AfD Saar reagiert gelassen auf Grundrechtsentzugspläne der Grünen
Der Plan des saarländischen Landeschefs der Grünen, AfD-Mitgliedern nach juristischer Prüfung bestimmte Grundrechte entziehen zu lassen, ist beim Landesverband der AfD auf Unverständnis und Spott gestoßen. Nach Meinung der AfD-Bundespartei liegt die „wahre Verfassungsfeindlichkeit“ bei den Grünen.

Viele Quellen, kein universelles Maß: Das Geheimnis von Glück
Eine alte Redewendung besagt, dass jeder Mensch seines eigenen Glückes Schmied ist. Wie Forscher nun herausgefunden haben, scheint dies nur die halbe Wahrheit zu sein.

Eine Insel der Kunst und ihre Geschichte
Vor 200 Jahren wurde in Berlin mit dem Bau des Alten Museums begonnen – dem ersten von fünf Museen der weltberühmten Museumsinsel. Von Ende Mai an wird das heutige Weltkulturerbe fünf Jahre lang gefeiert.


Diskussion um K2-18b: Gibt es dort Leben, wie wir es nicht kennen?
Ob wir allein im Universum sind oder nicht, ist eine der größten Fragen der Wissenschaft. Sollte außerirdisches Leben existieren, wäre K2-18b – nach irdischem Maßstab – der beste Kandidat für einen belebten Wohnort. Hier soll es Spuren geben, wie sie von Lebewesen produziert werden.


„Die Mitarbeiter nerven!“ – #4 Verantwortung ist keine Einbahnstraße
Wenn Unternehmer oder Führungskräfte den Satz „Die Mitarbeiter nerven!“ sagen, klingt das zunächst nach Frust, nach zu viel Bürokratie, zu vielen Diskussionen, zu wenig Eigeninitiative. Doch hinter dieser Aussage steckt oft mehr, nämlich ein Spiegel für strukturelle, kommunikative und kulturelle Herausforderungen im Unternehmen.

Neuausrichtung der Streitkräfte: Hat das Pentagon von der AfD abgeschrieben oder umgekehrt?
Das AfD-Papier „Streitkraft Bundeswehr“ von 2019 liest sich wie eine Blaupause für die Bundeswehrpläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Wie viel Übereinstimmung gibt es mit der neuen Personalpolitik im US-Militär?

Allergierisiko aus der Waschmaschine und vom Frühstückstisch
In vielen Alltagsprodukten stecken Enzyme – ohne Kennzeichnungspflicht. Ihre Rückstände können die Hautbarriere angreifen und Allergien fördern.

„Stärkste Armee Europas“: Wie Merz‘ Bundeswehrvision scheitern könnte
Friedrich Merz hat ambitionierte Ziele für die Bundeswehr: Sie soll zur stärksten konventionellen Armee Europas werden. Doch der Bundesrechnungshof warnt in einem Sonderbericht vor überstürztem Handeln, strukturellen Schwächen und den Risiken einer ausufernden Verschuldung.

Warum Trump gegen die Harvard-Uni vorgeht
Die US-Universität Harvard soll nach dem Willen der Trump-Regierung keine Ausländer mehr aufnehmen. Die deutsche Bundesregierung sieht sich daraufhin „in einer besonderen Verantwortung“ für freie Lehre und Forschung. Was hat China damit zu tun? Nachfolgend die Hintergründe zum Streit um Harvard.

Corona-Akten: Kennedy macht öffentlich, was die Biden-Regierung verschwieg
Laut einem nun vollständig zur Einsicht vorliegenden Zwischenbericht wusste die US-Regierung unter Ex-Präsident Joe Biden bereits frühzeitig von einer erhöhten Myokarditisgefahr durch COVID-19-Impfstoffe. Doch hielt sie die Informationen zurück, um die Bevölkerung nicht zu verunsichern.

Allergien: Schutz statt Reaktion – so entkommen Sie versteckten Auslösern im Alltag
Was haben Käse, Peelings und Waschmittel gemeinsam? In vielen Produkten stecken Enzyme – häufig jedoch ohne klare Kennzeichnung. Für empfindliche Haut kann das problematisch sein. Wer genauer hinschaut und bewusst auswählt, kann viel für sein Wohlbefinden tun. Lesen Sie hier, wie.

ARD, ZDF & Co: Warum der Reformentwurf im Dresdener Landtag niemanden überzeugte
ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen digitaler, schlanker und moderner werden. Die Akzeptanz in der Bevölkerung soll gestärkt werden. So steht es im Entwurf des Reformstaatsvertrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Acht Sachverständige übten im Sächsischen Landtag teilweise heftige Kritik sowohl an den Plänen als auch am Status quo in den Sendern.

Was sind Seltene Erden und warum sind sie so gefragt?
Seltene Erden werden in vielen kritischen Industriezweigen verwendet und sind seit einigen Wochen wieder zu einem heißen politischen Thema geworden. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff „Seltene Erden“? Sind sie wirklich so selten? Und wo kommen sie vor? Epoch Times gräbt die Antworten auf diese und andere Fragen aus.


Corona-Hilfen: So wehren Sie sich gegen Rückforderungen
Einige Jahre nachdem die Politik Corona-Soforthilfen als „nicht rückzahlbare Zuschüsse“ verkauft hatte, flattern vielen Betrieben unerwartet Rückforderungsbescheide ins Haus. Verwaltungsgerichte in Münster, Stuttgart und Freiburg kippen diese Praxis jedoch reihenweise, rügen unklare Förderbedingungen und stellen den Vertrauensschutz der Antragsteller über nachträgliche Behördeninterpretationen. Warum sich der Gang vor Gericht lohnen kann.

Frist 26. Mai: Letzter Tag für KI-Widerspruch
Wer noch gegen die neue KI-Nutzung seiner persönlichen Daten auf Facebook und Instagram widersprechen will, muss sich sputen. Die Widerspruchsfrist endet am Montag, 26. Mai. Eine Sonderregelung gilt bei WhatsApp.


Wegerich: Wildkraut mit Heilkraft und Geschmack
Schier unscheinbar wachsen sie an jedem Wegesrand, und doch besitzen sie besondere Heilkräfte und überraschen in der Küche mit einem pilzähnlichem Aroma: der Spitz- und Breitwegerich.


Die „Kornkammer Europas“ ist munitionsverseucht
Landminen, Munition und chemische Verschmutzung bedrohen die ukrainischen Schwarzerdeböden. Mehr als ein Fünftel des Ackerlands ist direkt betroffen.

Warum vergruben die Dänen vor 5.000 Jahren Hunderte Sonnen?
In der Jungsteinzeit vergruben dänische Bauern auf der Insel Bornholm Hunderte Steine mit eingravierten Sonnen. Die Frage nach dem Warum können nun Forscher der Universität Kopenhagen beantworten und Licht ins Dunkel bringen.

Trump zündet Atom-Turbo: USA wollen Kernkraft vervierfachen
Mit vier Dekreten läutet Donald Trump eine neue Atomära in den USA ein: Die Atomstromproduktion soll vervierfacht, Genehmigungen sollen beschleunigt und heimische Uranvorkommen erschlossen werden. Ziel ist eine energiepolitische Zeitenwende – mit Atomkraft als Rückgrat von Wirtschaft, KI und nationaler Sicherheit.

Kosmische Schmiede erzeugt Gold und Platin in marsianischen Mengen
US-amerikanische Forscher haben einen bisher unbekannten Weg zur Herstellung der schwersten Atome des Universums gefunden. Bereits das einmalige Aufflackern eines Magnetars könnte schlagartig so viel Gold, Platin oder Uran erzeugen, um 27 Monde oder einen Mars zu bilden.


Spielsucht überwinden – so bringen Sie wieder Harmonie in die Familie
Wenn Videospiele an erster Stelle stehen und reale Beziehungen ersetzen, sollte man eingreifen – mit Weisheit und Liebe.


Norditalien: Letzter Sommer ohne Dieseleinschränkungen
Der Norden Italiens ist für deutsche Urlauber ein beliebtes und relativ schnell erreichbares Reiseziel. Für manche Autofahrer beginnt aber nach diesem Sommer ein Problem: In den vier Regionen der Po-Ebene gilt ab Oktober ein teilweises Dieselfahrverbot.


Zwischen Bürokratie und Weltpolitik: Was den Standort Deutschland bremst
Deutschlands Wirtschaft wankt – und die Gefahr kommt von innen und außen. Bürokratie, Fachkräftemangel und Reformstau bremsen das Land aus, während Kriege und Handelskonflikte die globale Bühne erschüttern. Der Absturz im Chinageschäft und mögliche US-Zölle bedrohen Jobs und Wohlstand. Und mitten in der Krise fehlen dem Staat Milliarden.

8 Heilpflanzen für die Hausapotheke in Krisenzeiten
Eine pflanzliche Hausapotheke hilft bei leichten Beschwerden – natürlich, nebenwirkungsarm und oft direkt vor der Haustür zu finden. Doch welche Heilpflanzen wirken wirklich und eignen sich zur Selbstbehandlung?


Zucker raus, Energie rein – was ketogene Ernährung wirklich bewirkt
Brot, Nudeln und Knabbereien enthalten vor allem eins: Kohlenhydrate. Auf sie zu verzichten, mag schwer klingen, ist aber weit mehr als eine Laune moderner Fitnessgurus. Was es heißt, sich ketogen zu ernähren – und was es bewirkt –, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Putins Pufferzone: Neue Eskalation an der ukrainisch-russischen Grenze
Putins geplante Sicherheitszone an der russisch-ukrainischen Grenze soll nicht nur militärischen Schutz bieten, sondern auch den Wiederaufbau der vom Krieg betroffenen Regionen fördern. Doch Kiew sieht in der Maßnahme eine Blockade des Friedensprozesses. Die Situation an der Grenze bleibt volatil.


„One Big Beautiful Bill Act“ passiert US-Repräsentantenhaus: Was will Trump mit diesem Mega-Gesetz erreichen?
Mit nur einer Stimme Mehrheit hat das US-Repräsentantenhaus das bislang umfassendste Reformpaket der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump beschlossen. Der „One Big Beautiful Bill Act“ vereint auf über 1.000 Seiten Haushalts-, Steuer- und Sicherheitsmaßnahmen und soll zentrale politische Projekte der Trump-Regierung auf einen Schlag durch den Kongress bringen.

Ex-Ministerin Schröder: Atomausstieg als „Beispiel kollektiven Realitätsverlustes“
„Neun Kernkraftwerke reaktivieren. Wirtschaft retten. Klimaziele erreichen.“ – Unter diesem Motto fand die Anschalt-Konferenz statt. Sie befasste sich mit einem möglichen Comeback der Kernkraft in Deutschland.


Ein Gesetz gegen „liberale Einmischung“ aus dem Ausland – Orbáns Plan schlägt hohe Wellen
Mit Blick auf die im Jahr 2026 anstehenden Wahlen geht die ungarische Regierung verstärkt gegen vermeintliche ausländische Einflussnahme vor. Ein neues Gesetz soll NGOs strenger kontrollieren. Die Opposition und die EU laufen Sturm. Sie werfen Orbán vor, er wolle unabhängige Medien und Organisationen ausschalten.


Mit Zitrusfrüchten Durchblutung und Gehirnfunktion verbessern
Der herrliche Duft von Zitrusfruchtschalen erfreut wohl jeden. Viel zu schade zum Wegwerfen? Richtig, denn das Weiße der Zitrusschalen eignet sich nicht nur hervorragend für erfrischende Salate, sondern schützt und stärkt die Zellen der Blutgefäße und unterstützt damit eine bessere Durchblutung.
