Prozess zu Halle: Tatvideo vom mutmaßlichen Halle-Attentäter sorgt für Erschütterung

Am zweiten Verhandlungstag im Prozess zum Anschlag in Halle wurde das von dem Angeklagten aufgenommene Tatvideo gezeigt. Beim Abspielen der Aufnahmen verließen einige Nebenkläger den Gerichtssaal in Magdeburg.
Titelbild
Vor Beginn des Prozesses gegen Stephan B.: Dem Beschuldigten wird, am 21. Juli 2020 beim Landgericht Magdeburg vorgeworfen zwei Menschen erschossen zu haben, nachdem er versucht hatte, eine Synagoge in Halle zu stürmen.Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP über Getty Images
Epoch Times22. Juli 2020

Im Prozess um den Anschlag auf die Synagoge in Halle ist am zweiten Verhandlungstag das von dem Angeklagten aufgenommene Tatvideo gezeigt worden. Beim Abspielen der Aufnahmen, die Stephan B. von dem Anschlag und seinen anderen Hasstaten im Oktober live ins Internet gestellt hatte, verließen einige Nebenkläger am Mittwoch den Gerichtssaal in Magdeburg. Andere Zuschauer bedeckten die Ohren und senkten den Blick zu Boden, um die Bilder nicht sehen zu müssen.

Auf den Filmaufnahmen ist zu sehen, wie B. am 9. Oktober versuchte, die Tür der Synagoge aufzuschießen und aufzutreten, was ihm nicht gelang. Zu diesem Zeitpunkt hielten sich 52 Menschen in dem jüdischen Gotteshaus auf. B. tötet eine zufällig vorbeilaufende 40-jährige und schießt später in einem Dönerimbiss um sich, wo er einen 20-Jährigen tötet.

Der Angeklagte kommentiert seine Taten teilweise auf Englisch. Dabei äußert er sich mehrfach antisemitisch. Nach seinem gescheiterten Versuch, in die Synagoge einzudringen, ruft er „Scheiße, Mann“ und bezeichnet sich mehrfach als Versager. Auf seiner anschließenden Flucht durch den Saalekreis verletzte er später zwei weitere Menschen schwer, dies ist im Video nicht mehr zu sehen.

Stephan B.: „Die Synagoge anzugreifen war kein Fehler, das sind meine Feinde“

B. grinste anfangs beim Abspielen des Videos, was Vertreter der Nebenklage zu einem entsprechenden Hinweis an das Gericht und den anwesenden psychologischen Sachverständigen veranlasste. In der anschließenden Befragung durch die Vertreter der Bundesanwaltschaft zeigte B. weiterhin keine Reue. „Die Synagoge anzugreifen war kein Fehler, das sind meine Feinde“, sagte der 28-Jährige. Wenn Menschen herausgekommen wären, „dann hätte ich auf sie geschossen“, bestätigte er in einer weiteren Aussage.

Bundesanwalt Kai Lohse wies den Angeklagten darauf hin, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft oder seiner Religion das Recht auf Leben habe. „Sie werden einige Zeit haben, darüber nachzudenken“, sagte Lohse mit Blick auf die drohende Verurteilung des Angeklagten. Am zweiten Verhandlungstags erhielten auch die Anwälte der Nebenkläger Gelegenheit zu Nachfragen an den Angeklagten.

Plattgeschossene Reifen verhinderten womöglich weiteres Attentat

Womöglich verhinderten die plattgeschossenen Reifen an B.s Fahrzeug weitere Anschläge. Auf die Frage einer Anwältin, ob er plante, weitere Synagogen anzugreifen, sagte der Angeklagte: „Oder weitere Orte ja, das sind meine Feinde.“ Mit einem intakten Auto wäre er vielleicht zu einem Islamischen Kulturzentrum in Halle gefahren.

In dem Verfahren vor dem Oberlandesgericht Naumburg ist der 28-jährige B. unter anderem wegen zweifachen Mordes und mehrfachen Mordversuchs angeklagt. Am ersten Prozesstag am Dienstag räumte der Angeklagte die Vorwürfe weitgehend ein.

Laut Anklage der Bundesanwaltschaft handelte B. aus antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Motiven. Der Prozess findet aus Sicherheits- und Platzgründen im Landgericht Magdeburg statt. Bislang sind Termine bis Mitte Oktober anberaumt.

Die Vorsitzende Richterin Ursula Mertens sagte am Mittwoch, die Familie des Angeklagten, die Mutter, der Vater und die Schwester, wollen von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen und in der Verhandlung nicht als Zeugen aussagen. Zudem wollen sich zwei weitere Menschen, die in der Synagoge waren, dem Prozess als Nebenkläger anschließen. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion