20 Tech-Riesen schließen Abkommen gegen Wahlmanipulationen durch KI
In diesem Jahr sind weltweit mehr als vier Milliarden Bürger zu Wahlen aufgerufen, darunter auch in den USA. Experten befürchten dabei Manipulationen durch KI. Ein breites Bündnis will das verhindern.


„Spiegel“: Schwachstelle bei Online-Personalausweis entdeckt
Einem Hacker ist es einem Bericht zufolge gelungen, ein Konto unter fremden Namen zu eröffnen. Eine bestimmte Funktion des Online-Personalausweis soll nicht sicher sein. Das zuständige Bundesamt reagiert zurückhaltend.


Deutschland beschließt „Internationale Digitalstrategie“ – und will „freies Internet“ retten
Die Ampelkoalition hat ihre „Internationale Digitalstrategie“ vorgestellt. Dieser zufolge sollen „wertebasierte Technologiepartnerschaften“ helfen, ein „freies Internet“ zu bewahren. Experten sehen Deutschland und die EU hingegen selbst als Motoren der Fragmentierung.

Deutscher Forscher: KI-Pionier fordert OpenAI heraus
Sepp Hochreiter legte Anfang der 90er Jahre ein Fundament für die KI-Forschung. Nun unternimmt er einen neuen Anlauf, eine europäische Antwort auf ChatGPT in die Praxis umzusetzen.


Nur jeder zehnte Haushalt ändert WLAN-Standardpasswort
Fast alle Privathaushalte in Deutschland sichern ihr WLAN-Heimnetzwerk mit einem Passwort, nutzen dafür aber weit überwiegend das voreingestellte Passwort des Herstellers. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervor.


Musks Neuralink setzt Gehirn-Implantat erstem Menschen ein
Das Gehirn-Implantat von Elon Musks Firma Neuralink soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen. Laut Musk ist nun der erste Eingriff an einem Menschen gut verlaufen.


Drei Viertel deutscher Internetnutzer besorgt um Datensicherheit
Sind die eigenen Daten im Netz sicher? Eine Umfrage zeigt, dass sehr viele Menschen nicht so denken. Am wenigsten vertrauen sie russischen und chinesischen IT-Unternehmern.


Ferngesteuerter Roboter kann laufen und umarmen
Selbst zu Hause bleiben und stattdessen den humanoiden Roboter schicken? Das klappt im Experiment schon erstaunlich gut.


„Leuchtender Nachweis“ von Ewigkeitschemikalien im Wasser entwickelt
Forscher der Universität Birmingham haben in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung eine neue Methode entwickelt, um Ewigkeitschemikalien im Wasser mithilfe eines lumineszierenden Sensors zu erkennen.


Die größten Tech-Player auf dem WEF: Verliert Europa den Anschluss?
Künstliche Intelligenz ist in Davos allgegenwärtig. Die Big Player der KI-Branche, fast alle aus den USA, sind zum WEF in die Schweiz gekommen und prognostizieren, befürchten, fordern, jubeln, entwarnen und verharmlosen rund um Artificial Intelligence. Quo vadis, KI?

Davos: Interpol warnt vor neuen Kriminalitätsformen online
Virtuelle Tatorte, keine physischen Beweise, nur digitale Interaktion: Interpol mahnt Fahnder und Spezialisten für digitale Forensik, sich dafür zu rüsten.


REWE Pick&Go: Ein Supermarkt, der Ihr Skelett erkennt
REWE will Kunden mit einem neuen, nahtlosen Bezahlsystem überzeugen. Dafür werden die Käufer im Markt von hunderten Kameras und Sensoren erfasst, sodass das System sie an ihrem Gang erkennt.


Vollkommene Überwachung – Insider warnt vor großer Digitalisierungsrevolution
Gesundheit, Einkauf oder Kfz: Immer mehr Lebensbereiche werden digitalisiert und von Computern gesteuert. Was heute noch der Bequemlichkeit dient, könnte in wenigen Jahren einer dystopischen Überwachung nach George Orwell weichen, warnt ein Insider. An Pilotprojekten arbeite er bereits.


Roskosmos: Russland und USA setzen bis 2025 gemeinsame Flüge zur ISS fort
Russland und die USA haben sich auf eine Verlängerung ihres Abkommens für gemeinsame Flüge zur Internationalen Raumstation ISS geeinigt.


ChatGPT scheut „sensible China-Themen“: Xi und Tiananmen als Tabuzonen
Der erfolgreiche KI-Bot ChatGPT scheut vor potenziell heiklen Darstellungen zu China und zur Politik der regierenden kommunistischen Partei zurück. Er verweigert unter anderem Bilddarstellungen zum Tiananmen-Platz und verkürzt kritische Äußerungen zu Machthaber Xi Jinping.

Zeit gewonnen, Zeit zerronnen: Wie digitale Technik unbemerkt unsere Zeit stiehlt
Moderne Technik soll unseren Alltag erleichtern und Zeit sparen, aber macht sie das wirklich? Fakt ist, was und wie wir Dinge tun, war früher undenkbar. Zwar gehen Aufgaben dadurch schneller, sind aber dafür unendlich mehr geworden.

Offenbar am Morgen Großstörung bei X/Twitter
Die Social-Media-Plattform war erreichbar, aber Posts können nicht mehr eingestellt werden. Mittlerweile ist der Dienst wieder on.


„Illegales Monopol“: Spiel-Entwickler Epic gewinnt wichtigen Prozess gegen Google
„Fortnite“-Entwickler Epic Games hat einen wichtigen Wettbewerbsprozess gegen Google gewonnen. Google habe mit seinem App-Marktplatz Play Store ein illegales Monopol gebildet.


EU-Abgeordneter: Neues „KI-Gesetz bringt biometrische Massenüberwachung nach Europa“
Die Europäische Union bekommt ein Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Der genaue Wortlaut ist noch nicht veröffentlicht. Kritiker warnen vor Massenüberwachung. Die Vorschriften legen Verpflichtungen für KI auf Grundlage ihrer potenziellen Risiken und Auswirkungen fest.


Polizei warnt vor ungewollter Datenübertragung: Was ist dran an „NameDrop“?
Informationen scheinbar per Berührung austauschen können Apple-Geräte schon länger. iOS 17 soll dies auch für die eigenen Kontaktinformationen ermöglichen. Was ist dran an dem Risiko, insbesondere für Kinder, vor dem sogar die Polizei warnt? NameDrop kann man deaktivieren, doch die Tücken liegen woanders.


Datenschutzaktivisten gehen gegen Metas Bezahlmodell vor
Datenschutzaktivisten aus Österreich klagen gegen das Bezahlmodell des Facebook-Mutterkonzerns Meta. Monatlich 9,99 Euro für ein Konto ohne Werbung sei die „die Antithese zur freien Einwilligung“.


Globale Verkehrsregeln im Weltall: Wer muss ausweichen?
8.800 aktive Satelliten befinden sich im Erdorbit. Das Risiko für Zusammenstöße wächst – es wird Zeit für ein Verkehrsrecht im All.


Insider: Was können Quantencomputer im Jahr 2023 wirklich?
Wo stehen wir im Jahr 2023 und wohin wird unsere Reise noch gehen? Diese Fragen bezüglich Quantencomputern und ihrem tatsächlichen Nutzen für die Menschheit stellen sich viele Menschen.

Neuralink: Tausende Freiwillige wollen Implantate – Elon Musk drängt zur Eile
Im nächsten Jahr will Neuralink seine ersten elf Implantate in die Gehirne von Freiwilligen implantieren. Bis 2030 sollen es 22.000 werden. Elon Musk will die Entwicklung beschleunigen – um Konkurrenz und „bösartiger KI“ gegenzusteuern.

„Blankoscheck zur Überwachung“: Datenschützer üben massive Kritik an eIDAS-Novelle der EU
Bis 2026 soll die von der EU geplante Novelle zur eIDAS-Verordnung umgesetzt sein. Sie soll eine einheitliche europäische digitale Identität auf der Basis eines E-Wallets ermöglichen. Wo Erleichterung draufsteht, droht jedoch weitreichende Überwachung.

„Neuer Wachstumsmotor“: China plant Massenproduktion menschenähnlicher Roboter
China will innerhalb von zwei Jahren humanoide Roboter in Massenproduktion herstellen – ein ehrgeiziger Plan, der Peking zum Marktführer in diesem Bereich machen soll.

USA: Start-up zeigt Smartphone-Ersatz ohne Display
Smartphones sind allgegenwärtig und haben unseren Alltag verändert. Doch in der Tech-Branche fragt man sich immer wieder, was danach kommt. Eine Vision dafür kommt jetzt in den USA auf den Markt.


Sicherheitslücke in Apples Browser Safari noch offen – und was Sie dagegen tun können
Der 2018 veröffentlichte Spectre-Angriff offenbarte schwerwiegende Sicherheitslücken in zahlreichen Systemen, über die sensible Daten erbeutet werden können. Dies betraf auch und betrifft immer noch Apples Browser Safari. Eigentlich sollten Gegenmaßnahmen diese Attacken inzwischen verhindert haben.


Streit um Glasfaser-Doppelausbau
Gutes Internet daheim wird immer wichtiger. Glasfaser bietet hierfür schnelle Verbindungen. Doch welcher Anbieter baut, wo aus?


Neue Anlage saugt Kohlendioxid aus Luft
Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, ist laut Internationaler Energieagentur die teuerste Art der CO₂-Abscheidung. Ein Essener Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das die Kosten deutlich senken soll.

