Bundesbank warnt vor Bitcoin
"Bitcoin wird weder von einer Zentralbank herausgegeben noch von einem Staat als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt" erklärt Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Bundesbank, und warnt vor dem Bitcoin.


US-Steuerreform verhagelt Microsoft die Bilanz – aber nur kurz
Riesenverlust trotz guter Geschäfte: Die US-Steuerreform dürfte dem Software-Riesen Microsoft dauerhaft nutzen, sie sorgt zunächst aber für eine enorme Abschreibung. Ansonsten läuft es rund - vor allem die Cloud-Dienste mit Anwendungen und Speicherplatz im Internet boomen.


Wikipedia-Gründer macht sich Sorgen um Demokratie
"Die Leute haben die Überspitzungen und Halbwahrheiten allmählich satt, sie sind ja nicht dumm. Und jüngere Umfragen zeigen, wie dramatisch zum Beispiel das Vertrauen in soziale Medien als Informationsquelle abgenommen hat", so der Wikipedia-Gründer.


Geflügelwirtschaft will Töten männlicher Küken beenden – Geschlechtsbestimmung im Ei erprobt
Dem Töten männlicher Küken soll ein Ende gesetzt werden. Deshalb erprobt die Geflügelbranche derzeit zwei unterschiedliche Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Ei.


EU-Kommission macht sich für „Freiheit und Vielfalt der Medien“ stark – und sagt: Moskau verbreitet Fake News
Die EU-Kommission will die Medienkompetenz der Bürger verbessern und sich stark machen "für die Freiheit und Vielfalt der Medien, um Qualitätsmedien zu fördern".


Mega Überwachung durch Internet-Giganten – Soros droht: Die Tage von Facebook und Google „sind gezählt“
Der Milliardär George Soros hat beim Weltwirtschaftsforum vor der Macht der Internet-Giganten gewarnt. "Facebook und Google" seien "immer mächtiger werdende Monopole", die sich "mit autoritären Regimen" verbünden könnten. Ihre Tage seien gezählt.


EuGH: Sammelklagen gegen Facebook nach EU-Recht nicht möglich
Der Europäische Gerichtshof hat eine geplante grenzüberschreitende Massenklage gegen Facebook in Österreich für unzulässig erklärt. Der Datenschützer Max Schrems darf demnach dort nicht im Namen Tausender ausländischer Nutzer - darunter 5000 aus Deutschland - gegen das soziale Netzwerk vor Gericht ziehen.


Hate-Speech-Monitor der EU führt in die Irre
Der Hate-Speech-Monitor ist der einzige europaweite Indikator dafür, wie konsequent und schnell Facebook, Twitter und YouTube auf rechtswidrige Beiträge reagieren.


Drohnen: Mit zunehmender Verbreitung wächst Markt für Abwehr
Rund 600.000 Drohnen waren im vergangenen Jahr in Deutschland im Einsatz. Bis 2020 dürften es demnach mit etwa 1,2 Millionen doppelt so viele sein. Dieser Drohnen-Boom beflügelt auch die Nachfrage nach Schutzmaßnahmen gegen potenziell gefährliche Flugobjekte.


Facebook lässt Nutzer künftig Glaubwürdigkeit von Nachrichten bewerten
Im Kampf gegen "Fake News" will Facebook seine Nutzer Nachrichtenseiten nach Vertrauenswürdigkeit bewerten lassen. Ziel sei es, solchen Nachrichten Vorrang zu geben, die "glaubwürdig, informativ und von vor Ort" seien.


Brüssel schließt sich FDP, Grünen, AfD an und kritisiert NetzDG – Bundesregierung verärgert
EU-Justizkommissarin Vera Jourova hat Kritik am deutschen Gesetz gegen "Hassbotschaften im Internet" (NetzDG) geübt. Das sorgt für Verärgerung in der Bundesregierung.


Singapur kann es – und Deutschland auch: Fernschule für Kinder
Viele Kinder kommen mit dem derzeitigen Schulsystem nicht mehr klar, die Klassen sind zu groß, der Lärmpegel hoch. Was tun, wenn es gar nicht geht?


Samsung wegen Verdachts auf Kinderarbeit angeklagt – Unmenschliche Bedingungen in chinesischen Fabriken
Wegen Verdachts auf Kinderarbeit und Ausbeutung muss sich der Handy-Hersteller Samsung in Frankreich juristisch verantworten. Zwei Vereine werfen dem Konzern unmenschliche Bedingungen in seinen chinesischen Fabriken und Verbrauchertäuschung vor.


Irans Justiz will soziale Medien komplett abschaffen – Seiten verbreiten Inhalte „gegen die islamischen Werte“
Die iranische Justiz will nach den regimekritischen Protesten im Land die sozialen Medien ganz abschaffen. "Diese Medien verbreiten nicht nur Inhalte gegen die innere Sicherheit des Landes, sondern auch gegen die islamischen Werte", so der Vizegeneralstaatsanwalt.


Sarrazin sieht NetzDG vor dem Aus
Ex-Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin sieht das Netzdurchsetzungsgesetz vor dem Aus. "Dutzende Pöbler etwa aus der AfD stellen sich als verfolgte Unschuld und als Opfer der Zensur dar. Sie werden auf Rücknahme der Löschungen und Sperrungen klagen und damit am Ende vor Gericht Erfolg haben," so Sarrazin.


Apple-Geschäft in Zürich wegen qualmenden iPhone-Akkus evakuiert – acht Verletzte
Wegen eines überhitzten und qualmenden iPhone-Akkus ist ein Apple-Geschäft in Zürich evakuiert worden. Offenbar wurden acht Menschen verletzt.


Wenn der Verschleiß schon ins Produkt eingebaut ist
Bei vielen Verbrauchern keimt immer wieder der Verdacht auf, dass Unternehmen die Lebensdauer ihrer Geräte künstlich verringern. Eine solche "geplante Obsoleszenz" werfen französische Verbraucherschützer nun auch Apple vor.


Auch Geräte von Apple von entdeckter Sicherheitslücke betroffen
Von der neu entdeckten Schwachstelle in Prozessoren sind auch Geräte des US-Technologiekonzerns Apple betroffen. Das Unternehmen kündigte ein Update für den eigenen Safari-Webbrowser an.


Was man über die große Chip-Sicherheitslücke wissen sollte
Es klingt fast schon zu schlimm, um wahr zu sein: Ein seit 20 Jahren gängiges Verfahren, das Computerchips schneller machen sollte, machte sie auch anfällig für Datenklau. Immerhin gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass die Schwachstelle ausgenutzt wurde.


Datensammlung: Kartellamt droht Facebook mit Sanktionen
Das Bundeskartellamt bereitet nach eigenen Angaben mögliche Sanktionen gegen Facebook vor, sollte das Unternehmen das Sammeln von Daten ohne Widerspruchsmöglichkeit der Nutzer nicht einstellen.


„Single-Tag“ beschert Chinas Online-Handel Milliardeneinnahmen
Eine Rabattschlacht zum "Single-Tag" hat Chinas Online-Händlern am Samstag Einnahmen in Milliardenhöhe beschert. Ab Mitternacht machten sich unzählige chinesische Verbraucher auf Schnäppchenjagd im Internet.


Pakete aus China werden ab 2018 teurer
Postgesellschaften müssen Pakete, die als Briefe verschickt werden, ab 2018 nicht mehr zustellen. Im Onlinehandel wird Ware, wenn diese kleinteilig ist, oft als Brief verschickt, die chinesischen Händler sparten damit erheblich am Porto.


Erster Mittelstreckenflieger aus China absolviert Jungfernflug
Das erste in China gebaute große Passagierflugzeug hat heute morgen seinen Jungfernflug in Shanghai absolviert.


iPhone 6 und 6 Plus – Neuer Rekord: 20 Millionen Vorbestellungen in China

