
Der Fisch stinkt vom Kopfe her. (Scott Olson/Getty Images)
China: Wasserversorgung in Kunming/Yunnan eingeschränkt
Bauer soll Umwelt geschädigt haben - Wasser verseucht - Fische vergiftet
Ein Bauer in der Provinz Yunnan soll 120 Tonnen Müll auf den Feldern verklappt haben. Dadurch sei das Grundwasser für die Wasserversorgung nicht unerheblich verseucht worden. So berichtet heute Xinhua.de, die nichts mit der staatlichen Nachrichtenagentur Chinas zu tun hat, sondern ein Bestandteil von China-Guide.de ist, selbst übersetzt und eigene Recherche betreibt.
Der Müll habe unter anderem durch Phosphorrückstände das Grundwasser schwer kontaminiert. Die Trinkwasserversorgung in einem Stadtteil von Kunming und damit 9.000 Menschen sei eingestellt worden. Auch eine Fischfarm habe einen nicht unerheblichen Schaden von etwa 200.000 US-Dollar erlitten, da mehr als 20 Tonnen Fisch verendet seien.
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Verstoß gegen das Völkerrecht
Wuhan-Labor hat das tödliche Nipah-Virus genetisch manipuliert
Über Kultur und Ozean hinweg
Maya-Kalender und chinesischer Tierkreis legen Austausch vor 2.000 Jahren nah
Nebenwirkungen
Studie belegt: Corona-Impfung beeinflusst Menstruation
Pharmakonzerne
Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn
„Woke“-Ideologie
Wissenschaftler zerstören unser Vertrauen in die Wissenschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion