Schwäbisch Hall: 100 Jahre Freilichttheater auf der Treppe
Theater unter freiem Himmel: Auf den Stufen der großen Freitreppe von St. Michael in Schwäbisch Hall finden seit einem Jahrhundert Freilichtspiele statt.


Stadtarchiv: Wieso James Bond aus Wattenscheid kommt
Der wohl berühmteste Geheimagent der Filmgeschichte kommt mitten aus dem Ruhrgebiet; das bescheinigt sogar ein Ausweis. Im Bochumer Stadtarchiv ist das Requisit Bestandteil einer Bond-Ausstellung.


60 Jahre Idefix: Wie ein gallischer Hund die Welt erobert
Vom namenlosen Streuner zum Comicstar mit Kultstatus: Idefix, der kleine treue Begleiter von Obelix, feiert seinen 60. Geburtstag – ohne Zaubertrank, dafür aber gleich mehrmals.


Mit uns selbst in der dritten Person sprechen: Ein Weg zu mehr Weisheit und Einsicht
Wer wünscht sich nicht salomonische Weisheit und klares Denken? Ein Mittel ist mehr Distanz zu sich selbst, belegen Forscher in mehreren Studien. Das Werkzeug dazu ist denkbar einfach.


Golf, Drama und Humor: Apple TV+ überrascht mit „Stick“
Mit nur einem Ausreißer ist die neue Apple-TV-Serie ein unterhaltsamer Publikumsliebling für Sportfans.

Sonntagsmärchen: Der unartige Knabe
Es war einmal ein alter Dichter, so ein recht guter alter Dichter. Eines Abends, als er zu Hause saß, gab es draußen ein schrecklich böses Wetter; der Regen strömte hernieder, aber ... Aus den Märchen von Hans Christian Andersen.


Lübeck feiert Thomas Manns 150. Geburtstag
Thomas Manns Exil und literarisches Schaffen faszinieren Menschen von Lübeck bis Los Angeles. Sein Nobelpreis sowie sein entschlossener Widerstand gegen Hitler prägen seine historisches Rolle.


In der Tradition der päpstlichen Leos
Unter der Herrschaft Papst Leo X. prosperierte die Kunst in Rom, vor allem auch durch Aufträge an den berühmten Renaissancekünstler Raffael.

Brahms und Tschaikowski: Spannungen zwischen zwei Titanen
Obwohl sie heute beide als Komponisten der Romantik gelten, könnten die von diesen beiden Männern geschaffenen Musikstücke kaum unterschiedlicher sein.

Die sonnige Kinderstraße – von Joachim Ringelnatz
Aus der Reihe Epoch Times Poesie

Die Mondscheinsonate: Was steckt hinter dem Namen?
Beethovens beliebtes, melancholisches Stück ist mehr als nur sein Beiname. Und doch fängt dieser auf geheimnisvolle Weise seinen eindringlichen Charakter ein.

Sonntagsmärchen: Die drei grünen Zweige
Es war einmal ein Einsiedler, der lebte in einem Walde an dem Fuße eines Berges und brachte seine Zeit in Gebet und guten Werken zu, und jeden Abend trug er noch zur Ehre Gottes ein paar Eimer Wasser den Berg hinauf... Aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.


Eine Insel der Kunst und ihre Geschichte
Vor 200 Jahren wurde in Berlin mit dem Bau des Alten Museums begonnen – dem ersten von fünf Museen der weltberühmten Museumsinsel. Von Ende Mai an wird das heutige Weltkulturerbe fünf Jahre lang gefeiert.


Hauptdarsteller für neue „Harry Potter“-Serie gefunden
Die Produktion für die neue „Harry Potter“-TV-Serie soll demnächst beginnen. Jetzt stehen auch die drei Hauptdarsteller fest.



Schallplatten und die Rückkehr zum entschleunigten Musikhören
Was wie ein nostalgischer Trend wirkt, ist in Wahrheit ein Kulturwandel: Vinyl bringt uns das bewusste Hören zurück.

Sonntagsmärchen: Schneewittchen und die sieben Zwerge
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land?“ Ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.


Die Tugenden des Jason Bourne: Klugheit siegt, Gerechtigkeit lebt, Tapferkeit glänzt
In den vielgepriesenen Actionfilmen geht es um weit mehr als um Intrigen, Schießereien und Verfolgungsjagden.

Cannes: Jafar Panahi überrascht mit Film über Haft in Iran
Erstmals seit über 15 Jahren reist der iranische Star-Regisseur Jafar Panahi zu einem Festival: In Cannes zeigt er „Un Simple Accident“ – heimlich gedreht, offen über Folter und Haft im Iran.


Dreidimensionale Gedichte: Die alte chinesische Architektur und ihre verborgenen Bedeutungen
Von prächtigen Palästen und Tempeln bis hin zu beschaulichen Landhäusern: Die alte chinesische Architektur ist die lebendige Verkörperung einer 5.000 Jahre alten Zivilisation, die voller geheimer Bedeutungen steckt.

ESC empört Spanien: Kritik an Voting und an Israel-Teilnahme
Eine Musikshow wird zur Staatsaffäre: In Spanien schlagen die Wellen nach dem ESC-Finale hoch. Es geht unter anderem um das umstrittene Publikumsvoting. Fragen kommen aber auch aus einem anderen Land.



„Der Talisman“ der Zufriedenheit – nach einem Märchen von Hans Christian Andersen
In dieser Geschichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stellt sich heraus, dass ein lange Zeit gesuchter Talisman näher war als vermutet.


Ein Werk zum Nachdenken: Schwierigkeiten sind nur ein Teil des Weges
Es ist eine biblische Szene, die der italienische Barockmaler Francesco Maffei in seinem Gemälde „Hagar und der Engel“ verewigt hat. Gerade in schwierigen Zeiten spendet sie Trost.

Deutsche Entdeckung: Die mysteriöse Schönheit der Berliner Nofretete
Nofretete wurde von einer vergessenen Königin zu einer sensationellen Ikone, nachdem ein Deutscher Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Büste wiederentdeckte. Doch was wirkt an dieser mysteriösen Frau so anziehend?

Sonntagsmärchen: Das Lumpengesindel
Das Sonntagsmärchen der Gebrüder Grimm: Wie ein Wirth beschloss, kein Lumpengesindel mehr in sein Haus zu nehmen – das viel verzehrt, nichts bezahlt und obendrein zum Dank Schabernack treibt.


„Klosterfrau-Melissengeist“: Ein altbewährtes Hausmittel
Vor 250 Jahren wurde Wilhelmine Martin geboren. Als heilkundige Ordensfrau und Fabrikantin machte sie ein einzigartiges Destillat aus Heilpflanzen weithin bekannt. Bis heute freuen sich viele über dessen wohltuende Wirkung.


Kulturstaatsminister Weimer: Zukunft preußischer Kunstschätze geklärt
Der Streit währte seit 1926 – fast 100 Jahre lang. Nun haben sich die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit der öffentlichen Hand über Besitz und Eigentum an Tausenden Kunstschätzen geeinigt.


