Das Finanzamt kann nicht rechnen
Etwa 150.000 Betriebsprüfungen gibt es in Deutschland jährlich, dabei etwas mehr als 10 Milliarden Euro Steuernachzahlungen. Bei näherem Hinsehen halten die Ergebnisse einer Betriebsprüfung oft einer Prüfung nicht stand. Ein Erfahrungsbericht von Rechtsanwalt und Steuerberater Christian Moser.

Der „Energiegipfel“ als Ausweg aus der Planwirtschaft?
Die Energiepolitik spaltet Deutschland – ambitionierter Ausbau der Erneuerbaren gegen zielstrebigen Wiedereinstieg in die Kernenergie. Gibt es eine Alternative zu diesen planwirtschaftlichen Sackgassen? Wie ein Energiegipfel Frieden schaffen könnte.

Fritz Vahrenholt: Sondierungspapier von Union und SPD verspricht „Weiter so“ bei Energiepolitik
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Ergebnisse der Sondierungsvereinbarung zur Klima- und Energiepolitik zwischen CDU und SPD.


Fritz Vahrenholt: Die größten Fehler der Energiewende
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über Erwärmung und sinkende Temperaturen, das Pariser Klimaabkommen und vermeintliche Entwicklungsländer sowie über die staatlich verordnete Deindustrialisierung Deutschlands.


Schallenbergs Perspektiven: # 5 Das zerbrechlichste Ding der Welt
Eine Frage, die durch die Jahrtausende hallt: Ist das Leben Zufall oder Fügung? Hat es ein Ziel – oder ist es nur ein Weg ins Nichts? Für viele Pilger in Rom ist das „Heilige Jahr“ eine erneute Einladung zur Besinnung.

Wenn’s um Geld geht – Geheimtipps sind gefährlich!
Es ist immer das gleiche Schema: Der Berater, Banker oder der Kegelkollege hat einen heißen Tipp für Sie! Seine Präsentation, Argumente und Charts waren doch so überzeugend – tolle Story! Bleiben Sie wachsam! Schließlich geht es um Ihren Wohlstand, Ihr Vermögen und Ihre finanzielle Sicherheit.

Die Trump-Gold-Korrelation
Gold hatte nach der Rally im Jahr 2024 eine Atempause eingelegt. Nun steigt der Preis wieder. Vieles deutet darauf hin, dass dies viel mit dem Namen „Trump“ zu tun hat.

Bundeswehr zu den Eisbären? – Gerücht: X schwer angeschlagen
Bald könnten auch Gebirgsjäger aus Mittenwald und Flieger in Grönland stationiert werden. Denn es geht um die Kontrolle über die Arktis. Auch die EU will jetzt plötzlich mitmischen. Nur, weil Trump gesagt hat, er möchte Grönland kaufen. Und Musk ist unzufrieden mit der Entwicklung von X. Was haben X und Grönland miteinander zu tun? Ein Kommentar.

Ist China bereit für Trump 2.0?
Es wird erwartet, dass der neue US-Präsident die Zölle auf chinesische Importe erhöhen wird. Wie wird Peking darauf reagieren und droht ein neuer Handelskrieg? Ein Kommentar.

Drei Lektionen über Freundschaft aus „Stolz und Vorurteil“
Jane Austens Klassiker beleuchtet zwischenmenschliche Beziehungen jenseits romantischer Liebesbeziehungen.


Wie eine New Yorker Institution die KPCh bei ihrer Verfolgung unterstützt
Mehrere kürzlich erschienene Artikel in der „New York Times“ über Shen Yun Performing Arts und Falun Gong werfen Fragen auf: Wie weit reicht der Einfluss kommunistischer Propaganda? Ein Kommentar.

Fritz Vahrenholt: Die Dunkelflaute ist erst der Anfang
Im ersten Teil seines monatlichen Gastkommentars spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über Deutschlands Stromversorgung, den Halbbruder der Dunkelflaute, die Hellbrise, und darüber, warum wir Ostern 2025 womöglich im Dunkeln sitzen werden.


Fritz Vahrenholt: Gaspreise deuten auf Ende des Ukraine-Krieges
Im zweiten Teil seines monatlichen Gastkommentars spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über leere Gasspeicher, steigende und sinkende Gaspreise und was letztere für die globalen Konfliktherde in der Ukraine und dem Nahen Osten erwarten lassen.


Menschenrechtsanwältin: Eine Antwort auf die Kritiker von Falun Gong
Ein Kommentar auf die in der „New York Times“ erhobenen Anschuldigungen gegenüber der spirituellen Praxis Falun Gong und dem Tanzensemble Shen Yun Performing Arts.

Der Preis der Geduld: Die versteckten Kosten alltäglicher Entscheidungen
Kleine alltägliche Entscheidungen haben oft versteckte Wirkungen. Denn sie formen uns unerkannt zu den Personen, die wir werden wollen – oder auch nicht werden wollen.


Fritz Vahrenholt: Zwei kleine Dunkelflauten und die Fortsetzung der gescheiterten Energiepolitik
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die jüngsten Dunkelflauten in Deutschland, mögliche Konsequenzen der Nachbarländer und die Zukunft der deutschen Energiepolitik nach den Wahlen.


Plädoyer für eine Beschränkung von Social Media nach australischem Vorbild
Die negativen Folgen von Internet und Social Media treten immer mehr in das Bewusstsein der Menschen. Studien liefern handfeste Beweise. Die steigenden Zahlen an Depressionen, aggressivem Verhalten und Autoaggression sind ebenso deutlich. Es ist Zeit, zu handeln.

Frankreichs Schulden sind systemrelevant: Risikoaufschläge an den Bondmärkten setzen Alarmzeichen
In mehreren europäischen Staaten laufen die Haushalte aus dem Ruder. Schwergewichte wie Frankreich, Spanien und Italien taumeln. Das kann gravierende Folgen für die Währungsunion haben.

Wenn die „Fortschrittskoalition“ zerbricht und Trump siegt, trifft Gesinnungsjournalismus Realität
Donald Trump wird wieder Präsident der USA und in Deutschland bricht die Ampel auseinander – von den Medien als „Fortschrittskoalition“ bezeichnet. Beide politischen Ereignisse wurden von einem Großteil der Medienvertreter nicht erwartet. Was sind die Ursachen für derartige Fehlprognosen und verzerrten Realitäten?

Fritz Vahrenholt: Wie die Bundesregierung Flugreisen ver(s)teuert und der Wirtschaft schadet
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Verteuerungen des Flugverkehrs durch die Klimapolitik der Bundesregierung und eine neue Bevölkerungsprognose, die die Klimaszenarien des Weltklimarates für 2100 infrage stellt.


Euer Wählerwille geschehe?
In Österreich herrscht nach der Nationalratswahl bei einigen Wählern Irritation vor. Denn üblicherweise wird die stimmenstärkste Partei zur Regierungsbildung beauftragt. Doch mit dieser will eben keine der anderen Parteien koalieren und so beauftragt der Bundespräsident ganz einfach die zweitstärkste Partei. Alles ganz logisch, oder?

Wohin steuert Chinas Wirtschaft?
Die wirtschaftliche Lage Chinas war in den letzten Jahren von einer Reihe komplexer Herausforderungen und Entwicklungen geprägt. Vor allem der instabile Immobilienmarkt, wackelige Handelsbeziehungen und ein schwacher Binnenkonsum trugen zuvor zur Abschwächung des konjunkturellen Wachstums bei.

Ist das der Startschuss für den finalen Melt-up?
Die Zentralbanken weltweit sind wieder aktiv und der Geldhahn wird aufgedreht. Die amerikanische Notenbank Fed hat jüngst mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte den Ton gesetzt, und nur wenige Tage später startet China ein massives Stimulusprogramm, um seine ins Stocken geratene Wirtschaft wiederzubeleben.

Fritz Vahrenholt: Gestiegene Sonneneinstrahlung übertrifft Erwärmung durch CO₂
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über Klimaschutz und seine Auswirkungen, über die Klimafaktoren Vulkane und Sonneneinstrahlung und was das alles für Deutschland, die Industrie und den Bürger bedeutet.


Wohlstands- und Vermögensverluste auf breiter Front
Inflation, Sozialsystem, Finanz- und Klimapolitik, Steuer- und Abgabenlast – sind einige der großen Themen, die Menschen dazu bewegen, Deutschland zu verlassen. Oder zumindest, sich um ihr Vermögen Gedanken zu machen. Worum es aktuell wirklich geht – ein Kommentar des Finanzexperten Rolf B. Pieper.

Resümée: Anspruchsvolles Autorenkino, Frauen im Fokus und Starallüren
Am 28.9.2024 ging die 72. Ausgabe des Filmfestivals in San Sebastián zu Ende. Es zählt zu den bedeutenden Film-Festivals wie Cannes, Venedig, Berlin, doch ist es eher die kleine Schwester davon. Welche Themen waren im Vordergrund und was zeichnete die prämierten Filme aus?

Salomonssiegel: Das Geheimkraut für schmerzfreies Altern
Das Salomonssiegel ist ein unauffälliges Kraut und hilft, Sehnen, Bänder und Gelenke flexibel zu halten. Für den Kräuterkundigen Matthew Wood aus den USA ist es das Kraut schlechthin, um schmerzfrei zu altern.

Mentale Gesundheit: Vier Dinge, die schon die alten Griechen und Römer wussten
Schlechte Gedanken können zu Krankheit führen und gute Gedanken können heilen. Das erkannte schon der griechische Arzt Galenos von Pergamon vor fast 2.000 Jahren. Obgleich Diagnosen und Medikamente heute andere sind, behalten viele der antiken Grundsätze ihre Gültigkeit.

Drei Indikatoren, die für eine Rezession sprechen
Anfang 2023 herrschte großer Konsens, dass eine Rezession kommen würde. Doch sie kam nicht. Daraufhin hatte sich das Sentiment stark gewandelt. Auf einmal war eine weiche Landung der Wirtschaft – ein sogenanntes „Soft Landing” – in aller Munde. Von einer möglichen Rezession wollte keiner mehr etwas wissen.

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende gerät aus den Fugen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Kosten der Energiewende, was mit diesem Geld erreicht wurde (oder auch nicht), wie verstärkte Schwankungen der Photovoltaik und Windstromerzeugung im August zu einer Belastung des Bundeshaushalts wachsen und wie die Bundesregierung ab Januar 2025 an der Gaspreisschraube dreht, um die ungeliebte Wärmepumpe besser durchsetzen zu können.

