Touristen letzte Hoffnung für Thai-Elefanten

China erhält Uran aus Australien – besorgniserregend
Zweiter Uran-Transport in Richtung China – Umweltschützer immer noch wegen Aufdeckung im Gefängnis

Der Baiji hat die Erde verlassen
Der mächtige Jangtse – Chinas umfangreichste Wasserstraße – war 20 Millionen Jahre lang Lebensraum eines besonderen weißen Delfins. Baiji nennen ihn die Chinesen. Der „Gott des Jangtse“ war er im antiken China. Über Tausende von Jahren verbrachte er in einer Art magischer Koexistenz mit dem Menschen, die nun abrupt ihr Ende fand mit der Einführung neuer Technologien und in deren Folge massiver Umweltverschmutzung.

Cadmium – Wieviel Gift in der Nahrung verträgt der Mensch?
Eine Herausforderung für die Lebensmittelsicherheit - Neue Risikobewertung des Bundes
Klebrige Finger und gute Laune
Nassgrauen Herbsttagen mit heißen Süßigkeiten trotzen

Die fernöstliche Kunst eine Speise appetitlich anzurichten
Melamin gilt in China als „Proteinkonzentrat“
Das offene Geheimnis der Proteine in China


Die Türkei und der Garten Eden
Ein biblisches Juwel, das im 21. Jahrhundert unter einem Stausee verschwinden soll: Die Türkei plant mit dem Ilisu-Staudamm am Fluss Tigris die Vernichtung von jahrtausendealtem Kulturland.

China-Wirtschaftsgipfel in der Hamburger Handelskammer
Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung in China: Energie, Ressourcen und Klimaschutz

Gesund ins Leben
Wie die Umwelt auf Säuglinge, ungeborene Kinder und die Fruchtbarkeit wirkt – neue Broschüre für Eltern


Das Umweltproblem ist ein Systemproblem
Maßnahmen zum Umweltschutz vor den Olympischen Spielen in Peking tragen die Handschrift der Diktatur und sind daher nicht als nachhaltige Umweltpolitik aufzufassen, meint Umweltexperte Yi Zheng.


Kimchi, ohne ihn geht nichts
Fermentiertes Gemüse unabdingbar in der koreanischen Ernährung

Konventionelle Ratschläge über „gesunde“ Ernährung ineffektiv
„Fettarm“ nicht der Schlüssel

Frühling beginnt mit den Kräutern
Rucola und Kräuterpesto bringen Schwung in die Küche und uns in Urlaubsstimmung
Japan: Rückruf vergifteter Lebensmittel aus China
Mehr als 450 Personen durch Pestizide in Maultaschen erkrankt

Laubbläser – mit Lärm auf Blätterjagd
Herbst in der Stadt: schön und ohrenbetäubend

Wenn die Natur Gärtner spielt
Als es in unseren Wäldern noch Waldelefanten und Nashörner gab

Chinas Umweltproblem ist ein System-Problem
Umweltexperte Yi: „Selbst wenn Sie Ihr ganzes Vorstellungsvermögen einsetzen, können Sie die Umweltschäden in China nicht erfassen!“


Kalifornische Bauern vorsichtig bei genetisch modifiziertem Reis
Etwa 200 kalifonische Reisfarmer machen sich Sorgen über eine mögliche Kontaminierung ihrer Feldfrüchte durch Gen-Reis. Dabei geht es nicht um die Gesundheit des Menschen, sondern eher ums Geschäft.
USA: Das Steak der Zukunft könnte von geklonten Kühen kommen
Neue Gesetzgebung soll Kennzeichnung von geklontem Fleisch erforderlich machen

Greenpeace gewinnt Prozess um Atomstreit gegen britische Regierung
Weg gebahnt für breitere Diskussion über Nutzen und Risiken von Atomenergie

Schwere Belastung: Schweröl auf allen Meeren
Ein , der (noch) totgeschwiegen wird
Heidenheim wird wieder „Stadt am Fluss“
Gartenschau in einer süddeutschen Kleinstadt natürlich und formvollendet — konzipiert als Daueranlage

Helfer gegen den Treibhauseffekt
Mangroven setzen jährlich 26 Millionen Tonnen Kohlenstoff um

Gefährliches Duo – Ultrafeine Partikel verstärken allergische Reaktionen
Die Exposition mit ultrafeinen Partikeln führt bei allergisch Sensibilisierten zu einer Verstärkung des allergischen Entzündungsgeschehens. Aber - auf die Reihenfolge kommt es an!

Im mitteldeutschen „Urwald“ der Natur „auf die Schliche kommen“
"Der Aufenthalt junger Besucher in Jugendherbergen ist der ideale Ansatzpunkt für Umweltbildungsaktivitäten."
