Kaputte Fahrräder, überfüllte Bürgersteige, frustrierte Nutzer: Chinas Leihfahrrad-Pionier kurz vor dem Kollaps

Was vor einigen Jahren in China als umweltbewusster Mobilitätshype auf zwei Rädern begann, entwickelt sich zunehmend zu einer wirtschaftlichen Katastrophe.
Titelbild
Leihfahrräder in China.Foto: WANG ZHAO/AFP/Getty Images
Epoch Times5. Januar 2019

Kaputte Fahrräder, überfüllte Bürgersteige, frustrierte Nutzer: Was vor einigen Jahren in China als umweltbewusster Mobilitätshype auf zwei Rädern begann, entwickelt sich zunehmend zu einer wirtschaftlichen Katastrophe. Die scharfe Konkurrenz unter den Leihfahrrad-Anbietern in der Volksrepublik droht nun den Branchenpionier Ofo aus der Bahn zu werfen.

Seit zwei Jahren sind orangefarbene, gelbe und blaue Räder überall in Chinas Metropolen zu finden. Die beiden großen Anbieter Ofo und Mobike stellten Millionen davon vor Bürogebäude und U-Bahnhöfe, immer im Begriff, den Konkurrenten noch zu übertrumpfen. Ofo ging 2014 an den Start, Mobike 2016.

Für Mobike zahlte sich das aus – Ofo hingegen steht kurz vor der Pleite. Bei seinem Start konnte der Anbieter chinesische und ausländische Investoren überzeugen, darunter den Internetgiganten Alibaba. Noch im März vergangenen Jahres sammelte Ofo 850 Millionen Dollar (rund 749 Millionen Euro) an Investitionen ein, um sein internationales Geschäft auszubauen. Zwischenzeitlich war das Startup über zwei Milliarden Dollar wert.

Doch für Ofo mit seinen 200 Millionen Nutzern läuft es nicht mehr rund. Etwa elf Millionen Kunden fordern derzeit ihre Kaution zurück – und bringen den Anbieter damit in Schwierigkeiten. „Sehr wütend“ ist etwa Wang, der seit Mitte November versucht, seine hinterlegten 199 Yuan (23 Euro) von Ofo zurückzubekommen. Er hat mittlerweile ein Auto und ein Motorrad und benötigt die Leihräder, die per Barcode-Scan mit Hilfe einer App freigeschaltet werden können, nicht mehr.

Nachdem eine Online-Anfrage scheiterte, suchte Wang Ende Dezember die Ofo-Zentrale auf – gemeinsam mit hunderten anderen wütenden Kunden. Ofo erklärt, die Forderungen würden nach und nach abgearbeitet. „Gestern war ich der 10,76-millionste – heute sind es 10,75 Millionen“, sagt Wang verärgert. „In diesem Tempo dauert es drei Jahre, bis ich meine 200 Yuan wiederbekomme!“

Was nach wenig Geld klingt, summiert sich für Ofo derzeit auf fast eine Milliarde Yuan an Kautionsgeldern, die Kunden zurückfordern. Zu Beginn mussten damals 99 Yuan hinterlegt werden, mittlerweile sind es 199. Einige hinterlegten auch noch mehr Geld, um davon gleich die Fahrradnutzung zu zahlen.

Ofos größte Konkurrenten Mobike und Hello Bike verlangen mittlerweile keine Kaution mehr. „Das macht sie deutlich attraktiver als Ofo“, sagt der Internetforscher Yu Xue. Außerdem habe Ofo mittlerweile reihenweise kaputte Fahrräder auf den Straßen stehen. Es sei „schwer“, überhaupt rasch ein funktionstüchtiges Ofo-Fahrrad zu finden. In den sozialen Netzwerken beschweren sich Nutzer zudem über doppelte Abbuchungen und äußern ihre Sorge vor einer Pleite der Firma.

Ofo macht keinen Hehl daraus, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. In einem Brief an die Beschäftigten schrieb Gründer Dai Wei im Dezember, er denke darüber nach, Insolvenz anzumelden. Dai steht mittlerweile bei seiner Kreditwürdigkeit auf einer schwarzen Liste – er darf weder fliegen noch in teuren Hotels absteigen. Anfang Dezember ordnete ein Gericht eine Ausgabenreduzierung für Ofo an.

Zum Verhängnis wurde dem Startup nach Einschätzung des Wirtschaftsprofessors Michael Pettis in Peking der Zugriff auf die Kautionen der Mitglieder. Das sei eine „Gratis-Liquidität“ für Ofo. Er teilt die Ansicht von Experten, dass viele Firmen nur dank ihrer Kundenrücklagen überlebten. Dies sei vielleicht eine gute Sache, um sich in einem turbulenten Markt zu konsolidieren – „aber kurzfristig kann das sehr schmerzhaft sein“.

Ein Schmerz, den Ofo nun selbst spürt – während die Konkurrenz dem Anbieter davonradelt. Mobike bekommt etwa Rückenwind von dem chinesischen Internetgiganten Tencent. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion