Wegen Treibgut und Mikropartikeln aus Shampoos: 2050 mehr Plastik als Fische im Meer
Wenn es so weiter geht, schwimmen im Jahr 2050 mehr Plastikteile als Fische im Meer. Dies prognostiziert Ocean Care. Die UNO berät deshalb nächste Woche Maßnahmen gegen Meeresverschmutzung durch Makro- und Mikroplastik.


Biologin fand heraus : Sonnencreme killt Korallen im Reagenzglas binnen 96 Stunden (+Video)
Die Biologin und Psychologin Elizabeth Plourde ging da schwimmen, wo die Korallen sterben. Es hieß, die globale Erwärmung sei schuld am marinen Friedhof. Doch das Wasser war eisekalt. Später fand sie heraus, was den Korallentod herbeiführte: Sonnencreme.


„Süße Früchte, bittere Wahrheiten“: Oxfam klagt über menschenunwürdigen Anbau von Supermarktfrüchten
Auch auf Plantagen, die mit dem weit verbreiteten Nachhaltigkeitssiegel der Rainforest Alliance - erkennbar am grünen Frosch - zertifiziert wurden, seien die Zustände katastrophal.


Ökozid: Monsanto muss 41 Millionen Euro an PCB-Geschädigte zahlen und kommt vors Tribunal in Den Haag
PCB ist ein weiteres chemisches Produkt aus Monsantos Giftschrank. Ein Erfolg: Der US-Konzern und seine Firmen müssen nun 41 Millionen Euro an PCB-Geschädigte bezahlen.

Studie über Pestizide im Grundwasser: Wasserqualität in großer Gefahr
Das Grundwasser in weiten Teilen Niedersachsens ist mit Rückständen von Pestiziden belastet. Das ist Aussage einer aktuellen Studie. Experten sorgen sich um die Grundwasserqualität in der Zukunft. Schleswig-Holstein denkt deshalb über eine Gebühr für Herbizide nach.

UN will höhere Wasserpreise in reichen Ländern
Der Weltbank zufolge könnte es bis 2050 zu einem Konjunktureinbruch in mehreren Regionen der Welt kommen. Die UN rät, die Wasserpreise zu erhöhen.


Internes Dokument: Bundesregierung arrangiert TTIP durch die Hintertür
Umstrittene Teile des TTIP-Abkommens will die Bundesregierung über das wenig beachtete Handelsabkommen mit Kanada (CETA) vorantreiben. Ein internes Dokument aus dem Wirtschaftsministerium, das Greenpeace vorliegt, zeigt: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) macht Druck, damit der Rat der EU-Außen- und Handelsminister auf seiner Sitzung am heutigen Freitag in Brüssel die Umsetzung von CETA rasch vorantreibt.


„Eine Stadt macht satt“ – Gemüse von den Dächern Brooklyns (+Videos)
Überall boomt die neue Lust am Eigenanbau von Gemüse und Obst. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Bedeutung und Form urbaner Landwirtschaft in den USA.

Forscher stellen ersten globalen Pflanzenbericht vor
Ein Fünftel aller Pflanzenarten ist dem Bericht zufolge vom Aussterben bedroht, schreiben die Experten der Kew Royal Botanic Gardens. Schuld sei oft der Mensch, aber auch Krankheiten und andere Pflanzen können für das Aussterben einer Spezies verantwortlich sein.


Ungezahlte Lizenzen für Saatgut – wie Bauern zu Straftätern werden
Tausende Bauern in NRW sollen Lizenzgebühren fürs Saatgut zahlen. Eine Saatgut-Treuhand-Gesellschaft droht sonst mit Schadensersatzforderungen und Strafprozessen. Die Bauern finden das unerhört.


Viele Deutsche halten schweren Atomunfall auch in Westeuropa für möglich
30 Jahre nach der bisher größten Atomkatastrophe in Tschernobyl halten 85 Prozent der Deutschen über 45 Jahre einen ähnlich schweren Atomunfall auch in Mittel- und Westeuropa für möglich. Dies ist das Ergebnis einer TNS-Emnid Umfrage im Auftrag von Greenpeace.


Chinas Wasser ist massiv verschmutzt
Die Wasserverschmutzung ist eine wachsende Gefahr für China. Das Wasser aus mindestens einem Drittel chinesischer Seen und Flüsse ist bereits nicht mehr für die menschliche Nutzung geeignet.


5 Millionen Nigerianer lehnen Monsantos GMO Baumwolle und Mais ab
Laut einem aktuellen Bericht der Organisation Ecowatch, haben Millionen Nigerianer die Regierung von Nigeria aufgerufen Monsantos Versuche abzulehnen gentechnisch veränderte (GMO) Baumwolle und Mais in die Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme des Landes einzuführen.


Universitäre Studie belegt gefährliche Trinkwasserbelastung durch Fracking
Forscher der Universität Stanford (USA) belegen die Auswirkungen von Fracking auf Trinkwasserquellen. Eine Fallstudie einer kleinen Stadt in Wyoming zeigt, dass Praktiken, die in der Fracking-Industrie üblich sind, weit verbreitete Auswirkungen auf die Wasserressourcen haben können.


10 Gemüse, die Sie aus Abfällen wieder heranziehen können
Man kann verschiedene Gemüse sogar aus Resten nachwachsen lassen, die man sonst weggeworfen hätte. Auf diese Weise können Sie für ihre Familie eine stetige Versorgung mit Gemüsen zum Nulltarif garantieren.


Alles wegen Plutonium für Atombomben: Japaner singen noch lange ein Lied von kontaminierten Zedernpollen
470.000 Menschen mussten wegen des SuperGAUs von Fukushima 2011 ihre Häuser verlassen. Viele leiden an schweren Krankheiten. Dabei gehe es gar nicht um Strom, sondern um Plutonium für Atombomben, verkündete vor einem Jahr der japanische Anti-Atomkraft-Aktivist Kazuhiko Kobayashi in einem Interview mit Ken Jebsen.


Viele gute Gründe, warum Karotten in ihrem Gemüsegarten wachsen sollten (+Anbauanleitung)
Karotten sind voll mit Nährstoffen und Vitaminen und in trockenen Märztagen können wir die ersten Aussaaten wagen. Tipps zum erfolgreichen Anbau finden Sie hier.


Orangen-Alarm: Ein kleiner Sündenfall aus dem Netz
Ein US-Supermarkt verkaufte bis vor Kurzem einzeln in Plastik abgepackte Orangen, die obendrein noch geschält waren. Erst nach reichlich Kritik aus dem Internet erklärte der Supermarkt die gewinnbringende Idee für gescheitert.


Nach heftigem Smog: Pekinger atmen wieder durch
Eine Pekingerin zeigte sich erleichtert: „Heute ist ein großartiger Tag. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau. Dabei sah es gestern noch aus wie kurz vor dem Weltuntergang.“


Extreme Luftverschmutzung durch Kreuzfahrt-Schiffe

Sensorfolie stoppt Gammelfleisch
Qualitätskontrolle ist bei verpacktem Fisch oder Fleisch kaum möglich. Eine neu entwickelte Sensorfolie kann zwischen frischer und bereits ungenießbarer Ware unterscheiden und bei verdorbener Speise durch einen Farbwechsel warnen.


Armut macht Kinder ungebildet – und krank
Sie sind blass und übergewichtig, ihr Immunsystem ist geschwächt und ihre Entwicklungschancen sind schlechter: Jedem sechsten Kind in Deutschland erschwert der Hartz IV-Regelsatz eine adäquate Ernährung, das sind etwa 2,5 Millionen Betroffene in Deutschland
