Hochwasser, eine besondere Gefahr – was ist 2021 passiert und was nicht? (Teil 2)
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Hochwasser, eine besondere Gefahr in Warmzeiten – damals und heute (Teil 1)
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Sturm „Beryl“ rückt langsam auf Texas vor
Nach dem Zug des Wirbelsturms durch die Karibik wappnet sich nun auch der US-Bundesstaat Texas für die Gefahr. Über dem Golf von Mexiko dürfte „Beryl“ wieder zulegen. Küstengebiete sind bedroht.


Vom Treibhaus zum Eishaus – Bohrkern gibt Einblick in Vergletscherung der Antarktis
Ein einzigartiger Bohrkern zeigt, wann und wo sich der Eisschild der Antarktis gebildet hat. Heute scheint das „ewige Eis“ am Südpol im Westen schneller zu schmelzen als im Osten, was vermutlich dem Ursprung des Eises geschuldet ist.


20 Millionen Dächer kartiert: Wo lohnen sich Solaranlagen im Gebäudebestand?
Ein Solaratlas soll Deutschlands Energiewende unterstützen und Entscheidungsträgern wichtige Informationen liefern. Obwohl die interaktive Karte für praktisch jedes Gebäude in Deutschland Daten liefert, sind die Informationen nicht für den Einzelnen gedacht und viele Fragen bleiben offen.


Deutscher Wetterdienst: Nässerekord in Deutschland
Einzeln betrachtet gab es in keinem Monat einen Rekord beim Niederschlag. Betrachtet man die letzten zwölf Monate am Stück, sieht es anders aus. Noch nie seit 1881 gab es so viel Regen hierzulande.


Korallenbleiche in Malaysia: Fischereiministerium fordert Einschränkung des Tourismus
Mehr als die Hälfte der Korallenriffe Malaysias seien von einer „massiven Korallenbleiche“ betroffen. Weil unter anderem Sonnencremes den Korallen schaden, fordern die zuständigen Behörden Zugangsbeschränkungen für Touristen.


Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale
Für die Zeit des EM-Spiels Deutschland gegen Dänemark gibt es eine Wetterwarnung wegen Unwettern.


PV-Boom hält an: Solaranalyst schätzt Neuinstallationen für 2024 auf bis zu 660 GW
Die Welt baut PV: Etliche große Industrienationen steigern in diesem Jahr erneut ihr Installationsvolumen bei neuen Photovoltaik-Anlagen. Was sind die Gründe für den Boom, der noch kein Ende kennt?


Umsatz im Umweltschutz steigt 2022 um 16,9 Prozent
Die Zahl der „Green Jobs“ in Deutschland ist im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Zahlen, dass Investitionen und Umsätze im Umweltschutzbereich erheblich zugenommen haben.


DUH beantragt höhere Parkgebühren für SUV in 150 Städten – mindestens 360 Euro pro Jahr
Die Deutsche Umwelthilfe nimmt sich Paris als Vorbild für Deutschland: Größere Autos sollen höhere Parkgebühren zahlen oder auch von Parkvorteilen ausgeschlossen werden.


Umweltfreundliches Seifen-Recycling für Bedürftige
„Täglich werden tatsächlich mehr als 5 Millionen feste Hotelseifen in den Müll geschmissen weltweit“, sagt Astrid Leutner. Ihr Verein SapoCycle recycelt gebrauchte Hotelseifen, um die Umwelt zu schützen und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen. Das innovative Projekt findet in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen in Nürnberg statt. Bisher wurden rund 700 Kilogramm Seife recycelt.


Fritz Vahrenholt: Woher kommt die Erwärmung? Nur CO₂ oder nur El Niño?
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die außergewöhnliche Erwärmung der letzten Monate und mögliche Ursachen, wie die Politik sie nutzt und welche Auswirkungen und Belastungen auf die Bürger zukommen.


Gewitter und Regen im Süden, Wind im Norden
Im Süden drohen Gewitter und auch länger andauernde Regenfälle. Im Norden kann es die eine oder andere Sturmböe geben. Mehr Glück hat die Mitte Deutschlands.


Innovation oder Altmetall: Was macht eine grüne Stahlhütte bei Stromausfall?
Boston Metal, eine Ausgründung des MIT, möchte ab 2026 Stahl und andere Metalle in großem Maßstab mit einem neuen Verfahren herstellen. Statt Kohlenstoffdioxid soll dabei als Nebenprodukt reiner Sauerstoff entstehen. Zwei Versuchsanlagen stehen bereits; ein Konzept, was sie bei Stromausfall tun, bleibt offen.


„Gefahr für Leib und Leben“: Experten warnen vor Unwetter
Vor allem im Süden und Südosten Deutschlands dürfte am Wochenende viel Regen fallen. Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits für einige Regionen. Was bedeutet das?


Auch neue Woche startet gewittrig – teils Starkregen möglich
Schauer, Gewitter und mancherorts auch Starkregen: Am Sonntag und zum Start in die neue Woche ist die Unwettergefahr nicht gebannt.


Klimaforscher: Politische Agenda von Fachzeitschriften untergräbt Vertrauen in Wissenschaft
Wissenschaftler greifen zur Selbstzensur, um überhaupt in angesehenen Fachzeitschriften veröffentlichen zu können. Das erklärt Patrick T. Brown, selbst Autor von Fachbeiträgen, unter anderem für „Nature“, und spricht aus Erfahrung. Die politische Agenda der Verlage untergrabe jedoch das Vertrauen in die Wissenschaft.


Fahrlässige Tötung durch Klimakrise? Umweltgruppen verklagen Energie-Gigant
Das französische Energieunternehmen TotalEnergies steht erneut im Zentrum einer Klage, in der ihm fahrlässige Tötung und die Missachtung der Klimakrise vorgeworfen werden.


Todesopfer nach Hochwasser – banger Blick aufs Wetter
Im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz und im Saarland blicken die Menschen mit Sorge in die kommende Woche. Dann könnte es weitere Unwetter geben.


Deutsche zahlen fünf Milliarden Euro „zu viel“ für Strom
Würden deutsche Bürger andere Tarife als den Grundversorgungstarif des örtlichen Energieversorgers nutzen, müssten sie weniger zahlen.


Warnungen nach Starkregen im Süden und Westen Deutschlands aufgehoben
Nach den Unwettern mit Starkregen im Saarland und anderen Regionen im Süden und Westen Deutschlands hat der Deutsche Wetterdienst am frühen Samstagmorgen alle Unwetterwarnungen aufgehoben. Allerdings sei weiterhin mit ergiebigem Regen zu rechnen.


Saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger: Hochwasserlage „sehr angespannt“ – Hilfen angekündigt
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) rechnet mit massiven Schäden durch das Hochwasser und kündigt Hilfen an. Die Lage beschrieb sie in der Nacht zu Samstag als „sehr angespannt“.


Anhaltender Dauerregen: Saarbrücken ruft Großschadenslage aus und warnt Anwohner
Am späten Freitagnachmittag ruft Saarbrücken aufgrund des Dauerregens eine Großschadenslage aus. Es gibt eine große Gefahr für Leib und Leben durch Überflutungen und hohe Pegelstände.


Kontroverse Wende in der Wärmewende: Wärmepumpe flop – Ölheizung top
Die Politik hat die Verbraucher verunsichert, so der Bundesverband Wärmepumpe. Die Folge erlebt jetzt die Heizungsbranche mit einer unerwarteten Entwicklung. Kann der Absatz an Wärmepumpen nochmal an Fahrt aufnehmen?


Schweiz: Zu großer Fokus auf Erneuerbare – was bei der Energiewende jetzt wichtig ist
Bei der Energiewende sei es ein Fehler, sich nur auf den Ausbau von erneuerbaren Energien zu fokussieren. Denn es brauche sehr viel mehr Kraftwerke, um die Versorgungssicherheit der Zukunft zu gewährleisten. Das geht aus einer neuen Studie der ETH Lausanne in der Schweiz hervor.


Mehr als doppelt so teuer: Umstieg auf Elektroantrieb treibt Transportkosten hoch
Ein hoher Anschaffungspreis und eine lückenhafte Infrastruktur sind nur zwei Probleme im Prozess der Elektrifizierung der Lkw-Flotte. Ein Bericht aus den USA deckt nun auf, wie teuer es wirklich für die Branche, den Steuerzahlern und die Wirtschaft werden könnte.

Unwetter im Südwesten und Westen Deutschlands
Am Freitag kann es in der Südwesthälfte Deutschlands Unwetter und Starkregen geben, im Norden und Nordosten scheint hingegen die Sonne. Und wie wird das Wetter an Pfingsten?


Windkraftanlagen unter Denkmalschutz gestellt – „Massive Rückbaukosten“ gespart?
Brandenburg stellt als erstes deutsches Bundesland zwei alte Windkraftanlagen unter Denkmalschutz. Kritiker werfen der Besitzerin vor, dass sie damit hohe Entsorgungskosten sparen wollte. Ist dieses Szenario auch in anderen Bundesländern denkbar?


Studie verweist auf Thallium-Belastung der Ostsee
Die Ostsee ist ein ökologisch hochsensibles Binnenmeer. Einleitungen und Verschmutzungen können gravierende Folgen für Flora und Fauna haben. Forscher warnen vor den Gefahren von Thallium.

