Verbotene Party in Allgäuer Berghütte gemeldet – Feiernde flüchten in den Wald
Kein Entkommen gab es für die Teilnehmer einer Party in einer Berghütte im Ostallgäu, als die Polizei nach einer Meldung mit Motorschlitten anrückte.
Umsonst Zufahrt blockiert
Zwar hatten die Feiernden die einzige Zufahrtsstraße zu der Hütte in Nesselwang, nahe Pfronten, am Mittwochabend, 6. Januar, mit einem Auto blockiert, wie die Polizei in Kempten am Donnerstag mitteilte, doch die Polizisten ließen sich dadurch nicht abwimmeln.
Sie umfuhren die Blockade einfach mit ihrem Motorschlitten.
Laute Musik gemeldet
Auf die Party waren Spaziergänger wegen der wummernden Bässe und der lauten Musik sowie eines lautstarken Stromaggregates aufmerksam geworden.
Die Zeugen meldeten dies der Polizei.
Beim Anrücken der Beamten flüchteten zahlreiche Partygäste und versteckten sich im Umfeld der Hütte und im Wald. Mehr als 20 Partygäste konnte die Polizei ermitteln. Diese erwarten Anzeigen nach dem Infektionsschutzgesetz und empfindliche Bußgelder. (afp/sm)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion