Prager Oberbürgermeister setzt Prioritäten: Städte-Partnerschaft mit Taipeh statt Peking

Der Einfluss Chinas scheint allgegenwärtig. Ursprünglich wollte der Prager Oberbürgermeister Zdenek Hrib nur eine Klausel im Partnerschaftsabkommen mit Peking abändern, wonach der Stadt auch eine Zusammenarbeit mit Taiwan möglich ist. Doch damit fiel die Stadt Prag in Ungnade bei der chinesischen Regierung.
Titelbild
Der Prager Bürgermeister Zdeněk Hřib (rechts) und der Bürgermeister von Taipeh Ko Wen-je am 13. Januar 2020 bei Unterzeichnung der Städtepartnerschaft. Foto MICHAL CIZEK/AFP über Getty Images
Von 16. Januar 2020

Wer die Ein-China-Politik anzweifelt und die Unabhängigkeit von Taiwan und Tibet anerkennt, bekommt es mit der chinesischen Regierung zu tun. Davon kann auch der Prager Oberbürgermeister ein Lied singen. Zum Leidwesen der Chinesen flattert über dem Prager Rathaus die tibetische Flagge. Zudem hatte der Arzt öffentlich die erzwungene Organentnahme von tibetischen Gefangenen durch das chinesische Regime verurteilt.

Ich würde Ihnen raten, „es sich zweimal zu überlegen, bevor Sie mit einem derart unzuverlässigen und riskanten Partner ins Bett steigen“, schreibt der Prager Oberbürgermeister Zdenek Hrib in einem Beitrag in der „Welt“.  Das Oberhaupt der tschechischen Hauptstadt hat es gewagt, eine neue politische Richtung einzuschlagen, denn er fühlt sich seiner Stadt verpflichtet.

Als Hrib sich darum bemüht, ein Wahlkampfversprechen zu erfüllen und „zum Kurs der Achtung vor Demokratie und Menschenrechten, den Idealen unserer Samtenen Revolution“ zurückzukehren, gerät er in einen Konflikt mit China.

Das Partnerschaftsabkommen zwischen Prag und Peking enthielt die Klausel, dass sich Prag gegen die Unabhängigkeit von Taiwan und Tibet aussprechen sollte – für eine solche Städtepartnerschaft höchst ungewöhnlich, sagt Hrib. Bislang jedoch wurde der Passus von der früheren Stadtverwaltung abgesegnet. Doch Hrib forderte die Streichung. Für die Pekinger Unterhändler war die Forderung inakzeptabel. Daher kündigte die Prager Regierung laut „Radio Prag“ im vergangenen Jahr den Partnerschaftsvertrag mit Peking.

„Bereits im Juli 2019 hat der Sprecher des chinesischen Außenministeriums Geng Shuang der Stadtverwaltung und einzelnen Politikern Prags von einer willkürlichen Verletzung der bilateralen Beziehungen abgeraten. Denn am Ende würde das nur deren eigenen Interessen schaden“, heißt es in einer Erklärung des staatlichen Auslandsrundfunks Radio China.

Kommunistisches China lässt Tournee platzen

Auf welche Weise China versucht, Einfluss zu nehmen, zeigt sich auch in einer Missachtung bestehender Verträge. So wurde zum Beispiel Musikensembles aus Prag verboten, in China aufzutreten. In letzter Zeit habe China „abrupt“ seit Langem geplante Tourneen von vier bekannten tschechischen Musikensembles „einseitig“ abgesagt, eine Antwort auf die politischen Diskrepanzen der „rebellischen Hauptstadt“, so Hrib.

„Diese Schikanen gegenüber der Prager Philharmonie vonseiten Chinas zeigen eindeutig, dass die Chinesen kein zuverlässiger Partner sind und gegebenenfalls auch Verträge missachten“, erklärt der Prager Bürgermeister laut „Radio Prag“.

Das Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas könne binnen Sekunden wichtige Wirtschaftsverträge oder Erklärungen über die Zusammenarbeit in „wertloses Stücke Papier“ verwandeln. Ohnehin seien die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern von „einem starken Ungleichgewicht geprägt“. Die versprochenen Investitionen von bis zu zehn Milliarden Euro innerhalb der nächsten fünf Jahre, seien ausgeblieben. Im Gegenzug habe jedoch Tschechien seinen Markt geöffnet und die Außenpolitik entsprechend angepasst.

Im Tschechischen Fernsehen sagte der Senatschef Jaroslav Kubera :

Wegen der Streitigkeiten mit dem Prager Rathaus reagieren die Chinesen auf alle Dinge allergisch, in denen auch nur der Name Prag vorkommt. Darunter fällt selbst der Prager Schinken.“

Blühende Zukunft mit Partnerschaft Taipeh

Trotz aller Einflussnahme Chinas, sieht Hrib einer blühenden Zukunft entgegen:

„So haben wir also eine Partnerstadt verloren, aber eine neue gewonnen.“

Am Montag wurde laut „Radio Prag“ eine Städtepartnerschaft mit Taipeh unterzeichnet, in der der Prager Bürgermeister auch eine größere Übereinstimmung sieht. Im Gegensatz zu China achte Taiwan die demokratischen Werte und Menschenrechte.

Mit Taipeh seien beispielsweise Studentenaustauschprogramme geplant, damit junge Leute aus Prag Chinesisch lernen könnten. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Zoos beider Städte solle vertieft werden.

„Zum einen wird der kulturelle Austausch aufblühen. Doch Taiwan ist vor allem ein Land, das sehr stark auf moderne Technologien ausgerichtet ist. Und darin sehe ich den größten Raum für unsere Zusammenarbeit.“

Im Gegensatz zum Prager Oberbürgermeister erkennt die tschechische Regierung unter Andrej Babiš die Ein-China-Politik an. Den Kommunalverwaltungen kann dies jedoch nicht vorgeschrieben werden.

Mit seinem Statement wendet sich Hrib an die Welt:

„Ich möchte Sie alle auffordern, Ihre Werte und persönliche Integrität nicht aus Angst vor Drohungen und Erpressung aufzugeben. Ich möchte Sie auffordern, sich Partner auszusuchen, die nicht nur gemeinsame Werte – wie Freiheit und demokratische Grundsätze – teilen, sondern die einander auch respektieren.“



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die KP China präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstieg“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP China zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP China weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP China keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion