Freitag, 20. Juni 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+
Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum

Exklusiv

plus-icon

Europäischer Vergleich

Comeback ohne Deutschland: Welche Kernkraftwerke stehen und entstehen in Europa?

Kernenergie rückt weltweit wieder in den Fokus und viele Nationen wenden sich – teils erstmals, teils erneut – diesem Energieträger zu. In Europa stechen dabei zwei Länder hervor, deren Haltung unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Überblick.

avatar
Ondrej Horecky
•17. Juni 2025
15 Min.
post-image
plus-icon

Rätselhafte Preisbildung offengelegt

Stromhandel mit anderen Ländern: So entstehen die Preise

Bei Strommangel kletterte er auf den Rekordwert von 936 Euro, bei Stromüberschuss fällt er oft tief in den Minusbereich: Der Börsenstrompreis fällt durch immer deutlichere Ausschläge auf. Welche Preise gelten beim grenzüberschreitenden Stromhandel?

avatar
Maurice Forgeng
•16. Juni 2025
10 Min.
post-image
plus-icon

Kontrollierte Abhängigkeit

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert auch an den Rohstoffen

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den nicht zu befriedigenden Metallbedarf der Energiewende, Chinas Kontrolle kritischer Rohstoffe und den beschleunigten Ausbau der Kernenergie in den USA und China.

avatar
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
•12. Juni 2025
12 Min.
post-image
plus-icon

Nebenwirkungen der Energiewende

Medikamentenverbrauch, Immobilienpreise und Tourismus: Drei missachtete Folgen der Windkraft

Schlaflose Nächte durch nahe gelegene Windräder? Eine Studie zeigt, dass Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen vermehrt zu Schlafmitteln und Antidepressiva greifen. Ein Facharzt schildert die Hintergründe zur Untersuchung. Für Hausbesitzer und Vermieter kommen weitere Folgen hinzu.

avatar
Maurice Forgeng
•10. Juni 2025
11 Min.
post-image
plus-icon

Datenschutzbedenken

Blauer Kreis bei WhatsApp: Wie man mit „Meta AI“ umgehen kann

Bei WhatsApp ist seit März ein blauer Kreis – das ist die KI „Meta AI“. Doch mit dem Assistenten tauchen datenrechtliche Fragen auf. Die bisherige sichere „Ende-zu-Ende“-Verschlüsselung könnte mit der Künstlichen Intelligenz aufweichen.

avatar
Maurice Forgeng
•09. Juni 2025
5 Min.
post-image
plus-icon

Cybersicherheit

Wie Hacker Telefone übernehmen können, ohne dass Nutzer auf einen Link klicken

Zero-Click-Angriffe haben sich von einer Methode, mit der vor allem Prominente ins Visier genommen wurden, zu einer weitreichenden Bedrohung entwickelt. Mit ihrer Hilfe lassen sich Smartphone und Co ausspionieren – oft unbemerkt und ganz ohne „Staatstrojaner“.

avatar
Chris Summers
•06. Juni 2025
8 Min.
icon EpochTV or ET Podcast
post-image
plus-icon

Die Rolle der Momentanreserve

So (in)stabil ist Europas Stromnetz

Der flächendeckende Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April und andere Ereignisse werfen die Frage auf, wie stabil das europäische Verbundnetz ist. Es gibt zunehmend warnende Stimmen, die auf die Risiken der Transformation unserer Energieversorgung hinweisen.

avatar
Maurice Forgeng
•04. Juni 2025
8 Min.
post-image
plus-icon

Neues aus der Forensik

Forscher rekonstruieren Gesichter aus DNA

Eine Analyse der DNA kann sagen, ob eine Person der Täter ist oder nicht, sofern sie in einer Datenbank verzeichnet ist. Chinesische Forscher sind nun einen Schritt weiter und können aus einer DNA-Probe ein 3D-Fahndungsfoto erstellen. Auch anonymisierte Daten könnten so wieder ein Gesicht bekommen und den ursprünglichen Personen zugeordnet werden.

avatar
Tim Sumpf
•03. Juni 2025
8 Min.
post-image

Erpressung und Neucodierung

KI mit eigenem Willen? OpenAI weicht programmierter Abschaltung aktiv aus

Ein Test mit KI-Programmen wirft die Frage nach deren Eigenständigkeit auf. Das neueste KI-Modell „o3“ von OpenAI hat sich aktiv gegen eine Abschaltung gewehrt. Dazu hat die Künstliche Intelligenz in die Codierung eingegriffen.

avatar
Maurice Forgeng
•01. Juni 2025
6 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Unerhörte Erfahrungen

Genormte Akustik: Warum Lehrer laut werden und Schüler schlecht hören

Dicke Luft im Klassenzimmer? Wenn Lehrer und Schüler sich nicht verstehen, liegt das mitunter am neuen oder sanierten Klassenraum – und seiner Akustik. Das Problem: genormte Nachhallzeiten. Sie sollen sowohl in Büros für Stille sorgen als auch in Schulen die Verständigung fördern. Epoch Times hörte sich unter Betroffenen um.

avatar
Gerhard Ochsenfeld,Tim Sumpf
•01. Juni 2025
14 Min.
post-image
plus-icon

Blick hinter den Rohstoff

Was sind Seltene Erden und warum sind sie so gefragt?

Seltene Erden werden in vielen kritischen Industriezweigen verwendet und sind seit einigen Wochen wieder zu einem heißen politischen Thema geworden. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff „Seltene Erden“? Sind sie wirklich so selten? Und wo kommen sie vor? Epoch Times gräbt die Antworten auf diese und andere Fragen aus.

avatar
Tim Sumpf
•27. Mai 2025
13 Min.
post-image
plus-icon

Experimentieren, und nicht aufgeben

Immer mehr elektromagnetische Felder: Wie können wir uns schützen?

In einer zunehmend elektrifizierten Umgebung müssen Menschen, die unter E-Smog leiden, eine Lösung finden, mit ihren Symptomen umzugehen. Epoch Times sprach mit einem, der seinen Weg aus diesem Dilemma fand.

avatar
Silke Ohlert,Tim Sumpf
•20. Mai 2025
11 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Hagel, Sturm und andere Gefahren

Resilienz der erneuerbaren Energien: So reparabel ist unsere neue Energieversorgung

Großkraftwerke haben ein eigenes Wartungsteam, die bei Störungen sofort eingreifen können. Das ist bei Solar- und Windkraftanlagen nicht der Fall. Wie steht es um die Schadensbehebung der Anlagen, die unsere Energieversorgung in Zukunft sicherstellen sollen? Wie schnell kann eine Reparatur erfolgen?

avatar
Maurice Forgeng
•15. Mai 2025
9 Min.
post-image
plus-icon

Neuer Gegner der Erneuerbaren?

Saharastaub macht Solarenergie unberechenbar

Saharastaub ist klein, aber nicht unbedeutend: Ein aktueller Bericht zeigt, dass der feine rote Staub nicht nur die Effizienz europäischer Solaranlagen senkt, sondern auch den Wetterbericht sprichwörtlich „benebelt“ – und so die Stromerzeugung unberechenbar macht.

avatar
Tim Sumpf
•09. Mai 2025
4 Min.
post-image
plus-icon

Nach dem Stromausfall in Spanien

Wenn in Europa das Licht ausgeht: Darum ist „schwarzstartfähig“ so wichtig

Nach einem Blackout muss die Stromversorgung neu aufgebaut werden. In Fachkreisen spricht man von einem „Schwarzstart“. Was hat es damit auf sich? Was bedeutet es? Und wo liegen die Risiken? Epoch Times bringt Licht ins Dunkel.

avatar
Tim Sumpf
•29. April 2025
5 Min.
post-image
plus-icon

Forscher messen 17 Mikrovolt

Das Erdmagnetfeld anzapfen: Kann ein Metallzylinder unser Energieproblem lösen?

Der Astrophysiker Christopher Chyba will Strom aus dem Erdmagnetfeld gewinnen. Möglich machen soll das ein einfacher Metallzylinder. Eine minimale Spannung konnte er bereits messen.

avatar
Maurice Forgeng
•27. April 2025
6 Min.
post-image

Wasserkraft 2.0

Saubere Sache: Forscher erzeugen Strom aus fließendem Regenwasser

Es könnte ein bahnbrechender Fortschritt für erneuerbare Energien sein: Forscher haben eine Methode entwickelt, die die natürliche Strömung von Regenwasser in einer speziellen „Regenrinne“ nutzt, um Strom zu erzeugen.

avatar
Tim Sumpf
•25. April 2025
4 Min.
post-image
plus-icon

Größte Kernschmelze der Geschichte

Ist die deutsche Angst vor Atomkraft berechtigt? Wie es zu Tschernobyl kam

Die Abschaltung der Kernenergie wird nicht nur in Deutschland mit Sicherheitsbedenken begründet. Dazu geführt hat auch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vor 39 Jahren. Doch was geschah damals genau? Ein Blick auf den Ablauf des tragischen Unglücks.

avatar
Maurice Forgeng
•24. April 2025
14 Min.
post-image
plus-icon

Neues Fusionsreaktorkonzept

Bald 100 Millionen Grad in Deutschland: Kernfusion in greifbarer Nähe?

Mit Proxima Fusion hat zum ersten Mal ein Unternehmen ein möglicherweise funktionierendes Konzept für ein kommerzielles Fusionskraftwerk präsentiert. Der leitende Wissenschaftler des Projekts beantwortet grundlegende Fragen zur Technologie. Gleichzeitig zweifelt so manche Institution an der Realisierbarkeit.

avatar
Maurice Forgeng
•12. April 2025
9 Min.
post-image

Weltweite Strombilanz

Mehr Erneuerbare, mehr CO₂: E-Autos, Wärmepumpen und KI erhöhen den Stromverbrauch

Der Stromreport der Denkfabrik Ember zeigt: Erneuerbare Stromquellen wachsen weltweit. Allerdings dominieren insgesamt weiterhin die fossilen Kraftwerke. Dabei spielt auch der weltweit steigende Strombedarf eine maßgebliche Rolle.

avatar
Maurice Forgeng
•12. April 2025
10 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Autofahren in drei Dimensionen

Der hundertjährige Traum vom fliegenden Auto: Wann beginnt die Zukunft?

Seit mehreren Jahrzehnten arbeiten innovative Unternehmen weltweit fieberhaft daran, ein alltagstaugliches Flugauto zu entwickeln. Wir schauen auf einschlägige Konzepte der Vergangenheit und Gegenwart – und wagen einen Blick in die Zukunft.

avatar
Maurice Forgeng
•06. April 2025
15 Min.
post-image

Machbarkeitsstudie liegt vor

Von 27 auf 91 Kilometer: Nachfolger des Cern könnte viel größer werden

Der bisherige Teilchenbeschleuniger am Cern kommt in die Jahre. Ein Nachfolger muss her. Ein Bericht enthüllt Einzelheiten über eine wesentlich größere mögliche Anlage.

avatar
Redaktion
•01. April 2025
1 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

16. Internationale Klima- und Energiekonferenz

James Taylor: „Klimawandel ist der Sündenbock für verfehlte Politik“

Was haben Kaffee und Klimawandel gemeinsam? Laut James Taylor vor allem die Verdrehung von Tatsachen. Epoch Times sprach mit dem Präsidenten des Heartland Institute über die deutsche Energiewende, wie sie im Ausland wahrgenommen wird und was wir von der bisherigen Entwicklung lernen können.

avatar
Tim Sumpf
•31. März 2025
18 Min.
post-image

Die Rakete flog etwa eine halbe Minute

Deutsche Spectrum-Rakete kurz nach Start abgestürzt

Der erste Start einer deutschen Orbitalrakete scheiterte. Die 28-Meter-Rakete hob ab, stürzte aber sehr zeitig wieder auf den Boden.

avatar
Redaktion
•30. März 2025
2 Min.
post-image
plus-icon

Kohleausstieg gescheitert?

Kohlekraftwerk Moorburg: Missglückte Sprengung in Hamburg sorgt für Zündstoff

Das Heizkraftwerk in Hamburg-Moorburg war eines der modernsten und effizientesten Kohlekraftwerke der Welt. Entwickelt nach dem Atomausstieg, wies es alle Komponenten auf, um die Hansestadt über Jahrzehnte zuverlässig mit Strom und Wärme zu versorgen. Doch so weit sollte es nicht kommen. Nach nur sechs Jahren begann der Rückbau des 3 Milliarden Euro teuren Kraftwerks.

avatar
Klaus H. Richardt,Tim Sumpf
•27. März 2025
11 Min.
post-image

Wie entsteht das Phänomen?

Gestern am Abendhimmel: Raketentreibstoff zauberte Spiralwirbel

Am Montagabend haben viele Menschen ein spiralförmiges Lichtphänomen über Deutschland gesehen. Die Erklärung ist in der Raumfahrt zu finden.

avatar
Redaktion
•25. März 2025
2 Min.
post-image
plus-icon

Strukturen hinterfragen, Lobbyismus beseitigen

Die Energiewende ist gescheitert – was lernen wir daraus? (Teil 2: Politik)

Die deutsche Energiewende stößt zusehends auf Hindernisse. Was den einen überrascht, haben andere lange erwartet: Zu ambitioniert seien die Ziele, zu unklar die Umsetzungsstrategie, zu groß das technische Unverständnis und zu gering die Sorgfalt. Was können wir daraus lernen? Eine Analyse in zwei Teilen.

avatar
Tim Sumpf
•24. März 2025
18 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Insolvenz trotz Milliardensubvention?

Vom Geldsegen zum Kapitalvernichter: Deutsche Windkraftfirmen im Abwind

Viele Windkraftfirmen stecken in der Krise. Schlecht bestellt ist es dabei nicht nur um die Finanzen der Betreiber, sondern mitunter auch der Hersteller. Ein Risiko für Kommunen, die in der Windkraft vielfach risikolose Pachteinnahmen sehen.

avatar
Klaus H. Richardt,Tim Sumpf
•21. März 2025
16 Min.
post-image
plus-icon

Verstoß gegen Richtlinien

„Meinem letzten Erkenntnisstand nach …“ – KI schreibt unerlaubt in Fachstudien mit

Ein polnischer Forscher zeigt, dass ChatGPT unerlaubt an Beiträgen in Fachzeitschriften mitschreibt, ohne dass Autoren dies angeben. Die Folgen sind dabei weitreichender, als es für die Wissenschaft gut ist.

avatar
Tim Sumpf
•21. März 2025
11 Min.
post-image

Die 123-Meter-Rakete

SpaceX-Riesenrakete hebt zu 8. Testflug ab – Oberste Stufe erneut explodiert

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Nun lief jedoch erneut ein Test nicht wie gewünscht – mit Folgen.

avatar
Redaktion
•07. März 2025
3 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 39
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

vor einer Stunde

Dax startet mit Erholung – Volatilität steigt

vor 2 Stunden

Linke und AfD fordern Merz zu Gespräch mit Putin auf

vor 2 Stunden

Mama Mercouri – Wie sich Europa die Kulturhauptstadt erfand

vor 3 Stunden

Der Sommer ist da: Bis zu 37 Grad am Sonntag möglich

vor 3 Stunden

Wadephul: Treffen mit Irans Außenminister in Genf findet zu kritischem Zeitpunkt statt

vor 3 Stunden

Comans klare Bayern-Botschaft – „Nichts Neues“ bei Gnabry

vor 4 Stunden

15-Jähriger in bayerischem Freibad ertrunken

vor 4 Stunden

Beethoven und Bundespräsident – Deutscher Tag auf der Expo

vor 5 Stunden

US-Berufungsgericht: Trump behält Kontrolle über Nationalgarde in Kalifornien

vor 12 Stunden

Keine neuen Wind- und Solaranlagen mehr für Frankreich? Pariser Nationalversammlung billigt Moratorium