Arroganter als Trump? Frank Underwood ist zurück

Die USA 2016, der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Die republikanische Partei ist tief gespalten. Vor allem wegen Donald Trump, dem Mann mit Fönfrisur und kruden Thesen. Aber von Wahlplakaten schaut derzeit ein anderer süffisant auf die Fußgänger hinab: Frank Underwood.
Titelbild
Wahlkmpf für Frank Underwood - in einer U-Bahn-Station in Washington wirbt ein Plakat für die neue Staffel der Serie «House of Cards».Foto: Maren Hennemuth/dpa
Epoch Times5. März 2016
Die USA 2016, der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Die republikanische Partei ist tief gespalten. Vor allem wegen Donald Trump, dem Mann mit Fönfrisur und kruden Thesen. Aber von Wahlplakaten schaut derzeit ein anderer süffisant auf die Fußgänger hinab: Frank Underwood.

Die Hauptfigur aus der Serie „House of Cards“ ist mindestens genauso arrogant wie Trump. Frank Underwood, jener skrupellose, verlogene und sinistre Politiker ist zurück auf dem Bildschirm. Mit der vierten Staffel platzt Netflix mitten hinein in den Irrsinn des Wahlkampfes.

Der Rahmen könnte kaum besser sein. Der Streamingdienst nutzt die aktuelle Aufregung, um die Serie eifrig zu bewerben. Frank Underwood hat eine eigene Wahlkampfseite, es gibt Aufkleber mit dem Logo „Fu 2016“, bei der Vorwahl in South Carolina hatte der fiktive Politiker sogar einen eigenen Stand.

Netflix veröffentlichte alle Folgen. In Deutschland ist die Staffel beim Bezahlsender Sky zu sehen. Aber hält sie, was sie verspricht? Geht der Hype weiter? Eine Autorin der „Washington Post“ ist skeptisch: „Ist House of Cards schlechter geworden oder war es schon immer so schlimm?“, fragt sie.

Erst einmal wiederholt sich in der Serie ziemlich viel, was die USA in den vergangenen Wochen tatsächlich beschäftigt hat. Der Präsident hält seine alljährliche Rede zur Lage der Nation, in dem kleinen Bundesstaat New Hampshire findet die zweite Vorwahl statt, der „Super Tuesday“ steht an.

Frank Underwood (Kevin Spacey) ist zwar immer noch Präsident, muss sich aber dem harten Auswahlmechanismus des Vorwahlkampfes stellen. Dabei sieben Demokraten und Republikaner ihre Bewerber aus. Anfangs läuft es da nicht so richtig rund für ihn. Die Konkurrenten sitzen ihm im Nacken. Und führende Vertreter seiner demokratischen Partei wollten erst gar nicht, dass er antritt.

Außenpolitisch kündigt sich neuer Ärger an. Natürlich mit Russland. Präsident Viktor Petrov (Lars Mikkelsen), dieser sehr gelungene Putin-Verschnitt, wittert die große Verschwörung der USA. Kommt es zum Eklat oder sitzen die beiden Präsidenten am Ende wieder Zigarre rauchend auf einer Treppe, so wie in der vorherigen Staffel?

Aber all diese Probleme sind nichts gegen das, was Underwood sich selbst eingebrockt hat. Er, der es gewohnt ist, seinen Gegnern immer einen Schritt voraus zu sein, bekommt es mit einer Gegnerin zu tun, die dieses Spiel mindestens genauso gut beherrscht wie er, wenn nicht sogar besser. Seiner Frau Claire (Robin Wright). Die letzte Staffel endete mit dem Bruch der beiden. Sie hat ihm geholfen, Präsident zu werden. Nun will sie mehr.

Ausgerechnet bei der Vorwahl in seinem Heimatstaat South Carolina könnte sie ihm eine bittere Niederlage zufügen. Das hat mit seinem verstorbenen Vater zu tun und dem Ku-Klux-Klan. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Aber was die Sache mit dem Ku-Klux-Klan angeht, ergibt sich eine überraschende Parallele zur Realität.

Auch Trump hatte in den vergangenen Tagen Probleme mit der rassistischen Organisation. Der Ex-Klan-Führer und Holocaust-Leugner David Duke sprach ihm seine Unterstützung zu. Erst wies der 69-Jährige jede Verbindung zu Duke zurück, äußerte sich dann aber zurückhaltender und distanzierte sich nicht mehr ganz so klar. „Ich weiß gar nichts über Duke, okay?“, sagte er.

Aber anders als in der Serie blieb die große Empörung aus. Seine Gegner bestärkte es, seinen Anhängern war es egal, am „Super Tuesday“ setzte Trump seine Siegesserie fort. Er bricht mit allen Konventionen, für ihn trifft nichts zu, was in der Politik sonst so gilt.

Vielleicht ist das neben der Arroganz noch eine weitere Sache, die er mit Underwood gemein hat. Dass bislang nichts ihn aufhalten konnte. Nicht mal die eigene Partei.

(dpa)


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion