Blutdrucksenker: Wundermittel oder Risiko im Alter?
Studie stellt die routinemäßige Gabe von Blutdruckmedikamenten bei älteren Menschen infrage.

Die Mär vom schwachen Militärbündnis
Die NATO ringt um höhere Verteidigungsausgaben. Beim Gipfel in Den Haag drängen die USA auf 5 statt 2 Prozent des BIP. Doch die Zahlen zeigen: Unterfinanziert ist das Bündnis längst nicht.

Wer zügig geht, lebt länger – diese 6 Effekte sollte jeder kennen
Klingt zu einfach, um wahr zu sein: Gehen senkt das Risiko für Demenz, Diabetes und sogar Depression – und das ist nur der Anfang der Vorteile von täglichen Spaziergängen.

„Die Mitarbeiter nerven!“ – #5 Motivation entsteht durch Beziehung
Wenn Unternehmer oder Führungskräfte den Satz „Die Mitarbeiter nerven!“ sagen, klingt das zunächst nach Frust, nach zu viel Bürokratie, zu vielen Diskussionen, zu wenig Eigeninitiative. Doch hinter dieser Aussage steckt oft mehr, nämlich ein Spiegel für strukturelle, kommunikative und kulturelle Herausforderungen im Unternehmen.

So (in)stabil ist Europas Stromnetz
Der flächendeckende Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April und andere Ereignisse werfen die Frage auf, wie stabil das europäische Verbundnetz ist. Es gibt zunehmend warnende Stimmen, die auf die Risiken der Transformation unserer Energieversorgung hinweisen.


Eskalation im Ukraine-Krieg
Die Ukraine hat mit Kommandounternehmen auf russische Luftwaffenstützpunkte und die Krim-Brücke wichtige Russische Infrastruktur getroffen. Das Land zeigt, wie mit billigen Drohnen millionenteure Kriegswaffen binnen Sekunden ausgelöscht werden können. Wird Putin jetzt an den Verhandlungstisch kommen? Zur Lage im Ukraine-Krieg.

Forscher rekonstruieren Gesichter aus DNA
Eine Analyse der DNA kann sagen, ob eine Person der Täter ist oder nicht, sofern sie in einer Datenbank verzeichnet ist. Chinesische Forscher sind nun einen Schritt weiter und können aus einer DNA-Probe ein 3D-Fahndungsfoto erstellen. Auch anonymisierte Daten könnten so wieder ein Gesicht bekommen und den ursprünglichen Personen zugeordnet werden.


Wer die Rechnung für Klingbeils „Investitions-Booster“ zahlt
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will die Konjunktur in Deutschland mit einer Reihe von Gesetzesänderungen nachhaltig ankurbeln. Manche Entlastungsideen für die Wirtschaft sollen schon ab 1. Juli greifen, andere erst in ein paar Jahren.

Mit diesen sechs Übungen kommen Sie nach einem Sturz wieder auf die Beine
Ein Sturz ist schlimm, aber danach auf dem Boden liegen zu bleiben, ist noch schlimmer. Hier sind einige Tipps, um das Sturzrisiko zu senken und nach einem Sturz wieder aufzustehen sowie einige Übungen, die dabei helfen.


Machtwechsel in China geplant? – die Rückkehr der alten Fraktion
Möglicherweise hat es Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping auf seinem Weg als Mao-Nachfolger zu weit getrieben. Laut China-Experten könnte der Widerstand, der ihm aktuell entgegenweht, für einen Machtwechsel sorgen. Ein Deal mit Xi wird erwartet – oder etwas anderes geschieht.


Leere Straßen und verlassene Dörfer: Einwohner berichten von ungewöhnlichen Todesfällen in China
Einwohner verschiedener Regionen in China berichteten der Epoch Times kürzlich von einer Zunahme an Todesfällen. Was steckt dahinter?



Datenlücke: Über 184 Millionen Passwörter entwichen – das sollten Sie jetzt tun
Ein möglicher Datenklau umfasst 184 Millionen Zugangsdaten. Plattformen von Apple, Google, Microsoft, aber auch PayPal sollen betroffen sein. Private Nutzer und solche aus Regierungskreisen sollten umgehend handeln.


Brahms und Tschaikowski: Spannungen zwischen zwei Titanen
Obwohl sie heute beide als Komponisten der Romantik gelten, könnten die von diesen beiden Männern geschaffenen Musikstücke kaum unterschiedlicher sein.

Stichwahl in Polen: Der konservative Präsidentschaftskandidat Nawrocki siegt überraschend
In Polen gibt es eine Überraschung. Karol Nawrocki wird der nächste Präsident. Er ging als Unabhängiger für die konservative Partei Recht und Gerechtigkeit ins Rennen. Das Wahlergebnis gilt in Polen als „Rote Karte“ für Premierminister Tusk. Was bedeutet der Wahlausgang für Polen, für Deutschland und für Europa?

Allergieauslöser Enzyme sichtbar machen – für mehr Sicherheit
Sie stecken in Waschmitteln, Kosmetika und Lebensmitteln – und können unsere Hautbarriere schwächen. Warum Enzyme mehr Aufmerksamkeit in Forschung, Politik und Verbraucherschutz brauchen und wie eine sinnvolle Regulierung zugunsten der Verbraucher aussehen könnte.

Kurzfristig: Trump zieht die Nominierung Isaacmans als NASA-Chef zurück
Jared Isaacman war von US-Präsident Trump als Kandidat für das Amt des NASA-Administrators vorgeschlagen worden. Nun wurde seine Nominierung zurückgezogen – kurz vor der Bestätigung durch den Senat.

Fluorid in Zahnpasta: US-Generalstaatsanwalt nimmt Überdosierung bei Kindern ins Visier
Gut für die Zähne, aber schlecht fürs Gehirn? Generalstaatsanwalt von Texas leitete rechtliche Schritte gegen bekannte Zahnpastahersteller ein und wirft ihnen irreführendes Marketing vor.

Energie, Steuern, Miete: Was das Sofortprogramm für Ihren Geldbeutel bedeutet
Die schwarz-rote Bundesregierung legt ein milliardenschweres Sofortprogramm vor, das Strompreise, Steuern und Mieten senken soll. Epoch Times rechnet vor, was jede Maßnahme Arbeitnehmern, Familien und Rentnern wirklich bringt.

Genormte Akustik: Warum Lehrer laut werden und Schüler schlecht hören
Dicke Luft im Klassenzimmer? Wenn Lehrer und Schüler sich nicht verstehen, liegt das mitunter am neuen oder sanierten Klassenraum – und seiner Akustik. Das Problem: genormte Nachhallzeiten. Sie sollen sowohl in Büros für Stille sorgen als auch in Schulen die Verständigung fördern. Epoch Times hörte sich unter Betroffenen um.

Spanien enteignet Bauern: 200.000 alte Olivenbäume müssen Solarzellen weichen
Die Energiewende steht auch in Spanien im öffentlichen Interesse. Um auf diese Weise die Umwelt zu schützen, sollen Tausende teils jahrhundertealte Olivenbäume weichen, notfalls mithilfe des Staates, der privaten Investoren hilft, unwillige Bauern zu überzeugen.

CPAC in Budapest: Orbán sieht die Welt im Umbruch
In Ungarns Hauptstadt Budapest kamen Konservative aus vielen Ländern zu einer zweitägigen Konferenz zusammen. Erstmals war auch AfD-Co-Chefin Alice Weidel dabei.

Waffen in der Ukraine außer Kontrolle?
Seit Kriegsbeginn wurden Millionen Schusswaffen in der Ukraine verteilt – viele davon an Zivilisten. Was während der Invasion notwendig schien, wird nun zur sicherheitspolitischen Herausforderung: Experten warnen vor einer „Kalaschnikow-Gesellschaft“ und illegalem Waffenschmuggel in die EU.


Einsalzen und Pökeln – Konservieren ohne moderne Technik
Wenn der Strom ausfällt oder der Kühlschrank streikt, stellt sich schnell die Frage: Wie kann ich Lebensmittel trotzdem sicher lagern? Schon früher wurde Fleisch durch Einsalzen und Pökeln haltbar gemacht – ganz ohne moderne Technik. Diese traditionellen Methoden funktioniert auch heute noch zuverlässig.


Digitale Identität: Alles schneller und leichter, oder der Weg in den totalen Überwachungsstaat?
Die Bundesregierung drückt bei der Einführung einer digitalen Identität aufs Tempo und preist ihre Vorteile. Doch Kritik ist vielseitig. Eine Petition gegen die Einführung der digitalen Identität haben bislang knapp 40.000 Menschen unterschrieben.

Michael Ballweg plant neue Protestwelle: „Make Querdenken great again!“
Der Stuttgarter Initiator der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, will mit zwei weiteren Regierungskritikern einen neuen Anlauf für weitere Protestaktionen nehmen. Nach den Corona-Jahren soll nun der Wunsch nach Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehen. Gerne auch im Bademantel. Ein Interview.

Zähne als Spiegel des Körpers: Was der Mund über unsere Gesundheit sagt
Ein strahlendes Lächeln sagt viel über eine Person aus, auch über ihre Gesundheit. Warum Zähne mehr als Kauwerkzeuge sind und was es mit der biologischen Zahngesundheit auf sich hat, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Rundfunkbeitrag vor historischem Richterspruch: Hat der ÖRR seine Pflichten verletzt?
Die mündliche Verhandlung in einem Grundsatzstreit zur Rundfunkbeitragspflicht wird am 1. Oktober 2025 vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig beginnen. Eine Klägerin aus Bayern hatte sich auf Anraten der Bürgerinitiative Leuchtturm ARD ORF SRG bereiterklärt, durch alle Instanzen zu gehen.

Michael Andrick schreibt vom Übergang in eine repressive Gesellschaft
Der Autor und Philosoph Michael Andrick präsentiert mit dem Buch „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ eine Sammlung von Texten gegen die Angepasstheit.

UFOs oder Fehlwahrnehmung? Tausende Seiten bislang geheimer US-Dokumente werfen weitere Fragen auf
Tausende Seiten bislang geheimer US-Dokumente zu nicht identifizierten anomalen Phänomenen (UAPs) liefern brisantes Material: Sichtungen durch Piloten, Radaraufzeichnungen und ein rätselhaftes Objekt über Virginia – zwischen Erklärungsversuchen, offener Skepsis und ungelösten Fragen.

Das Altern – und vier Gewohnheiten, um es zu verlangsamen
Studien zufolge machen wir in unseren Vierzigern und Sechzigern dramatische biologische Veränderungen durch. Erfahren Sie, was dabei passiert und wie Sie dem entgegenwirken können.
