Studie bestätigt: Eiszeiten folgen kosmischem Muster
Ist alles irdische Geschehen zufällig oder chaotisch oder folgen die Erde und das Universum einem Muster? Zumindest in Bezug auf Warm- und Eiszeiten hat ein internationales Forscherteam eine Antwort gefunden – und die hundert Jahre alte Theorie von Milanković weiter untermauert.


Quelle oder Senke: Welche Rolle nehmen Ozeane bei Mikroplastik ein?
Anders als zuvor angenommen nehmen Ozeane mehr Mikroplastik aus der Atmosphäre auf, als er an sie abgibt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Demnach muss auch die Verschmutzung an anderer Stelle angegangen werden.


„Letzte Generation“ heißt jetzt „Neue Generation“
Die Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ benennen sich um: Sie heißen fortan „Neue Generation“. Eine Splittergruppe namens „Widerstandskollektiv“ soll weiterhin Aktionen ausführen.


Nicht nur dicke Pötte: Meeresfische erobern den Panamakanal
Jedes Jahr rauschen rund 14.000 Schiffe durch den Panamakanal. Doch auch Fische geraten in die Wasserstraße. Für Fischer und Ökosysteme auf beiden Seiten des Kanals könnte das zum Problem werden.

Riss unter der Türkei wird größer: Plattentektonik und Erdkern in Bewegung
Unter der Türkei reißt ein alter Ozean auseinander, in Kalifornien tropft die Erdkruste: Weltweit rütteln neue Forschungsergebnisse nicht nur an den Kontinentalplatten, sondern auch am gängigen Wissen um den Erdkern und -mantel. Sogar jenseits der Erde werden die Auswirkungen der Plattentektonik sichtbar.

Globale Studie zeigt: Pestizide gefährden biologische Vielfalt
Viele Pestizide wurden vor Jahren bedenkenlos für die Lebensmittelproduktion zugelassen. Heute mehren sich Studien, die die fatalen Auswirkungen vom Einsatz der Chemikalien aufzeigen. Dabei sind nicht nur bestimmte Tierarten wie Bienen oder Lebensräume wie Wiesen betroffen.


Hawaii: Vulkan Kilauea spuckt 100 Meter hohe Lavafontänen
Seit Ende Dezember kommt der Kilauea auf Hawaii kaum zur Ruhe. Erneut spuckt er glühende Lava in den Himmel.


Fast alle Staaten lassen UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen
Fast alle Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens haben eine am Montag abgelaufene UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen lassen. Wie UN-Daten zeigten, reichten lediglich zehn von 200 Unterzeichnerländern neue Klimapläne ein.


Neukunden zahlen 43 Prozent mehr für Gas als vor einem Jahr
Die Gaspreise für private Neukunden in Deutschland sind laut einer Berechnung von Verivox in den vergangenen zwölf Monaten stark gestiegen. Für den Preissprung gibt es mehrere Gründe. Fachleute sagen, dass es so schnell nicht günstiger wird.


Magmakammer unter Eifel, wandernder Supervulkan: Weltweit höhere Aktivitäten
Glühend heiß und immer in Bewegung ist das Innere unseres Planeten. Das bleibt nicht ohne Folgen: Während der Yellowstone-Supervulkan auf Wanderschaft geht, scheinen sich die Magmakammern ruhender Vulkane stetig zu füllen – auch in der Eifel.

Chemiepark-Chef will Lieferung von russischem Pipeline-Gas
Der Chef der Infra-Leuna in Sachsen-Anhalt, Christof Günther, fordert, russisches Erdgas wieder über Pipelines nach Deutschland zu liefern. „Es ist auch unplausibel, dass wir russisches LNG (Flüssiggas) importieren, aber die Pipelines abgestellt sind“, sagte der Geschäftsführer des Chemieparks der „Mitteldeutschen Zeitung“.


Studie: Tiere und Pflanzen verlieren genetische Vielfalt
Die genetische Vielfalt vieler Arten nimmt weltweit ab. Eine neue Studie macht das Ausmaß des Verlusts deutlich – und zeigt, was gegen den Schwund helfen könnten.


Deutschlands Grundwasser wird weniger und schlechter: Woran liegt das?
Böden sind die Filter der Natur, doch durch lange Trockenheit mitunter ausgetrocknet, sodass die Wasserflut aus gelegentlichem Starkregen ungefiltert durch die rissige Erde rauscht. Dies gefährdet unsere Trinkwasserversorgung.


Solaranlagen und geschmolzene E-Autos erschweren Aufräumarbeiten in Los Angeles
Nach den verheerenden Bränden in Kalifornien werden erneut das Risiko von Li-Ion-Batterien und der Aufwand ihrer Entsorgung deutlich. Im Rahmen der Aufräumarbeiten in und um Los Angeles sind Einsatzkräfte und Anwohner vielerorts mit den teils giftigen und hochexplosiven Überresten konfrontiert.


Für Agri-PV: Vattenfall sieht in Solaranlagen über Äckern „große Chance“
Energieversorger Vattenfall plant derzeit Solarparks mit einer Leistung von acht Gigawatt. Bei Genehmigungen von PV-Anlagen über Ackerböden und zwischen Windkraftanlagen sieht der Deutschlandchef Schwierigkeiten.


Werden die klimatischen Auswirkungen der Windkraftnutzung unterschätzt?
Ein oft wiederholtes Narrativ im Zusammenhang mit Extremregen lautet: „Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, wodurch das Potenzial für Starkniederschläge steigt.“ Doch steigt die Verdunstung wirklich oder kann etwas, das stimmig klingt und physikalisch korrekt erscheint, möglicherweise auch falsch sein?

Wahrscheinlichkeit für Megabeben in Japan auf 82 Prozent gestiegen
Die Wahrscheinlichkeit für ein Erdbeben der Stärke 8 oder 9 vor der japanischen Westküste liege in den kommenden 30 Jahren bei 75 bis 82 Prozent, erklärte am Donnerstag ein von der Regierung eingesetztes Expertengremium.


Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
Infraschall von Windrädern kann man nicht hören, doch das heißt nicht, dass man ihn nicht wahrnehmen kann. Wenn man ihn hören könnte, wäre er wie ein tropfender Wasserhahn, bei dem man nicht schlafen kann – im Gegensatz zum Meeresrauschen, bei dem man sogar gern bei geöffnetem Fenster schläft. Gastautor und Physiker Dieter Böhme erklärt die Unterschiede und die Gefahren.

Netzbetreiber wollen Solaranlagen aus der Ferne abschalten
Mit noch mehr Sonnenstrom droht die Gefahr, dass die Steuerbarkeit der Netzanlagen leidet. Nötig sei, die Erzeuger in kritischen Situationen konkret anzusteuern, fordern Netzbetreiber und Energiewirtschaft.


Niedersachsen untersagt wegen MKS Veranstaltungen mit Klauentieren
Nach dem ersten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche seit 1988 reagiert Niedersachsen mit strengen Maßnahmen. Veranstaltungen mit Klauentieren sind bis Freitag untersagt.


Wie Pinguine einen neuen Weg zur Entgiftung von Quecksilber gefunden haben
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kaiserpinguine einer Vergiftung durch Quecksilber mit Selen entgegenwirken – ein neuer Weg für ein Meeresraubtier, der bislang nur von Bakterien bekannt war.

2.800 Meter Klimageschichte: Historischer Eisbohrkern in der Antarktis gewonnen
Vier Jahre lang hat ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt. Der bis zum Grundgestein reichende Eisbohrkern aus dem Projekt Beyond Epica enthält über weit eine Million Jahre altes Eis. In Kürze soll die eiskalte Errungenschaft in Spezialcontainern nach Bremerhaven verschifft werden.


Amsel, Meise und Spatz: Naturschützer rufen zur Zählung auf
Wie viele Wintervögel gibt es derzeit in Deutschland? Der Nabu ruft zur Zählung vom 10. bis 12. Januar auf. Die Aktion soll Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt in Siedlungen geben.


Zum Verzehr geeignet? Miesmuscheln aus Offshore-Windfarmen mit Metallen schwer belastet
Miesmuscheln gelten als Filter der Meere und nehmen mitunter unzählige Schadstoffe auf. Wie eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, sind dies im Falle von Muscheln aus Offshore-Windfarmen vor allem Metalle. Dabei waren diese Meeresbewohner zum menschlichen Verzehr vorgesehen.


Toter Kalmar am Ostseestrand entdeckt
Sie sind Kopffüßer und gelten als intelligent. In der Ostsee sind Kalmar aber eigentlich nicht heimisch. Nun fand ein Hobbyforscher ein totes Tier angespült vor einer Steilküste.


Gas-Speicher zu rund 80 Prozent gefüllt – höherer Verbrauch als im Vorjahr
Der Winteranfang war etwas kälter, der Gasverbrauch in Deutschland höher. Industrie und Haushalte benötigten zwischen Oktober und Dezember mehr Gas als im Vorjahr. Der Präsident der Netzagentur ruft zu weiterer Sparsamkeit beim Energieverbrauch auf.


Krebsschalen statt Plastiktüten: Forscher entwickeln Verpackungen aus Fischereiabfällen
Plastikverpackungen enden nicht selten im Meer, Krebsschalen hingegen auf Mülldeponien. Beides belastet die Umwelt, weshalb Forscher aus den USA ein Verfahren entwickelt haben, um jene Abfälle der Fischerei in umweltfreundliche und sogar essbare Verpackungen zu verwandeln.


Eine saubere Sache? Forscher verwandeln Plastik in Seife und Waschmittel
Was, wenn Kunststoffe die Umwelt reinigen, anstatt sie zu verschmutzen? Dass es im Prinzip möglich ist, zeigt ein US-amerikanischer Forscher, dem es gelang, bestimmte Kunststoffe auf chemischem Weg in Seife und Waschmittel umzuwandeln.


Weltweit größter Eisberg setzt sich in Bewegung
Jahrzehntelang war A23a nach seinem Abbrechen vom antarktischen Festland in der Antarktis gefangen. Nun driftet der Eisberg in Richtung Norden und seinem Schicksal entgegen.


Entdeckungen am Mekong: Igel mit weichem Fell und Mini-Maus
In der Region des Mekong wurden im vergangenen Jahr 230 neue Arten entdeckt. Manche auf dem Markt, manche im Museum und einige auf freiem Feld. Der WWF forderte die Regierungen der Region auf, den Schutz dieser Lebewesen und ihrer Lebensräume zu verstärken.

