Vermutlich Schäden im Ökosystem
Große Dürre in Südwestchina verschlimmert sich

Foto: AFP/Getty Images
Mehr als 11 Millionen Menschen leiden unter Trinkwassermangel, weil in Südwestchina eine Dürre herrscht. Nach Berichten der „China News“ sind die Provinzen Yunnan, Guizhou, Sichuan und Guangxi am schwersten betroffen.
2,1 Millionen Hektar Nutzpflanzen sind davon betroffen und die Wasserversorgung von sechs Millionen Nutztieren ist bedroht.
Die Provinz Yunnan erlebt die schlimmste Dürre der vergangenen sechs Jahrzehnte. Diese Dürre begann im vergangenen Herbst. Die wirtschaftlichen Verluste werden bis jetzt auf 10 Milliarden Yuan geschätzt (etwa 1 Milliarde Euro). Das berichtet die „Xinhua“ Nachrichtenagentur.
Nach Vorhersagen der örtlichen meteorologischen Station ist für die kommenden 10 Tage kein nennenswerter Regen zu erwarten, der die Dürre beenden könnte. Die durchschnittliche Temperatur in den betroffenen Provinzen liegt um ein bis zwei Grad Celsius höher als im letzten Jahr. Das deutet darauf hin, dass die Dürre bis Ende März anhalten wird.
Die Behörden haben für die Bürger Quoten für den Wasserverbrauch festgesetzt und Betriebe mit hohem Wasserverbrauch angewiesen, den Verbrauch einzustellen.
Gründe für diese Dürre werden derzeitig gesucht. Mehrere Experten sind der Überzeugung, dass die Dürre das Resultat der Umweltverschmutzung und auf die mangelnde Beachtung des ökologischen Systems in China zurückzuführen ist. Wang Weiluo, Experte für den Wasserschutz, erklärte, dass die Dürre ein direktes Ergebnis der Zerstörung des Ökosystems auf dem Qinghai-tibetischen Plateau sei.
Wang äußerte gegenüber „Radio Free Asia“: „Die wenigen Hauptflüsse im oberen Teil des Jangtze- Beckens, wie zum Beispiel der Jinsha, Lancang und Nujiang, sind in ihrem Ökosystem schwer beschädigt worden und darum hat sich die jährliche Durchflussmenge erheblich verringert.“
Originalartikel auf Chinesisch: 西南重旱持续 九成作物受灾 逾千万人饮水难
Artikel auf Englisch: Severe Drought Worsens in Southwest China

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.