Clan-Mythos zerbrechen: Berliner Polizeipräsidentin verteidigt Taktik gegen linke Vorwürfe

"Tausend Nadelstiche" und Kampf den Geldquellen - Mehr ist derzeit gegen die ausufernde Clan-Kriminalität kaum drin. Doch selbst dabei versuchen linke Kräfte der Polizei noch Fußfesseln anzulegen.
Titelbild
Berliner Fernsehturm bei NachtFoto: über dts Nachrichtenagentur
Von 5. Januar 2020

Wie auch das Bundesland Nordrhein-Westfalen so versucht auch Berlin dem Clan-Problem nach langjähriger Zurückhaltung verstärkt entgegenzutreten. Kontrollen in Spielhallen, Razzien in Shisha-Bars, Jugendschutzkontrollen – die Politik der Tausend Nadelstiche ist derzeit das Einzige, was unter den gegebenen Bedingungen durchführbar ist.

Doch wie sonst gegen die Organisierte Kriminalität der Clans vorgehen, die in ehtnisch-religiös abgeschotteten Parallelwelten zu Hause sind?

„Tausend Nadelstiche“

Laut Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik soll die Taktik durchaus erfolgreich sein. Die kriminellen Mitglieder der arabischstämmigen Clans würden sich „deutlich gestört fühlen“. Es gebe „Unruhe“ und es sei klar, dass man sich genau überlege, „was man noch tun kann und was nicht“.

Angesichts dessen fragt sich die „Berliner Zeitung“, ob das überhaupt was bringe. Oder wolle „die Polizei nur zeigen, dass sie überhaupt etwas tut“?

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Linkspartei kritisiert und verharmlost

Bereits mit ihrer jetzigen Taktik steht die Polizei schon am Rande politischer Rassismusvorwürfe: Racial Profiling heißt das Kampfwort, verwendet unter anderem von der Linkspartei.

Deren innenpolitische Sprecherin, Ulla Jelpke, sprach von „diskriminierend“ und dass der Begriff „Clan-Kriminalität“ suggeriere, dass die gesamte Familie kriminell sei. Jelpke machte schon vor rund einem Jahr mit spektakulären Aussagen von sich reden, als sie die Rückholung „deutscher“ IS-Terroristen forderte und den Polizeieinsatz gegen randalierende Migranten im Bamberger Ankerzentrum und dadurch traumatisierte Geflüchtete kritisierte, was wiederum Polizeigewerkschaftschef Rainer Wendt als „linken Populismus der übelsten Art“ bezeichnete.

So muss sich auch aktuell die Berliner Polizeipräsidentin Slowik gegen die Vorwürfe aus dem sozialistischen Lager wehren, die nicht nur das Clan-Problem verharmlosen, sondern auch die linksextreme Gewalt, wie etwa im Gebiet der Rigaer Straße.

So wetterten die Linken auch gegen das Vorgehen der Polizei im Kampf gegen die Clan-Kriminalität. Dieser würde sich vornehmlich gegen harmlose Shisha-Bars wenden und sei daher wirkungslos. Doch offenbar hatten die linken Politiker den Ansatz der Polizei gar nicht verstanden:

Unsere Kontrollen und Maßnahmen wurden wiederkehrend kritisiert. Kritiker sehen leider nur die Bewegungen an der Oberfläche und nicht die Ermittlungen, die wir darunter führen – man kann es auch gut mit dem Eisberg-Prinzip vergleichen.“

(Barbara Slowik, Polizeipräsidentin von Berlin)

Laut der Polizeipräsidentin greife die Annahme, dass die Kontrollen von Shisha-Bars den Kampf gegen die Organisierte Kriminalität (OK) ausmachen würden, deutlich zu kurz.

Doch selbst bei den Linken gibt es auch andere Stimmen: Ende Juni verließ Thomas Licher, Vorsitzender der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), den Bezirksverband, dessen „derzeitige politische Schwerpunktsetzung“ er in einem Abschiedsschreiben kritisierte und wechselte in den Bezirksverband Mitte. Konkret ging es dabei um die „Solidarisierung mit arabischen Großfamilien“ und das „Verteidigen dieser vor dem Vorwurf der ‚Bandenkriminalität'“, wobei sich der Bezirksvorstand der Linken maximal auf das Thema „antimuslimischer Rassismus“ fokussiert hatte. Wie der „Tagesspiegel“ berichtete, hielt Licher dies für politisch falsch und für Außenstehende nicht nachvollziehbar.

Anders sah es der Neuköllner Linken-Politiker Ahmed Abed, der die Razzien der Polizei auf Hermannstraße undq Sonnenallee als stigmatisierend kritisierte und dass die Maßnahmen die Ausgrenzung verstärken würden, äußerte sich der Politiker zu dieser Zeit im Interview mit der „TAZ“.

Den Bezirksabgeordneten Licher hatte jedoch nicht nur die Clan-Politik der Linken Neuköllns gestört, sondern auch deren Diskussionskultur. Statt in politischer Debatten besprochen wurden Entscheidungen bei Netzwerktreffen „ausgeklüngelt“ und dann im Vorstand durchgewunken.

Clan-Mythos und „Organisierte Kriminalität“

Der Widerstand richte sich gegen das aggressive und einschüchternde Dominanzverhalten der Clans und ihre Ablehnung gesellschaftlicher Regeln sowie die Straßenkriminalität. Man wolle den Mythos der Unangreifbarkeit krimineller Strukturen durchbrechen, erklärte die Polizeichefin Berlins und nannte Beispiele von einfachem Falschparken in zweiter Reihe, lebensgefährliche Kohlenmonoxid-Belastungen in den Shisha-Bars, aber auch „Gewalt auf der Straße“ und „Organisierte Kriminalität“.

Mitte Dezember nahm das LKA Berlin die Araber-Clans oder auch politisch korrekt „ethnisch abgeschottete Subkulturen“ genannt, ins Lagebild der Polizei im Bereich „Organisierte Kriminalität“ auf. 30 Jahre lang hatte man weggeschaut, fehlte es der Polizei an politischer Rückendeckung. Doch das Problem wurde immer schlimmer …

Inzwischen geht die Polizei hier mutiger vor. Neben den „Tausend Nadelstichen“ setzt man auf Finanzermittlungen. Dies setze jedoch „viele Jahre akribischer Arbeit im Stillen voraus“. Man arbeite mit dem BKA zusammen und auch international. „All das ist natürlich in der Öffentlichkeit nicht sichtbar“, so Barbara Slowik, die auch jahrelange Erfahrung im Bereich der Terrorismusbekämpfung hat.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Die „politische Korrektheit“ durchdringt die Medien.

Westliche Medien haben zusammen mit linken politischen Gruppen und Wissenschaftlern ein weitreichendes System politisch korrekter Sprache geschaffen. Diese Sprache wurde von den Medien so intensiv verwendet, dass sie im öffentlichen Bewusstsein tief verwurzelt ist und die Öffentlichkeit auf einer unterschwelligen Ebene beeinflusst.

Eine totalitäre Regierung benutzt „politische Korrektheit“ als Ausrede, um Menschen ihrer Meinungsfreiheit zu berauben und ihnen zu diktieren, was sie sagen dürfen und was nicht. Diejenigen, die offen böse politische Richtlinien anprangern, werden als Verbreiter von „Hate Speech“ abgetan. Wer es wagt, sich gegen die politische Korrektheit zu wehren, wird an den Rand gedrängt, isoliert, in manchen Fällen gefeuert und in extremen Fällen bedroht oder angegriffen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion