisten versuchten daraufhin Mithat O. festzunehmen. In den Aufnahmen war auch zu sehen, wie die Polizei den Türken mit gezogener Waffe aufforderte, sich auf den Boden zu legen. Mithat O. antwortete nur: „Erschieß‘ mich doch“. (so)
Unsere Buchempfehlung
Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.
Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.
Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.
Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion