Chronische Entzündungen: Der stille Brand im Körper – und wie wir ihn löschen können
Symptome? Fehlanzeige: Chronische Entzündungen schlummern in Millionen Menschen, oft unerkannt und daher unbehandelt. Dass sie kein Schicksal, sondern oft die Summe falscher Gewohnheiten sind, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Schwermetalle im Körper: Unterschätzte Gefahr oder übertriebene Panik?
Sie sind in der Zahnfüllung, im Deo, in der Nahrung: Schwermetalle. Welche Auswirkungen sie im Körper haben können und wie wir sie dauerhaft wieder loswerden, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Was Zombiezellen in uns auslösen – und 6 Tipps, wie wir sie loswerden
Pro Sekunde bildet und entsorgt der menschliche Körper rund 50 Millionen Zellen. Streikt die innere Müllabfuhr, bilden sich Zombiezellen. Wie wir sie wieder loswerden und unsere Zellhygiene stärken, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Wenn das Universum mithört: Die verblüffende Macht der Synchronizität
Synchronizität ist ein Phänomen, das uns ständig begegnet. Wenn wir die vielen Samen am Wegrand unseres Lebens gießen, erblüht später mit der richtigen Pflege ein prächtiger Garten.


Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert auch an den Rohstoffen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den nicht zu befriedigenden Metallbedarf der Energiewende, Chinas Kontrolle kritischer Rohstoffe und den beschleunigten Ausbau der Kernenergie in den USA und China.


Golf, Drama und Humor: Apple TV+ überrascht mit „Stick“
Mit nur einem Ausreißer ist die neue Apple-TV-Serie ein unterhaltsamer Publikumsliebling für Sportfans.

Wenn der Kiefer den ganzen Körper stresst – CMD erkennen und behandeln
Nächtliches Zähneknirschen raubt nicht nur den Schlaf, es schädigt auch die Zähne. Was Störungen im Kausystem in unserem Körper noch beeinflussen und wie wir darauf reagieren sollten, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


In der Tradition der päpstlichen Leos
Unter der Herrschaft Papst Leo X. prosperierte die Kunst in Rom, vor allem auch durch Aufträge an den berühmten Renaissancekünstler Raffael.

Zähne als Spiegel des Körpers: Was der Mund über unsere Gesundheit sagt
Ein strahlendes Lächeln sagt viel über eine Person aus, auch über ihre Gesundheit. Warum Zähne mehr als Kauwerkzeuge sind und was es mit der biologischen Zahngesundheit auf sich hat, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Michael Andrick schreibt vom Übergang in eine repressive Gesellschaft
Der Autor und Philosoph Michael Andrick präsentiert mit dem Buch „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ eine Sammlung von Texten gegen die Angepasstheit.

Schallplatten und die Rückkehr zum entschleunigten Musikhören
Was wie ein nostalgischer Trend wirkt, ist in Wahrheit ein Kulturwandel: Vinyl bringt uns das bewusste Hören zurück.

Die Tugenden des Jason Bourne: Klugheit siegt, Gerechtigkeit lebt, Tapferkeit glänzt
In den vielgepriesenen Actionfilmen geht es um weit mehr als um Intrigen, Schießereien und Verfolgungsjagden.

Zucker raus, Energie rein – was ketogene Ernährung wirklich bewirkt
Brot, Nudeln und Knabbereien enthalten vor allem eins: Kohlenhydrate. Auf sie zu verzichten, mag schwer klingen, ist aber weit mehr als eine Laune moderner Fitnessgurus. Was es heißt, sich ketogen zu ernähren – und was es bewirkt –, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Muskelkater: Was hilft, was schadet – und wann Sie zum Arzt sollten
Nach einem ausgiebigen Trainingstag schleicht er sich über Nacht in den Körper: der Muskelkater. Warum (zu) viel Sport nicht unbedingt die Ursache ist und dass keine Bewegung auch keine Lösung ist, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Fritz Vahrenholt: Antarktiseis und Arktismeereis wachsen wieder
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über das seit Jahren wieder leicht zunehmende Eis an Nord- und Südpol, das Verschweigen guter Nachrichten und die aufkeimende Einsicht, dass mit den Klimamodellen etwas nicht stimmen kann.


Jetzt soll man wie eine Konditorei riechen
Es heißt, dass wir durch unseren Duft Signale an unsere Umgebung senden. Doch welche Signale vermitteln die Parfums der neuen Zeit? Nach Ansicht ihrer Entwickler sollen Düfte an etwas erinnern, das „essbar und delikat“ ist.

Lusitania: Wenn ein Passagierschiff zur Waffe wird
Am 7. Mai 1915 sank die „Lusitania“ durch einen deutschen Torpedo. Die Tragödie, umgeben von Geheimnissen und Propaganda, prägte die Kultur und Politik des 20. Jahrhunderts.

Menschliche Kreativität oder göttliche Eingebung?
In den letzten Jahrzehnten avancierte „Kreativität“ zum Zauberwort des Erfolgs. Im Jahr 2020 wurde sie gar als „die einzige Fähigkeit, die uns eine Zukunft sichern wird“, gepriesen. Doch könnte sich dieses Ideal in der Wirtschaft als trügerische Illusion entpuppen? Welcher entscheidenden Komponente mangelt es?

Die Selbsttäuschung, die uns zerstört
Wir lernen, andere nicht zu belügen, doch die Lügen, die wir uns selbst erzählen, manipulieren Erinnerungen und verdunkeln unser moralisches Urteil. Nur durch ehrliche Selbstbetrachtung oder den Blick eines Außenstehenden, wie im Märchen „Des Kaisers neue Kleider“, können wir der Selbsttäuschung entkommen.

Gibt es Beweise für die Auferstehung Jesu von den Toten?
An Ostern, wenn Christen die „wahrhaftige“ Auferstehung Jesu von den Toten feiern, gibt es seit geraumer Zeit Medienbeiträge, die sich mit der Nachweisbarkeit der Existenz Jesu auseinandersetzen. Es wird angezweifelt, ob es den Prediger Jesus aus Nazareth wirklich gegeben hat, oder dass zumindest seine Auferstehung von den Toten am Ostersonntag eher eine Wunschvorstellung seiner Nachfolger sei. Was kann man als Christ solcherart Zweiflern entgegenhalten? Ein Kommentar.

Warum Naturheilkunde oft scheitert – und wie sie wirklich hilft
Heilung ist kein Zufall und Naturheilkunde ist mehr als die richtigen Kräuter. Häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann, kennt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Herz aus dem Takt: Warum wir immer mehr Schrittmacher brauchen – und was wirklich dahintersteckt
Warum bekommen immer mehr Menschen Herzschrittmacher – und was läuft dabei eigentlich schief? Eine Spurensuche zwischen moderner Technik und vergessener Vorsorge von Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Trumps Zölle erschüttern Peking: Warum ist China so sehr auf Globalisierung fixiert?
E-Autos, erneuerbare Energien, Hightech, Kleidung, Digitaltechnik – fast alles wird in China produziert. Die „Fabrik der Welt“ verdankt Export und Globalisierung viel. Weltweiter Reichtum fließt nach Asien. Mit Trumps neuen Zöllen könnte Chinas Wirtschaft zusammenbrechen. Eine Analyse.

„Schneewittchen“-Flop: Das Märchen stirbt im Namen der „Wokeness“
Die Neuverfilmung von Disneys erstem Animationsklassiker „Schneewittchen“ sollte modern und divers werden – stattdessen wurde sie zum finanziellen und künstlerischen Desaster. Der Misserfolg von „Schneewittchen“ zeigt: Das Publikum will keine erzwungene „Woke“-Agenda.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Schreibens?
Macht die Künstliche Intelligenz Autoren arbeitslos oder spornt sie sie zu neuen Höchstleistungen an? Jeffrey A. Tucker macht einen Selbstversuch, aus dem er gestärkt hervorgeht.

Arachidonsäure: Das Schwein und die stille Entzündung
Arachidonsäure fördert Entzündungen im Körper, gänzlich darauf verzichten kann der Mensch aber auch nicht. Worauf zu achten ist und welche Alternativen es gibt, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Heuschnupfen lindern – 12 natürliche Alternativen zur Schulmedizin
Niesattacken, juckende Augen, Atembeschwerden sind nur einige Symptome von Heuschnupfen. Welche Hilfsmittel die Natur selbst bietet, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Wann haben wir angefangen, lebhafte Farben zu fürchten?
Wann hat alles angefangen, wie im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis auszusehen?


Gold: Trotz Höchstständen erkennen immer mehr Privatanleger den besonderen Wert
Ein Ende der Turbulenzen an den Börsen ist nicht absehbar. Gold befindet sich dabei in einem bemerkenswerten Aufwärtstrend. Während Anleger früher oft nur in unsicheren Zeiten zu dem Edelmetall griffen, hat sich das Muster verändert: Gold läuft gut, wenn die Börsen fallen – aber auch, wenn sie steigen.

Milch: Vom Grundnahrungsmittel zum Gesundheitsrisiko?
Milch ist für viele Menschen nicht das harmlose Grundnahrungsmittel, als das sie oft dargestellt wird. Warum ein Verzicht „wahre Wunder“ bewirken kann, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

