Korruptionsermittlung gegen Siemens? Milliarden-Aufträge in China sollen durch Sohn von Ex-Staatschef arrangiert worden sein
Siemens hat Ärger: Der deutsche Konzern ist in China in die Schusslinie der „Anti-Korruptionskampagne“ von Staatschef Xi Jinping geraten. Wie Reuters unter Berufung auf drei Siemens-Insider berichtete, hatte der Konzern schon im vergangenen Jahr Bekanntschaft mit Chinas berüchtigten Korruptionsjägern gemacht.

Chinas Kartellwächter brummen auch Daimler Millionen-Strafe auf
Peking/Stuttgart (dpa) - Chinas Kartellwächter haben nun auch gegen Daimler ein Bußgeld in Millionenhöhe wegen der Manipulation von Preisen verhängt. Hintergrund sind Absprachen mit Mercedes-Händlern in der Provinz Jiangsu. Die dortigen…


Einfach leben und nachhaltig handeln
Neuer Leitfaden für Unternehmer "Nachhaltig Handeln im beruflichen und privaten Alltag" erstellt anhand von Forschungsergebnissen am Interuniversitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur in Klagenfurt / Österreich


Pharma-Werbung vs. Wahrheit
Tendenziöse Berichterstattung in Gratis-Zeitschriften


„Dalai Lama-Effekt“ oder Empfindlichkeiten des chinesischen Regimes
Göttinger Volkswirte: China reagiert auf Empfänge des Dalai Lama mit Handelsreduktionen - „Dalai Lama-Effekt" senkt Exporte nach China um mehr als 8 Prozent


Die Qual mit der Moral
Verbraucher lösen Dilemmata, indem sie sich geistig „loslösen“, wenn sie Produkte kaufen, die in Ausbeutungsbetrieben hergestellt werden oder von Firmen verkauft werden, die Lücken in den Arbeitsgesetzen ausnutzen.

Wirtschaftsexpertin He Qinglian sieht China in einer Rezession
Platzen der Immobilien- und Aktienblase, Einbußen bei den Exporten nach Spielzeug- und Milchskandal sowie hohe Inflation als Ursachen


Chinas Rolle in der Finanzkrise / Teil II
Lesen Sie im zweiten Teil unseres Interviews die Abrechnung Jörg Rudolphs mit vermeintlichen Chinaexperten, den chinesischen Machthabern und der „moralfreien Wirtschaft".


Chinas Rolle in der Finanzkrise / Teil I
China-Experte Jörg Rudolph sieht China in einer Wirtschaftskrise. Die Devisenreserven von 1,9 Billionen Dollar werden laut Rudolph zum Großteil zur Rettung der Banken gebraucht - viele stünden vor der Pleite. Die Chinesen hätten jahrelang "gezockt".




Das „Besänftigungs-Szenario“
Kaffeesatz-Lesen auf republikanisch
Chinas Industriespionage in Deutschland
Bundesverfassungsschutz: Hinter den digitalen Attacken steckt staatliches Interesse Chinas

Hypothekenkrise auch in China?
Nur US-Kreditkrise mit überschaubarem Effekt auf asiatische Banken
