Low-Fat: Fluch oder Segen? Eine Betrachtung aus der Praxis
Fettarm ist nicht gleich fettarm und Low-Fat damit nicht automatisch gesund. Wo die Unterschiede liegen und wo die guten Fette drinstecken, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Wirken Ihre Vitamine wirklich so, wie sie sollen?
Es könnte so schön sein: Pillchen schlucken und alles im Lot. Doch unser Körper ist keine Maschine – daher Augen auf bei der Vitaminzufuhr!

Rechtsseitiger Darmkrebs: Joghurt senkt das Risiko der Erkrankung
Menschen, die mindestens zwei Portionen Joghurt pro Woche aßen, hatten eine um 20 Prozent niedrigere Rate von rechtsseitigem Darmkrebs, einer Krebsart, die auch zunehmend bei jüngeren Leuten diagnostiziert wird.

Heißhunger verstehen und besiegen – ohne Disziplinzwang
Heißhunger ist mehr als das Verlangen nach etwas Süßem und nicht selten mit dem Wunsch nach Trost oder Geborgenheit verbunden. Was hilft, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Salz als Allzweckmittel: Mehr als ein Gewürz zum Kochen
Von der Beseitigung hartnäckiger Flecken und Schädlinge bis zu besserem Kaffee – die Einsatzmöglichkeiten von Salz sind überraschend vielfältig und nützlich.

Cannabis-Importe im Jahr 2024 sprunghaft angestiegen
Rund 72 Tonnen Cannabis wurden 2024 für medizinische und wissenschaftliche Zwecke importiert. Hier produziert wurde eine wesentlich geringere Menge – aus einem bestimmten Grund.


Karl Lauterbach warnt vor jeglichem Alkoholkonsum – ich trinke „weiter regelmäßig Wein“
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat seine Haltung zum Alkoholkonsum deutlich verschärft. Er betont, dass selbst kleine Mengen Alkohol gesundheitliche Risiken bergen können und bezieht sich auf neue Studienergebnisse. Er selbst trinke trotzdem „weiter regelmäßig Wein“ – jedoch „extrem diszipliniert“.


Noch ein Grund für Zahnseide: Prävention von Schlaganfällen
Laut aktuellen Forschungsergebnissen fördert die regelmäßige Nutzung von Zahnseide nicht nur die Mundgesundheit, sondern schützt dadurch auch Herz und Gehirn.

Schnittknoblauch: So profitiert Ihre Gesundheit von diesem Superkraut
Wie ein einfaches Küchenkraut das Immunsystem stärkt, die Verdauung fördert und Entzündungen bekämpft.

Stress verändert Verteilung von Nervenzellen im Gehirn bei Ungeborenen
Infektionen, Chemikalien und Stress: Diese Umweltfaktoren beeinflussen das Risiko für psychiatrische oder neurologische Erkrankungen. Besonders kritisch ist dies für Ungeborene, da ungleichmäßig verteilte Nervenzellen sie noch anfälliger machen können.

Schokolade mit Power: Wie dunkler Kakao Darm und Kopf fit hält
Wissenschaftlich belegt: Hochwertige Schokolade kann Ihre Stimmung auf natürliche Weise heben – vorausgesetzt, sie enthält genug Kakao.


Verborgene Gefahr: Wie Muskelfett das Herz belastet
Auch schlanke Menschen sind nicht automatisch herzgesund. Entscheidend ist laut einer neuen Harvard-Studie, wie viel Fett in den Muskeln steckt – und das bleibt oft unbemerkt.

GKV-Defizit 2024 bei über sechs Milliarden Euro
Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich nach vorläufigen Zahlen der größten Kassenverbände im Jahr 2024 auf mehr als sechs Milliarden Euro belaufen – und lag damit deutlich höher als zuletzt erwartet.


Krankenstand in Deutschland bleibt hoch – Werte weiter höher als vor Corona-Pandemie
Seit dem Ende der Corona-Maßnahmen im März 2022 zeigt sich eine starke Zunahme von Atemwegserkrankungen – was eine der Hauptursachen für den aktuell anhaltend hohen Krankenstand bei den Arbeitnehmern ist. Aber auch andere Infektionskrankheiten hätten laut dem Dachverband der Betriebskrankenkassen sprunghaft zugenommen.


Warum Geschwister der beste Schutz gegen Einsamkeit, Depression und Scheidung sind
Ihre Geschwister beeinflussen Sie mehr, als Sie ahnen – von Essgewohnheiten in der Kindheit bis zu Glück und Stabilität im Erwachsenenleben.

Krebs: Schon 60 Minuten Sport pro Woche senkt das Sterberisiko
Bewegung setzt nicht nur gesunde Hormone frei und hält uns fit. Laut neuen Forschungsergebnissen ist sie auch eine wichtige Unterstützung zur Vorbeugung gegen Krebs.

Hoch verarbeitete Lebensmittel fördern Depressionen – 6 Tipps, dem entgegenzuwirken
Immer mehr Studien bringen hoch verarbeitete Lebensmittel mit psychischen Problemen in Verbindung. Ernährungsberater schlagen Strategien vor, wie man den Verzehr dieser Lebensmittel effektiv reduzieren kann.


Glyphosat: Das Gift, das niemand sehen will – und wie wir es loswerden
Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist in aller Munde, und das nicht nur im übertragenen Sinn. Von der Natur gelangt es in unsere Nahrung und schließlich in den menschlichen Körper. Was hilft, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Valentinstag? Schön und gut – aber was ist mit dem Rest des Jahres?
Hält Ihre Beziehung dem Alltag stand? Die unterschätzten Geheimnisse einer starken Partnerschaft.


Apfel für Allergiker soll im Herbst in Supermärkte kommen
Äpfel können bei Allergikern zu Juckreiz und Schwellungen im Mund führen und Erstickungsgefühle auslösen. Betroffene lassen also lieber die Finger davon. Nun gibt es Neuigkeiten.


Knapp 3.000 Euro für einen Heimplatz – Eigenanteile steigen
Wenn jemand ins Pflegeheim muss, geht in der Familie oft das große Rechnen los. Denn für die Betroffenen ist der Schritt alles andere als billig – und die Entwicklung kennt nur eine Richtung.


Die Gefahren der Zuckersucht und 6 Tipps, um ihr zu entkommen
Er ist süß und oft unwiderstehlich: Zucker. Doch genau diese Eigenschaften machen ihn gefährlich, sowohl körperlich als auch psychisch. Ein Neurologe und Psychiater gibt Tipps, wie man der süßen Versuchung widerstehen kann.


Migräne ade: Fünf Tipps gegen den stillen Tyrannen des Alltags
Migräne kann sich in einem wortwörtlich lähmenden Kopfschmerz äußern und hat zahlreiche, oft unbekannte Ursachen. Was hilft, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Teebeutel als Plastikbombe: Milliarden Mikroplastikpartikel in jedem Schluck
Teebeutel bestehen aus verschiedenen Materialien. Doch die meisten von ihnen haben etwas gemeinsam: Sie scheiden laut einer neuen Studie eine große Menge an Mikro- und Nanoplastikpartikel aus.

Dänische Studie: Abnehmspritze verdoppelt Risiko für plötzlichen Sehverlust
Eine dänische Studie liefert Hinweise auf eine mögliche weitere seltene Erkrankung in Zusammenhang mit dem Diabetes-Medikament Ozempic.

Skandal um Krebsmedikamente: Haftstrafe für Geschäftsführerin in Brandenburg
Die frühere Geschäftsführerin des Brandenburger Unternehmens Lunapharm soll gefälschte Medikamente in den Verkehr gebracht haben. Das Landgericht Potsdam hat sie zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.


Studie: Häufige Nutzung sozialer Medien steigert Reizbarkeit
Eine großangelegte Studie zeigt: Wer viel Zeit auf sozialen Plattformen verbringt, wird emotional unausgeglichener.

Armbänder von Smartwatches mit Ewigkeitschemikalien belastet
Der Computer am Handgelenk kann längst mehr als die Zeit anzeigen. Der ständige Kontakt zur Haut birgt jedoch auch Gefahren: Einige Armbänder von Smartwatch, Fitnesstracker und Co enthalten nie gesehene Mengen sogenannter Ewigkeitschemikalien.

Weniger Zuwachs beim Gesundheitspersonal – jedoch starker Beschäftigungszuwachs im Gesundheitsschutz
Der Zuwachs beim Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich abgeschwächt. Gegen den Trend stellt sich der Beschäftigungszuwachs in der Pharmazeutischen Industrie und dem Gesundheitsschutz dar.


Essen Sie diese Lebensmittel, um Ihr Gehirn 11 Jahre jünger zu halten
Entdecken Sie drei erstaunliche Lebensmittel, die den Alterungsprozess verlangsamen, Ihr Gedächtnis stärken und Ihre Vitalität fördern können.
