Die Infantilisierung des Westens schreitet voran – Ein Buch rüttelt auf

Eine weiterführende Rezension des neuen Buches von Alexander Kissler „Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife“.
Titelbild
Alexander Kissler, Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife.Foto: Cover Ausschnitt, Verlag Harper Collins Hamburg
Von 4. November 2020

Es mag ungewöhnlich sein, die Rezension eines aktuellen Buches von Alexander Kissler über „Die infantilisierte Gesellschaft“ mit einem längeren, gleichwohl etwas gekürzten Platon-Zitat zu beginnen.

Platon sagte 375 Jahre vor Christus in seiner „Politeia“: „Wenn sich Väter daran gewöhnen, ihre Kinder einfach gewähren und laufen zu lassen, wie sie wollen, und sich vor ihren erwachsenen Kindern geradezu fürchten; wenn Söhne schon sein wollen wie die Väter …, sich nichts mehr sagen lassen wollen, um ja recht erwachsen und selbständig zu erscheinen…; wenn es überhaupt schon so weit ist, dass sich die Jüngeren den Älteren gleichstellen, ja gegen sie aufgetreten sind mit Wort und Tat, die älteren sich aber unter die Jungen stellen und sich ihnen gefällig zu machen versuchen, indem sie ihre Albernheiten und Ungehörigkeiten übersehen oder gar daran teilnehmen …; wenn sie aufsässig werden und es schließlich nicht mehr ertragen können, wenn man nur ein klein wenig Unterordnung von ihnen verlangt; wenn sie am Ende dann auch die Gesetze verachten, weil sie niemand und nichts mehr als Herrn über sich anerkennen wollen, so ist das der schöne und jugendfrohe Anfang der Tyrannis.“

Ja, so ist es. Denn der beschleunigte Infantilisierungs- und Jugendwahn wird die erkennbare, wenngleich verdrängte Dekadenz des Westens der Welt beschleunigen. Alexander Kissler, vormals tätig bei „Cicero“, seit kurzem bei der Neuen Zürcher Zeitung, schreibt das nicht so. Aber auf 256 Seiten stellt er – reich mit Beispielen belegt – sehr eindringlich dar, wie sich Politik, Medien, Kirchen und Gesellschaft immer weiter von erwachsener Rationalität entfernen.

Vom „Gute-Kita-Gesetz“ zum „Starke-Familien-Gesetz“

Kissler greift die – oft zudem in „leichter Sprache“ – verfassten Sprachanleitungen von Kommunen, Ministerien und Senatskanzleien auf, die dem Bürger vorschreiben, was er wie sagen darf. Er nimmt sich eine Kanzlerin vor, die mit dem Souverän spricht, als habe sie Kinder vor sich.

Selbst so manche Gesetze, so Kissler, atmen sprachlich den Geist der Infantilisierung: das „Gute-Kita-Gesetz“, das „Starke-Familien-Gesetz“ oder das „Arbeit-von-morgen-Gesetz.“ Und wahrscheinlich ist es nicht einmal ein Zufall, dass ein Kinderbuchautor namens Robert Habeck zum Vorsitzenden der „Grünen“, ja gar zu einem potentiellen Kanzlerkandidaten gekürt wurde.

Kissler zerpflückt das gefühlige ökodiktatorische Gehabe einer die Schule schwänzenden, autistisch auffälligen, heranwachsenden Schwedin, die gleichwohl das Gehör der Mächtigen oder vermeintlich Mächtigen in Davos, New York und Rom findet. Bischöfe vergleichen sie mit einem Propheten, mit Jesus usw. Man hört heraus: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder!“, „Kinder an die Macht!“, „Das Kind hat recht, weil es Kind ist, und wer es anders sieht, der mag keine Kinder.“

„Weh dir Land, des König ein Kind ist.“

Kissler beschreibt die Reaktion der Erwachsenen darauf so: Sie „zucken zusammen, verfallen in innere Habachtstellung, in sofort zerknirschte Duldungsstarre.“ Vor Gretas „I want you to panic“ erzittern die Mächtigen der Welt. Freilich scheint Salomon vergessen, der sagt: „Weh dir Land, des König ein Kind ist.“

Vergessen scheint zudem Norbert Elias mit seinem 1980 erschienenen Aufsatz „Zivilisierung der Eltern“. Elias ist der Überzeugung, dass viele Probleme der heutigen Eltern-Kind-Beziehung Zivilisationsprobleme seien, unter anderem der schwindende Machtunterschied zwischen Eltern und Kindern. Siehe die um sich greifende Unsitte des Duzens!

Zugleich werden junge Erwachsene bis hinein ins dritte Lebensjahrzehnt in Watte gepackt, „gepampert“ – mit gesenkten Bildungsansprüchen und immer besseren Noten. In den USA und in GB werden Klassiker „gereinigt“ und Bücher mittels „trigger warnings“ abgemildert, damit sie die Generation „Schneeflocke“ bloß durch nichts traumatisieren könnten.

Kissler und Rousseaus Pädagogik

Kissler wird auch sehr grundsätzlich, und er versucht, den Trend hin zu immer noch mehr Infantilisierung ideengeschichtlich und literarisch aufzuspüren. Dabei macht er Halt bei „Peter Pan“ und vor allem bei Rousseau, der es ihm angetan hat. Das ist eine kleine Schwäche des Buches, vor allem wenn Kissler Rousseaus Pädagogik „vom Kinde her“ schier glorifiziert.

Nein, Rousseau, das sollte man nicht vergessen, ist einer der Ur-Väter „antiautoritärer“ Erziehung und mit seinen „Discours sur l’inégalité“ einer der Urväter des Kollektivismus, ja eines Totalitarismus, also einer Politreligion, mit der es Rousseau um den „volonté générale“ geht. Rousseau sah übrigens – vormarxistisch – das Privateigentum als Ursache der Ungleichheit der Menschen und damit als Ursache allen Übels.

Im übrigen betrachtet Rousseau die Künste und Wissenschaften als Irrwege, die von der Natur, von der „glücklichen Unwissenheit“ wegführen. Dabei wäre entgegen der rousseauistischen Unschuld des Nicht-Wissens doch gerade Bildung, Bildung und noch einmal Bildung der Weg aus der Unmündigkeit und damit aus der Infantilität.

Ein auf Äußerlichkeiten fixierter Jugendwahn

Der Rezensent fügt an die zutreffenden Analysen Kisslers an: Das größte Problem freilich ist, dass die Ausdehnung der Kindheit auch die Erwachsenen erfasst und deren regressiven kindlichen Narzissmus gekitzelt hat. Was früher als kindisch galt, ist heute „in“ – etwa ein grenzenloser Mitteilungs-, Zeige- und Spieldrang. Das Jugendgefühl („one age“) soll sich ausdehnen.

Aber dieser auf Äußerlichkeiten fixierte Jugendwahn, der sog. Post-Adoleszente in Beauty Farms, Fitness-Studios und zu Plastischen Chirurgen treibt, allein ist es nicht. Es ist vielmehr Bequemlichkeit im Spiel. Johan Huizinga spricht von einem kollektiven „Puerilismus“. Man will gar nicht erwachsen werden, weil man damit Verantwortung übernehmen müsste.

In der Folge dehnen sich Kindheit und Jugendphase aus. Wozu erwachsen werden, wenn man als Kind bzw. als Jugendlicher schon alles kann und darf? Wozu eigenverantwortlich werden, wenn all das, was allzuständige Eltern für einen geleistet haben, eines Tages von „Vater Staat“ geleistet werden kann?

Erfüllung von Vollkasko-Ansprüchen

Von einem paternalistischen Staat nämlich, der wie ein omnipotenter Vater eine allmächtige Sozialagentur und als Nanny-Staat Garant für die Erfüllung von Vollkasko-Ansprüchen sein soll. Kaschiert wird diese gefährliche Entwicklung mit Lebenslügen.

Etwa mit dem Bedauern ob des angeblichen „Verschwindens der Kindheit“ – ein Schlagwort, das dem gleichnamigen Buchtitel von Neill Postman entspricht, das aber bewusst falsch verstanden wird. Denn Postman kritisierte darin die Entgrenzung von Kindheit durch eine Vermischung der Sphären des Kindlichen und des Erwachsenen.

Fazit

Kissler ist ein lesenswertes und nachdenkliches Buch gelungen. Man kann es Erwachsenen und vermeintlich Erwachsenen nur zur Lektüre und zur Selbstreflexion empfehlen.

Alexander Kissler, Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife.

Harper Collins Hamburg, 256 Seiten, 20,- €.

Erhältlich im Buchhandel oder bei Amazon

Gastautor Josef Kraus, Jahrgang 1949, ist ein deutscher Pädagoge und Psychologe. Er war von 1987 bis Juni 2017 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL).



Unsere Buchempfehlung

Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.

Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".

Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.

Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.

Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion