Geheimer Operationsplan Deutschland
Die Bevölkerung werde auf Krieg vorbereitet. So könnten das neu erschienene Verteidigungshandbuch und die Medienauftritte der Bundeswehrgeneräle gedeutet werden. Absprachen mit Bahn, Tankstellen, Telekom, Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehr sind bereits getroffen.

Massive Nebenwirkungen von künstlichem Testosteron
Bis September 2024 geben sich die Autoren der Leitlinien zur Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter noch Zeit, um die zahlreich aufgetauchte Kritik unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zu prüfen. Auch eine neu erschienene Studie belegt die zahlreichen Risiken von Testosteronspritzen. Die Bundesärztekammer fordert ebenfalls eine Abkehr von der Verschreibung jeglicher Gegenhormone bei Minderjährigen.

Enteignung droht: Der tiefe Griff in die Taschen der Bevölkerung (Teil 1)
Wenn verdeckte Schulden mitgerechnet werden, steht Deutschland als eines der höchst verschuldeten Länder dar. Mit vielerlei Verordnungen arbeitet der Staat daran, mehr Einkommen zu generieren. Und zu kontrollieren. Ein Gastkommentar.

Haben Smartphones unsere Gesprächskultur zerstört?
Smartphones sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie beeinflussen das menschliche Leben enorm zum Guten, wie zum Schlechten. Besonders auf das Führen von Gesprächen scheint es einen negativen Effekt zu haben – und somit auf Freunde und Familie.

NATO in der Ukraine: Was bekannt ist und was ansteht
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán forderte gestern bei seinem Besuch in Kiew die Ukraine zu einem Waffenstillstand auf. Die NATO bereite eine Mission in Bezug auf die Ukraine vor, die Ungarn für „gefährlich und unnötig“ hält, beklagte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó. Der US-Generalstabschef hingegen stellte vor dem NATO-Gipfel in Washington die Entsendung von NATO-Truppen in die Ukraine in Aussicht. Deutschland schweigt erneut.

Minimalismus ist nicht immer die Lösung
Minimalismus wird oft als Allheilmittel für ein geordnetes Leben betrachtet, doch in manchen Situationen kann er tiefere Probleme nur verschleiern.


Schutzwesten aus Seide – eine innovative Idee, die Jahrhunderte alt ist
Seit es Pistolen gibt, werden Wege gesucht, um Menschen vor ihren tödlichen Folgen zu schützen – etwa mit kugelsicheren Westen. Neben dem bewährten Kevlar sollen künftig „neue“ Materialien wie Seide eingesetzt werden, doch diese Idee hatte bereits ein Deutscher vor über 300 Jahren.

Der längste Tag des Jahres: Feiern der Sommersonnenwende
Am 21. Juni hat die Sonne auf der nördlichen Halbkugel ihren Höchststand erreicht. Ein Grund zu feiern und der Schöpfung und dem Göttlichen zu danken. Ein Brauch, der sich vor allem in den nordeuropäischen Ländern bis heute erhalten hat, wohl nicht zuletzt, da hier die Sonne im Winterhalbjahr noch länger verschwindet als in unseren Breitengraden. Doch auch hier fängt diese Tradition an, wieder aufzuleben.

Warum Mileis „Kettensägenpolitik“ nicht ausreichend ist
Am 22. Juni kommt der argentinische Präsident Milei nach Hamburg. Dort wird er am Nachmittag von der libertären Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft mit einer Medaille geehrt. Unser Gastautor Benjamin Mudlack, selbst Mitglied der Hayek-Gesellschaft, nimmt dies zum Anlass, über das von Milei geprägte Bild der Kettensägenpolitik zu reflektieren.

Fritz Vahrenholt: Woher kommt die Erwärmung? Nur CO₂ oder nur El Niño?
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die außergewöhnliche Erwärmung der letzten Monate und mögliche Ursachen, wie die Politik sie nutzt und welche Auswirkungen und Belastungen auf die Bürger zukommen.


Eine Geschichte voller Hoffnung: Tolkiens „Die Rückkehr des Königs“
So gut wie jeder kennt Phasen der Niedergeschlagenheit und Trostlosigkeit. Für manche steigert sich dies bis zur Depression. Gute Geschichten können hierbei Seelennahrung und geistige Stütze sein. Denn Literatur kann den Blick auf den Sieg in der Niederlage richten und damit Hoffnung und Mut zur Überwindung der dunkelsten Stunde bieten.


Die Logik des Handelns – ein kurzer Überblick (Teil 2)
Auch wenn viele eine menschenfeindliche Handlung befürworten, ändert das immer noch nichts an der Tatsache, dass diese menschenfeindlich bleibt. Klingt einfach. Gastautor Benjamin Mudlack führt aus, in welchen gesellschaftlichen Bereichen dieser einfache Grundsatz dennoch versucht wird, über den Haufen zu werfen.

Werden Kants Gedanken aus seiner Friedensschrift heute noch von Politik und Gesellschaft beachtet?
Die Kriege in der Welt, die Wehrpflicht, aber auch der Ruf nach Frieden geben genügend Gründe, Kants Äußerungen zum ewigen Frieden näher zu betrachten und mit dem gegenwärtigen Geschehen abzugleichen.

TERF: Das woke Schimpfwort für Frauen jetzt auch in Deutschland
Das neue Selbstbestimmungsgesetz erlaubt biologischen Männern, sich als Frau auszugeben. Frauen, die sich nun für den Erhalt von geschützten Orten in öffentlichen Räumen ausschließlich für biologische Frauen einsetzten, werden zunehmend angegriffen und in die Ecke gedrängt. Eine vom Staat stattlich geförderte Broschüre trägt dazu bei.

Kredit an die Ukraine aus russischen Zinserträgen birgt Gefahr
Mit dem neuen Beschluss der G7-Staatskonferenz sieht unser Gastautor Thorsten Polleit die Gefahr, dass der internationale Geldmarkt ins Rutschen kommt. Denn das Halten westlicher Währungen würde zunehmend risikoreicher. Die daraus zurückgehende Nachfrage treibt Zinsen und Inflation in die Höhe.

Die Logik des Handelns – ein kurzer Überblick (Teil 1)
Was ist die Grundlage für friedliches, menschliches Zusammenleben? Welchen Prinzipien liegen menschlicher Handlung zugrunde? In dem zweiteiligen Essay führt der Autor Benjamin Mudlack das Konzept der Praxeologie des Ökonomen und Sozialphilosophen Ludwig von Mises aus.

Muslimische DAVA-Partei sorgt mit scheinbar spektakulärem Ergebnis für Aufsehen
Die politische Gruppierung holt bei den EU-Wahlen in einem Duisburger Wahlbezirk rund 41 Prozent der Stimmen. Das sorgt für viel Wirbel in den sozialen Medien und lohnt ein genaueres Hinsehen.

Die Eurozinsen rauschen wieder in die Tiefe
Am Donnerstag, dem 6. Juni, tagt die Europäische Zentralbank (EZB), und der Euro-Leitzins wird wohl wieder gesenkt werden. Doch was bedeutet dies? Und welch widersprüchliches Spiel zwischen Befeuerung und Eingrenzung der Inflation wird seitens der EZB in Gang gehalten?

Profis oder Kanonenfutter?
Kein Schnellschuss bei Wehrpflicht möglich, zu komplex sind die Fragen und Möglichkeiten der Handhabung.

Geldsystem und Ungleichheit
Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer – ein Phänomen, welches weltweit nicht zu leugnen ist. Doch welche Mechanismen stecken dahinter? Ist es der entfesselte Markt oder vielmehr die Umgehung ökonomischer Gesetze durch den Staat? Ein Gastkommentar.

Milieutheorie versus Keimtheorie – ein neuer Blick auf ein altes Prinzip
Die Rolle, die ein starkes Immunsystem bei Krankheiten spielt, wird in der modernen Medizin oft zugunsten von Medikamenten übergangen. Das hat mit der Keimtheorie zu tun, auf der die heutige Medizin basiert. Doch sie ist nicht die einzige Theorie, die beachtet werden sollte.

Analyst: China sieht für Krieg in der Ukraine „glänzende Zukunft“
Ein bekanntes Sprichwort sagt: Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte! Im Fall des Ukraine-Krieges ist nur einer der Gewinner, und das ist China. Auf dem Spiel steht dabei die bisherige Weltordnung, sagt der französische Politikanalyst Boyan Radoykov.

Der überschnelle Computer
Technik-Philosophie nennt Carlos A. Gebauer seine Reflexion über die Komplexität der Welt. Was passiert, wenn das Digitale die Realität überholt und wir Menschen meinen, dass Leben planmäßig vorhersehbar sei.

Selbstbestimmungsgesetz vom Bundesrat durchgewunken – mit welchen Konsequenzen?
Männer in der Frauendusche? Was passiert mit Frauenschutzräumen infolge des neuen Selbstbestimmungsgesetzes? Trotz bereits vielfach schlechter Erfahrungen in anderen Ländern wird das Recht auf Änderung des Geschlechts so vereinfacht, dass es Missbrauch Tür und Tor öffnet.

Transkinder: Aufschrei der Bundesärztekammer
Die Bundesärztekammer stellt sich offen gegen die Darstellung der Expertenkommission, welche weiterhin bei Geschlechtsdysphorie eine Behandlung mit Pubertätsblockern für angemessen hält. Mit dieser Ansicht des Expertengremiums steht Deutschland ziemlich allein da.

Bilanz der größten NATO-Übung seit 1991 – so schneidet Deutschland ab
Seit Beginn des Jahres findet eine NATO-Großübung in Europa statt – das größte Manöver seit 1991. Doch wie kriegstauglich ist die Bundeswehr? Verteidigungsminister Pistorius steht unter Druck.

Solarstrom in Deutschland 40-mal teurer als Strom aus Gas
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über unterschiedliche Kosten – aus Sicht der Politik und aus Sicht der Stromkunden – von Wind- und Solarstrom sowie die unterschiedlichen Strompreise in Deutschland und Frankreich.


Moderne Kunst und „Des Kaisers neue Kleider“
Fragen Sie jeden Schriftsteller: Oft kommen die tiefgreifendsten Einsichten erst nach dem Ende eines Interviews, wenn das Notizbuch geschlossen und das Aufnahmegerät ausgeschaltet ist. Und auch oft, wenn das Gespräch völlig vom Thema abweicht.

Medizinskandal: Britische Studie warnt vor Pubertätsblockern
In den westlichen Ländern wurden mehr als zehn Jahre Pubertätsblocker für Transkinder flächendeckend freigegeben. Ohne Zulassungsstudie. Ohne Evidenz. Whistleblower weltweit verloren ihre Jobs, wenn sie sich zu den Praktiken in den Genderkliniken äußerten. Nun belegt eine britische Studie, dass mit diesem Medikament viel Leid, aber keine Hilfe bewirkt wurde.

Die nicht zu unterschätzende Macht der Emotionen
Emotionen können uns in den Abgrund ziehen, aber auch auf Wolken schweben lassen. Und dieser psychische Zustand kann unseren Körper beeinflussen – im Guten wie auch im Schlechten.

