Stark bleiben im Alter mit starker Nachbarschaft
Lebendige Nachbarschaft unterstützt ältere Menschen und verhilft zu mehr sozialen Kontakten

Scham sitzt im Gehirn bei Mitgefühl
Wer sich schämt, wegen sich oder wegen anderen, benutzt die gleichen Hirnareale

Digitales Lern-Spiel für Autisten
Das Lernspiel ISpectrum soll Autisten helfen, den Alltag besser zu bewältigen, damit sie einem geregelten Beruf nachgehen können


Verjüngungskur für die grauen Zellen
Meditation lässt das Gehirn wieder jung werden
Cyber-Mobbing an Schulen: Ein Fünftel der Jugendlichen direkt betroffen
Neben persönlichen Gründen spielen oft die Klassen- und Schulstruktur eine wichtige Rolle

Lichtempfindliche Moleküle gegen Hautkrebs
Eine gezielte photodynamische Therapie kann gewisse Formen von Krebs komplett zum Verschwinden bringen. Das zeigen britische und Schweizer Forscher in einer Publikation auf, die soeben im British Journal of Cancer erschienen ist.

Medikamentenabhängigkeit in Deutschland


Die chinesische Reiseapotheke hilft bei Durchfallerkrankungen
Die chinesische Heilpflanze „Goldener Faden“ und ihre vielseitige Anwendbarkeit gegen Magen-Darm-Erkrankungen und Fieber
Alzheimer: Lipidfragment lässt Nervenzellen sterben
Ein körpereigenes Lipidmolekül hat fatale Auswirkungen, wenn es sich in Nervenzellen anhäuft. Die Substanz löst ein Selbstmordprogramm aus, und die Zellen sterben ab. Die Erkenntnis könnte die Alzheimer-Forschung revolutionieren.

Pharma-Werbung vs. Wahrheit
Tendenziöse Berichterstattung in Gratis-Zeitschriften


Menschen zu Hause altern lassen
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert, den Kommunen zu ermöglichen, Quartierskonzepte umzusetzen. So können Menschen auch bei Pflegebedarf in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.


Wachhund in Zellen wittert Krebs
Zusammenhang zwischen Zellstress und Krebsentstehung


Ist Akupunktur als Betäubung bei einer OP ausreichend?
Die Fachzeitschrift Forschende Komplementärmedizin berichtet in Ihrer aktuellen Ausgabe über den Selbstversuch eines Berliner Arztes zum Einsatz von Akupunktur als Anästhetikum bei einer Leistenbruch-Operation. Erstaunlich lang konnte die Operation ohne Betäubung durch Medikamente durchgeführt werden.

Internet-TV-Serie der Asklepios Kliniken feiert Jubiläum
Ausführliche Interviews zu interessanten medizinischen Themen, die keine Frage offen lassen – das ist das viel gelobte Konzept der Video-Reihe „Nachtvorlesung nachgefragt“.

Bonner Forscher finden „Altruismus-Gen“
Es ist das erste Mal, dass Forscher einen Zusammenhang zwischen einer speziellen Erbanlage und altruistischen Handlungen feststellen konnten.

Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen
Schwerwiegende Nebenwirkungen blieben komplett aus.

Gehirn lernt mit Fehlern
In jedem Gehirn werden im Laufe seiner Entwicklung zahlreiche Nervenverbindungen geknüpft, die sich als falsch erweisen und anschliessend wieder gekappt werden müssen. Die Ausbildung von neuronalen Netzwerken ist also nicht immer zielgerichtet und fehlerfrei. Das konnte die Forschergruppe von Prof. Peter Scheiffele am Biozentrum der Universität Basel jetzt am Beispiel sogenannter Moosfaser-Nervenzellen nachweisen. Verantwortlich für die Fehlerbehebung ist ein Protein, das Forscher ursprünglich im Zusammenhang mit Prozessen bei der Knochenbildung kannten.


Reizdarm: Mögliche Ursache sind überaktive Immunzellen
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an dem so genannten Reizdarm-Syndrom. Die genauen Ursachen sind bis dato unbekannt. Als Auslöser geraten jedoch mehr und mehr bestimmte Immunzellen in Verdacht, die so genannten Mastzellen. Eine aktuelle Studie unter Federführung von Ärzten der Universität Bonn verleiht dieser These nun weiteres Gewicht: Die Forscher fanden bei vielen Patienten mit schwerer Reizdarm-Symptomatik deutliche Hinweise auf eine krankhafte Mastzellüberaktivität. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift für Gastroenterologie erschienen.

Kinder aus Suchtfamilien tragen eine Bürde aus Schuld und Scham
Hessische Landesstelle für Suchtfragen und Techniker Krankenkasse veröffentlichen Fotostorys für Kinder suchtkranker Eltern


Kinder profitieren von positiven Bildern
Süchtig nach mehr Denkleistung
Körperlich gesunde Menschen in der Medikamentenfalle
Wegdenken ist nicht fortgedacht
Mit richtigem Kurs aus dem Burnout heraus
Die Grenze zwischen Burnout und normaler Erschöpfung gilt als fließend und erschwert das Erkennen der Warnzeichen.
Universitätsspitze für Alternativmedizin

Spiral-Zeichnung entlarvt Parkinson- und Huntington-Krankheit
Grafimetrie erlaubt genaue Messung von Tremor und Hyperkinese


Was mit Kindern in der Psychiatrie geschieht
"Was ist denn schon normal?" - Einzigartiger Bilderbuchcomic erklärt Kindern, was in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie passiert
