Filmtipp: „Bach ist stärker als Mao“ – Pianistin kehrt nach 35 Jahren nach China zurück

Wu Rongpu hält ein Urlaubsfoto von seiner Frau Zhu Xiao-Mei in die Kamera.Foto: JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images
„Ich glaube, dass die höchsten, die feinsten Künste der Welt ineinander fließen, sie haben keine nationalen Grenzen, sie sind der geistige Reichtum der gesamten Menschheit.“ So versteht die Chinesin Zhu Xiao-Mei ihre Kunst als Pianistin.
Zhu Xiao-Mei kehrt nach 35 Jahren im Ausland das erste Mal in ihre chinesische Heimat zurück, um den Menschen dort die „Goldberg-Variationen“ von Bach zu präsentieren. Viele Jahre hatte sie gezweifelt, dass das chinesische Publikum bereit sei für ihre Konzerte. Als sie die Herausforderung jedoch annahm, erlebte sie viele Überraschungen. Womit sie überhaupt nicht gerechnet hatte, waren die vielen jungen Menschen in China, die die Konzertsäle bis auf den letzten Platz füllten.

Foto: Hulton Archive/Getty Images
Es war die Musik, insbesondere die Musik Bachs, die es Zhu Xiao-Mei ermöglichte, die schlimmsten Herausforderungen ihrer Existenz zu bewältigen. Die Pianistin hat alle Auswüchse des Mao-Systems miterlebt. Jahrelange Indoktrination, fünf Jahre Umerziehung, weitere fünf Jahre Arbeitslager – eine zerschlagene Familie, Entbehrungen und Schikanen. 1980 immigrierte sie und fand schließlich in Paris ihre neue Heimat.

Foto: Rischgitz/Getty Images
Die Wunden der Kulturrevolution, mit der Mao vor 50 Jahren das Land verwüstete, sitzen tief. Ihre Familie gilt als bourgeois und kontrarevolutionär. Xiao-Mei wurde Opfer öffentlicher Denunziationsveranstaltungen, erlebte mit, wie Noten verbrannt worden, wie ihre Lehrer gedemütigt und in den Selbstmord getrieben werden. Abgesehen von einigen wenigen Modellopern sind Klavierspiel und klassische Musik verboten. „Als Kind hatte ich kaum Zugang zu Bildung“, erzählt die Pianistin. „Es gab keine Bücher zu lesen, keine Musik zu hören, keine Kunst, nichts. Es gab keine Schulen, keine Erzieher, Maler. Schriftsteller und Musiker hatten nicht die Freiheit, sich auszudrücken, ihre Talente zu entwickeln.“

Foto: Keystone/Getty Images
„1949 ruft Mao die Kommunistische Volksrepublik China aus, doch der Aufbau des Kommunismus läuft nicht gut“, beschreibt Essayist Michel Mollard die damalige Situation. „Mao beschließt daher, alle bestehenden Strukturen zu übergehen, die Jugend auf seine Seite zu ziehen, um so seine Machtposition zu stärken und die Revolution und den Kommunismus unwiderruflich umzusetzen.“
„Maos Kulturrevolution zerstörte all die Größe und den Reichtum der chinesischen Kultur“, so der Essayist.

Foto: Mark Ralston/AFP/Getty Images
„Die Revolution zerstörte die ganze Kultur. Man kann sich das nicht vorstellen“, erzählt die Pianistin weiter. Künstler seien in Kuhställe getrieben worden, die Jugend brutal instrumentalisiert. Sie sei von der Politik in die Irre geführt und verdummt worden – ohne Zugang zu Literatur und Kunst. Auch Xiao-Mei schloss sich anfangs an und lebte nur noch für Klassenkampf und Revolution. Sie wollte ihr Leben Mao widmen und hatte sich sogar von ihren Eltern abgewandt.
Die chinesische Kultur und Gesellschaft sei so restlos zerstört worden, dass es sich über Generationen nicht wieder gut machen ließe, meint Xiao-Mei. Für sie selbst sei es eine persönliche Tragödie.
Der Film „Zhu Xiao-Mei – Bach ist stärker als Mao“ porträtiert nicht nur eine Ausnahmekünstlerin sondern auch das Schicksal einer Suchenden, die sich aus Zwängen und Unterdrückung befreite, um ihren ganz persönlichen Weg zu gehen und ihrer innersten Verbindung zur Kunst treu zu bleiben. Nach 35 Jahren kehrt sie an den Ort ihrer traumatischen Erinnerungen zurück und stellt sich der Vergangenheit.

Foto: Johannes Eisele/AFP/Getty Images
Laotse sagte einst: „Die Wiederkehr ist der Weg des Tao“. Xiao-Mei ist zurückgekehrt – mit einer Botschaft im Gepäck:
Die Gesellschaft darf nie vergessen, wie wichtig Bildung, Kultur und Musik sind. Es sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine intakte und harmonische Gesellschaft.“
Im heutigen China werde die Vergangenheit leider nicht aufgearbeitet, mahnt die Künstlerin. Man habe nicht den Mut, sich mit dieser Tragödie auseinanderzusetzen. Es klaffe wie eine Lücke in der chinesischen Geschichtsschreibung.
Ein ruhiger, tiefgehender Film unter der Regie von Paul Smaczny – unterlegt mit den Klavierklängen der Künstlerin. Absolut empfehlenswert! Bis zum 1. Juni 2017 ist er noch in der Arte-Mediathek zu sehen.
Zhu Xiao-Mei – Bach ist stärker als Mao
Zum Thema Rückkehr der klassischen chinesischen Kultur:
Klassischer Gitarrist: „Ich habe niemals etwas Besseres als das Shen Yun Orchester gehört“
„Mögen Spiritualität und traditionelle Kunst wieder Einzug halten in China“
- 22:32VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:30Lieder-Seelen - Von Conrad Ferdinand Meyer
- 22:28VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:261. Bundesliga: Bremen und Stuttgart unentschieden
- 22:15Trump und chinesischer Unterhändler verlängern Handelsgespräche bis Sonntag
- 21:50Sudans Präsident verhängt einjährigen Ausnahmezustand
- 21:30Kardinal zu sexuellem Missbrauch: "Die ganze Kirche muss ehrlich hinschauen, rigoros urteilen und...
- 21:1084 Millionen Nigerianer zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen
- 20:52Musik am Abend: 13 Bläser von Mozart
- 20:50Paris am Samstag: Neue Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich erwartet
- 20:30Bundespräsident will Elektroautos anschaffen
- 20:27„Die Verführer im Priestergewand“ ein Thema in Rom – Bis Sonntag tagen Bischöfe,...
- 20:242. Bundesliga: Union gegen Bielefeld nur unentschieden
- 20:23Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Berlin
- 20:10Nordkorea bittet UN wegen Lebensmittelknappheit um Hilfe
- 19:57Jürgen Fritz: Rechtsbruch durch den neuen Verfassungsschutzpräsidenten?
- 19:50UNO: 2,7 Millionen Menschen seit 2015 aus Venezuela geflohen
- 19:30Bundesregierung scheitert mit Sperrklausel für Europawahl an den Grünen
- 19:10"Die schwarze Null ist ein Fetisch" – Ökonomen fordern neue Schuldenpolitik
- 19:00Rein Statistisch: Jeder in Deutschland trank 2018 etwas über 20 Liter Wein
- 18:50Die neueste KI-Entwicklung in China: Eine Roboterfrau!
- 18:30Einfachere Unterstützung für die Landwirtschaft: EU hebt Grenze für staatliche Krisenhilfen für...
- 18:26Kunde verlangte Neuwagen wegen Diesel-Software – Bundesgerichtshof stärkt Position der VW-Kunden
- 18:10Spahn will erneut mehr Einfluss auf Kassenleistungen – SPD lehnt ab
- 17:57Shen Yun 2019 auf Welt-Tournee auch in Deutschland
- 17:40Vetternwirtschaft: Linke fordert Rücktritt von von der Leyen
- 17:33"Paukenschlag" von Egon W. Kreutzer: Zehn Grundsätze für ein neues Grundgesetz
- 17:25"Deutsche Umwelthilfe": Stickoxid-Ausstoß steigt durch Software-Nachrüstung bis zu 34 Prozent
- 17:05Französische Streitkräfte töten Al-Kaida-Anführer in Mali
- 16:47Leitender Beamter der Polizeibehörde Lippe nach Pannen im Fall Lügde suspendiert
- 16:41Kombinierer Frenzel wird zum sechsten Mal Weltmeister
- 16:40Brexit: Der Druck auf Theresa May wächst